Kunst- und Kulturwelt aktuell

Was passiert, wenn man das Wort „Gruppe“ in der Überschrift liest
Posted in Kultur

Was passiert, wenn man das Wort „Gruppe“ in der Überschrift liest

Woran denken Sie, wenn Sie in einem Medienbericht von einer „Gruppe“ lesen? Harmlose und neutral gemeinte Wörter erregen neuerdings unbekannte Schrecken. Denn die neutrale Sprache…

Slowakische Kulturszene unter Druck: Schmutzattacke von oben
Posted in Kultur

Slowakische Kulturszene unter Druck: Schmutzattacke von oben

Kunst muss nun vor allem „slowakisch“ sein: Die neue Regierung in Bratislava reformiert die Kulturförderung – und zeigt, was Ländern drohen kann, wenn rechte Politiker…

„Daddio“ im Kino: Die Wahrheit über Männer und Frauen
Posted in Kultur

„Daddio“ im Kino: Die Wahrheit über Männer und Frauen

Im Taxi durch New York mit Sean Penn und Dakota Johnson: Der Kinofilm „Daddio“ spielt mit Klischees und Erwartungen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

„Die letzte Show“: Sucy Pretsch kündigt Premiere ihres Debütromans an
Posted in Kultur

„Die letzte Show“: Sucy Pretsch kündigt Premiere ihres Debütromans an

Die Autorin Sucy Pretsch , bekannt für ihren tiefgründigen Erzählstil und ihre künstlerische Ausdruckskraft, wird auf der diesjährigen Buch Berlin ihren Debütroman „Die letzte Show“…

„Wir brauchen Gedenken für alle, aber nicht für alles“
Posted in Kultur

„Wir brauchen Gedenken für alle, aber nicht für alles“

Die Erinnerungspolitik Claudia Roths ist hochumstritten. Den Entwurf eines Gedenkstättenkonzepts hat sie nach heftigem Protest zurückgezogen. Nun berät der Kulturausschuss des Bundestages. Christiane Schenderlein, die…

Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht
Posted in Kultur

Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

Sean Penn und Dakota Johnson fahren Taxi in „Daddio – Eine Nacht in New York“. Und ein einsames Gespenst sucht Anschluss im Trickfilm „Elli –…

„Zwei zu eins“ im Kino: DDR, mon amour
Posted in Kultur

„Zwei zu eins“ im Kino: DDR, mon amour

Das Filmfest München eröffnet mit „Zwei zu eins“, einer politischen Parabel aus der Wendezeit, mit der die Ost-Behörden wohl sehr einverstanden gewesen wären. Schuld an…

Wiederentdeckung einer musikalischen Rarität
Posted in Kultur

Wiederentdeckung einer musikalischen Rarität

Guayaquil, Ecuador (25. Juni 2024) – Am vergangenen Freitag, 21. Juni 2024, erlebte das Publikum des Philharmonischen Orchesters Guayaquil unter der Leitung von Boris Cepeda…

Amir Hassan Cheheltan über die Präsidentschaftswahl in Iran
Posted in Feuilleton

Amir Hassan Cheheltan über die Präsidentschaftswahl in Iran

Neue Hoffnung oder alte Tricks? Vor den Präsidentschaftswahlen in Iran hat das Regime bei der Kandidatenauswahl wieder sein manipulatives Spiel begonnen. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Ausstellung zu Naomi Campbell im V&A: Die Schöne und das Biest
Posted in Feuilleton

Ausstellung zu Naomi Campbell im V&A: Die Schöne und das Biest

Eine so schicke wie oberflächliche Ausstellung über Naomi Campbell im Londoner V&A erzählt die Geschichte ihres sagenhaften Aufstiegs nur am Rand. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Tasmanischer Teufel gegen Einhorn: Die Kinderbuchautorin Sabine Ludwig
Posted in Feuilleton

