Kategorie: Feuilleton
Die Party ist vorbei, das Unglück beginnt
Wo die Konflikte der Familie über die Abgründe des Verbrechens siegen: Das Deutsche Theater Berlin zeigt in einer Art zweitem Eröffnungsanlauf „Baracke“ von Rainald Goetz….
Lea Bonaseras Buch „Die Zeit für Mut ist jetzt!“
Hilfe von der Polizei ist unbedingt erwünscht: Lea Bonasera, Mitgründerin der Letzten Generation, hat ein Buch vorgelegt. Es ist eine Art Anleitung für den zivilen…
Urteil im Fall Anika Decker gegen Barefoot und Warner
Vor fünf Jahren hat die Drehbuchautorin von „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“, Anika Decker, die Produktionsfirma von Til Schweiger und Warner Bros. verklagt. Nun wurde am Landgericht…
Rezension des Romans „Sinkende Sterne“ von Thomas Hettche
Thomas Hettches neuer Roman „Sinkende Sterne“ ist Selbstauskunft und Kartographierung des ureigenen Terrains. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Julia Francks „Die Mittagsfrau“ als Kinofilm
Barbara Albert hat den Bestseller „Die Mittagsfrau“ von Julia Franck fürs Kino adaptiert. Mala Emde spielt sehr überzeugend die Hauptrolle. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Rezension von Dirk Schümers Historienroman „Die schwarze Lilie“
Umberto Eco könnte stolz auf diesen Verehrer sein: Dirk Schümer führt mit seinem neuen Roman „Die schwarze Lilie“ ins Florenz der Frührenaissance. Quelle: FAZ Diese…
Neu im Kino: „Burning Days“
Mit kühler Intelligenz: Der Regisseur Emin Alper inszeniert in seinem Film „Burning Days“ ein Drama aus der türkischen Provinz. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Thielemann wird Chef der Lindenoper: Zurück in die Zukunft mit schmalem Repertoire
Nebelkerzen und verliebte Blicke: Christian Thielemann wird der neue Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Gute Laune bei der Tagesschau: Die Athletik des falschplatzierten Lachens
Wenn Nachrichtensprecher aus dem Lachen nicht mehr herauskommen, ziehen sie ihr Publikum auf ungewohnte Weise in ihren Bann – und kaum jemand tut dies so…
Neu im Kino: „Schlamassel“
Sylke Enders erzählt in ihrem Film „Schlamassel“ von toxischen Familienverhältnissen in der Nachwendezeit – ohne die übliche Erklärdramaturgie und mit einer grandiosen Mareike Beykirch. Quelle:…
Künstler Peyman Rahimi in Oldenburg: Austreibung der Geister
Kunst und Exil: Peyman Rahimis unheimliche Installation „Schein“ im Oldenburger Kunstverein verhandelt Gefühle des Eingesperrt- und Ausgeschlossenseins. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Letzte Generation: Im Gefängnis der Erwartungen
Rätselhafte Kausalität: Wer die Sachbeschädigungen der „Letzten Generation“ für legitim hält, stellt den demokratischen Diskurs in Frage. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Eine Marbacher Ausstellung führt Literatur und Gesang zusammen
Die Ausstellung „Singen! Lied und Literatur“ im Marbacher Literaturmuseum setzt sich mit dem Spannungsfeld von Literatur und gesungenem Wort auseinander. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Afrika wendet sich zusehends von Frankreich ab
Der Rückzug aus Niger ist nur das jüngste Symptom: Die Stellung Frankreichs gerät in Afrika unter Druck, auch weil Russland und China ihren Einfluss ausdehnen….
Wien – Die lebenswerteste Stadt der Welt
Wien finden alle toll. Der österreichische Schauspieler und Autor Michael Ostrowski erklärt warum – und zeigt uns seine Lieblingsorte. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Kunstdiebstahl im Deutschen Museum: Museumsmärchen in München
Museumsleute, bitte nicht nachahmen: Ein Angestellter des Deutschen Museums in München ersetzt ein Werk Franz von Stucks durch eine Kopie, verkauft es – und gönnt…
Techno-Musical mit Trauerrand
Da muss man gar nicht mehr den Stecker ziehen: Das Berliner Ensemble eröffnet mit einem neuen Stück von Sibylle Berg und Büchners „Woyzeck“ in der…
Liebes Premierenpublikum, bitte nicht weitersagen
Der Intendant Anselm Weber wird zur Belastung für das Schauspiel Frankfurt: Die Chaosproduktion „Orlando“ offenbart das künstlerische und kommunikative Elend am Haus. Quelle: FAZ Diese…
Migration und Kultur: Die neue Gelassenheit in deutschen Städten
An den Bewegungen im öffentlichen Raum erkennt man, ob Menschen anderer Hautfarbe selbstverständlich dazugehören: Deutschland ist moderner und weltoffener geworden. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Gemälde von Artemisia Gentileschi in königlichem Besitz aufgetaucht
Als es wohl um 1639 in den Besitz von König Karl I. kam, war das Gemälde „Susanna im Bade“ ein Lieblingsstück der Königin. Dann wurde…
Michael-Althen-Preis 2023 – Die engere Wahl
Rund achtzig Texte sind für den Michael-Althen-Preis 2023 eingereicht worden. Diese zehn sind in der engeren Wahl. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…