Kategorie: Feuilleton
Huldigung an das Quadrat: Dort im Reinen und im Rechten
Die Quadratbilder von Josef Albers stellen uns vor eine Welt, die gerade angelegt ist und deshalb explodiert und zerfließt: In Bottrop, der Geburtsstadt des Malers,…
Kirill Serebrennikows Film „Petrow hat Fieber“
Schutzengel Schneeflöckchen: Kirill Serebrennikows Film „Petrow hat Fieber“ jagt virtuos durch postsowjetische Bewusstseinslabyrinthe. Darin spukt der Teufel, die Kindheitserinnerung findet aber auch Paradiesgärten. Quelle: FAZ…
Klimakrisentheater: „Der lange Schlaf“ am deutschen Schauspielhaus in Hamburg
Wer schläft, schont das Klima? „Der lange Schlaf“, ein Stück des irisch-australischen Dramatikers Finegan Kruckemeyer, erlebt seine deutschsprachige Erstaufführung in Hamburg. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Peter Konwitschny inszeniert Verdis „Macht des Schicksals“ in Linz
Die Wurzel des Übels ist das autoritäre, patriarchalische Gefüge: Peter Konwitschny streicht Verdis „Macht des Schicksals“ auf das Nötigste zusammen. Das Ergebnis ist ein beklemmender…
Verborgenes Verlangen: Lukas Dhonts Film „Close“ im Kino
Ein sehr zeitgemäßer Mythos vom Paradies, für einen Oscar nominiert: Lukas Dhont zeigt in in seinem Film „Close“ die Beziehung zweier dreizehnjähriger Jungen. Quelle: FAZ…
Unzufriedenheit bei „Welt“: Vorwürfe gegen Springer-Chef Döpfner
Schlechte Kommunikation, stagnierende Gehälter, mögliche Entlassungen: Nach einem Interview ist der Unmut bei der „Welt“ laut interner Kommunikation groß. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Brief aus Istanbul: Kindsein in Erdogan-Land
Das Erdogan-Regime erträgt es nicht, wenn die Not, die es selbst geschaffen hat, thematisiert wird. Und wenn ein Kind zu offenherzig ist, wird seine Mutter…
Odessas Altstadt ist Weltkulturerbe
Die Unesco hat die Altstadt Odessas im Eilverfahren zum gefährdeten Weltkulturerbe erklärt. Wolodymyr Selenskyj begrüßt die Entscheidung, das russische Außenministerium übt Kritik. Quelle: FAZ Diese…
Pop-Anthologie (158): „Traction in the Rain“ von David Crosby
Ein T-Shirt wird grün vor Neid: „Traction in the Rain“ ist ein weniger bekannter Song des jüngst verstorbenen großen David Crosby – aber einer, der…
Bekenntnisse eines Putinisten: „Der Westen führt Krieg gegen uns“
Das Gespräch eines Putin treuen Schauspielers mit dem regierungskritischen Blogger Juri Dud lässt in die Köpfe der konformistischen Mehrheit blicken und geht in Russland viral….
Drama von Leonid Andrejew in Freiburg: Die Hinrichtung wird verschoben
In der Katastrophe leben: Das Revolutionsdrama „Hinauf zu den Sternen“ von Leonid Andrejew kommt als deutsche Erstaufführung am Theater Freiburg heraus. Ein Schneesturm beschwört darin…
Vorabendserie „Hotel Mondial“ im ZDF
Eine ZDF-Vorabendserie zwischen Geschäft und Gefühl: „Hotel Mondial“ wirkt wie auf dem Reißbrett der Diversitätsrichtlinie entworfen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Zum Tod des indischen Architekten Balkrishna Vithaldas Doshi
Er gab der Architektur des 20.Jahrhunderts das menschliche Maß zurück – mit 95 Jahren ist der bedeutende indische Architekt und Pritzker-Preisträger Balkrishna Vithaldas Doshi gestorben….
Grüne Alpen im Winter: Mein Leben im Klima-Konjunktiv
Schnee bedeutet Gemeinschaft. Bedeutet Glück. Aber er fällt kaum noch. Und die Gletscher schmelzen. Ist die Trauer um den Verlust des Winters und des Skisports…
Kampfpanzer an die Heimatfront
Die Bundeswehr opfert vierzehn Leoparden: Auf der Grünen Woche in Berlin ist zu ahnen, wie das die ökologischen Kampfqualitäten zu Hause schwächt. Quelle: FAZ Diese…
Oscar-Nominierungen für „Im Westen nichts Neues“: Großes Kino sieht anders aus
Edward Bergers Kriegsfilm „Im Westen nichts Neues“ nach dem Roman von Erich Maria Remarque ist für neun Oscars nominiert. Zu viel der Ehre für den…
Empathie? Wie langweilig! Dževad Karahasans neuer Roman
Der bosnische Autor Dževad Karahasan, der an diesem Mittwoch siebzig Jahre alt wird, beschenkt uns mit einem großartigen Roman: „Einübung ins Schweben“ erzählt von der…
Sprecher Wolfgang Draeger gestorben
„Ein Hang für Irre“: Der Hörspiel- und Synchronsprecher Wolfgang Draeger ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
„Lady Macbeth von Mzensk“ an Hamburgs Staatsoper
Camilla Nylund debütiert in Hamburg herzbewegend in Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“. Auch Kent Nagano führt das Orchester zu einer Glanzleistung. Nur die Regie weicht…
Wo geht’s zum Schwein: Die Grüne Woche und der Streit um das Tierhaltungskennzeichen
Alles auf einem guten Weg mit der Tierhaltung, suggeriert die weltgrößte Landwirtschaftsmesse. Dass das nicht stimmt, kann man auf der Grünen Woche auch erfahren, man…
Architekt Arno Lederer gestorben: Der Meister der anderen Moderne
Historisch bestens informiert: Der Architekt Arno Lederer hat bei allem Eigensinn immer darauf geachtet, dass seine Entwürfe in ihre Umgebung passen. Jetzt ist der vielleicht…