Tasmanischer Teufel gegen Einhorn: Die Kinderbuchautorin Sabine Ludwig

Sie erfand die Miss Braitwhistle, schrumpfte die Lehrerin und ist eine gefeierte Vorleserin: Zu ihrem 70. Geburtstag legt Sabine Ludwig mit „Barnaby“ einen neuen Roman…

Die neuen „Gruppen“ und die alltägliche Angst
Posted in Kultur

Die neuen „Gruppen“ und die alltägliche Angst

Woran denken Sie, wenn Sie in einem Medienbericht von einer „Gruppe“ lesen? Harmlose und neutral gemeinte Wörter erregen neuerdings unbekannte Schrecken. Über das problematische Ringen…

Und plötzlich sind die „Wortmenschen“ im Vorteil
Posted in Kultur

Und plötzlich sind die „Wortmenschen“ im Vorteil

Mathematik-Talente werden Ingenieure oder Informatiker und kriegen Top-Gehälter – wer sich für Sprache und Literatur interessiert, endet als Taxifahrer? Was über Generationen galt, ändert sich…

Londoner Sommerauktionen: Spitzenkunst mit Preisnachlass abzugeben
Posted in Feuilleton

Londoner Sommerauktionen: Spitzenkunst mit Preisnachlass abzugeben

Selbst ein Basquiat kann billiger werden: Eine Vorschau auf die Londoner Auktionen moderner und zeitgenössischer Kunst bei Christie’s, Sotheby’s und Phillips. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Nach brutalem Überfall: Jüdischer Student verklagt Freie Universität Berlin
Posted in Feuilleton

Nach brutalem Überfall: Jüdischer Student verklagt Freie Universität Berlin

Ein israelfeindlicher Kommilitone hatte Lahav Shapira im Februar krankenhausreif geschlagen. Nun hat der Student Klage eingereicht, weil es die Universität versäumt habe, „antisemitische Diskriminierung zu…

Ausstellung in der Grimmwelt: Holzfische sehen dich an
Posted in Feuilleton

Ausstellung in der Grimmwelt: Holzfische sehen dich an

Unter Handpuppen und Marionetten: Das Imaginarium der Brüder Forman ist eine Hommage an die Welt des Jahrmarkts. Nun ist es in Kassels Grimmwelt zu sehen….

„Gute Ratschläge“ von Jane Gardam: Apokalypse in der Vorstadt
Posted in Kultur

„Gute Ratschläge“ von Jane Gardam: Apokalypse in der Vorstadt

In „Gute Ratschläge“ erzählt Jane Gardam meisterhaft vom Nervenzusammenbruch einer Diplomatengattin. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

EM-Saxofonist: In den höchsten Tönen
Posted in Kultur

EM-Saxofonist: In den höchsten Tönen

Erst gefeuert, nun gefeiert: Der Saxofonist André Schnura ist der Star der EM-Fanmeilen. Bis vor Kurzem hatte er nicht so viel Glück. Quelle: SZ Diese…

Alberto Grandi: „Mythos Nationalgericht“: Das Haar in Nonnas Suppe
Posted in Kultur

Alberto Grandi: „Mythos Nationalgericht“: Das Haar in Nonnas Suppe

Der Wirtschaftshistoriker Alberto Grandi entzaubert in „Mythos Nationalgericht“ allerhand Legenden um die italienische Küche. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Doppelabend der Kontraste an der Staatsoperette Dresden
Posted in Feuilleton

Doppelabend der Kontraste an der Staatsoperette Dresden

„Die sieben Todsünden“ von Brecht und Weill trifft auf eine zeitgenössische Antwort namens „100 Leidenschaften“: Ein bemerkenswerter Tanz-Doppellabend der Kontraste an der Staatsoperette Dresden. Quelle:…

Neubau der Düsseldorfer Oper auf Kaufhof-Areal
Posted in Feuilleton

Neubau der Düsseldorfer Oper auf Kaufhof-Areal

Der Neubau der Düsseldorfer Oper soll nun doch auf dem ehemaligen Kaufhof-Areal am Wehrhahn entstehen. Die Stadt konnte sich mit dem Insolvenzverwalter der Immobilienholding Signa…