Schlagwort: Theater

Die Pointe war sein treuer Begleiter
Posted in Kultur

Die Pointe war sein treuer Begleiter

René Pollesch war ein Kind von Marx und Coca-Cola, ließ Welten auf der Bühne gewitzt aufeinanderprallen und schloss neue auf. Sein plötzlicher Tod ist ein…

Nachruf: Ja nichts ist okay
Posted in Kultur

Nachruf: Ja nichts ist okay

René Pollesch war nicht nur ein erstaunlicher Künstler, er war ein außergewöhnlich empathiefähiger Mensch. Der nicht immer freundlichen Theaterwelt wird der nun verstorbene Volksbühnen-Intendant deshalb…

Theater: Volksbühnen-Intendant René Pollesch mit 61 gestorben
Posted in Kultur

Theater: Volksbühnen-Intendant René Pollesch mit 61 gestorben

Er sei am Montagmorgen unerwartet gestorben, teilt die Volksbühne mit. Pollesch gehört zu den wichtigsten deutschen Theaterregisseuren. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Ulrich Rasche bringt am Akademietheater Goethe zur Strecke
Posted in Feuilleton

Ulrich Rasche bringt am Akademietheater Goethe zur Strecke

Iphigenienverdunkelung im Technokeller: Ulrich Rasche bringt am Wiener Akademietheater Goethe zur Strecke. Bei ihm geht es nur noch um Geschlechterkampf. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Frank Castorf, der Anti-Böhmermann
Posted in Kultur

Frank Castorf, der Anti-Böhmermann

„Mehr Nazis als 1938“ – auch heute wieder? Sogar Österreichs Außenminister saß im Burgtheater, als Frank Castorf das einstige Skandalstück „Heldenplatz“ inszenierte. Doch der Konsensstörer…

Deutsches Theater Berlin: So müde all der Kriege
Posted in Kultur

Deutsches Theater Berlin: So müde all der Kriege

Nino Haratischwili inszeniert am Deutschen Theater Berlin ihre Antiken-Bearbeitung „Penthesilea: Ein Requiem“ – auf Deutsch und Georgisch. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Residenztheater München: Sorge um die Demokratie
Posted in Kultur

Residenztheater München: Sorge um die Demokratie

Robert Borgmann vollendet die „Orestie“ des Münchner Residenztheaters mit seiner somnambulen Wort-Klang-Installation „Athena“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Burgtheater Wien: Überraschend zart
Posted in Kultur

Burgtheater Wien: Überraschend zart

Ulrich Rasche inszeniert am Burgtheater Wien Goethes „Iphigenie auf Tauris“. Der für Wuchtigkeit bekannte Regisseur schlägt hier auch leisere Töne an. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Deutschlands geheimer Superstar
Posted in Kultur

Deutschlands geheimer Superstar

Allein dieses Jahr wurde Lina Beckmann fünfmal zum Theatertreffen eingeladen. Sie spielt in einem sensationellen Antikenmarathon und als Kommissarin im Rostocker „Polizeiruf“. Und dann wäre…

Theater: Kims Kosmos
Posted in Kultur

Theater: Kims Kosmos

Aus „Blutbuch“ wird „Blutstück“: Leonie Böhm bringt am Schauspielhaus Zürich Kim de L’Horizons literarische Sensation auf die Bühne. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

90. Geburtstag von Nele Hertling: Instanz im Tanz
Posted in Kultur

90. Geburtstag von Nele Hertling: Instanz im Tanz

Die Berliner Dramaturgin, Intendantin und Netzwerkerin Nele Hertling wird 90 – und erhält für ihre Verdienste den Theaterpreis Berlin. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Jan Philipp Gloger wird neuer künstlerischer Leiter des Volkstheaters Wien
Posted in Kultur

Jan Philipp Gloger wird neuer künstlerischer Leiter des Volkstheaters Wien

Volkstheater Wien [Newsroom]Wien (ots) – Der deutsche Regisseur und Schauspieldirektor übernimmt von Kay Voges zur Spielzeit 2025/26 Wie die Volkstheater-Privatstiftung unter dem Stiftungsvorstandsvorsitzenden Prof. DI…

Bürgerliche im Bananenkleid
Posted in Feuilleton

Bürgerliche im Bananenkleid

Szenen im Untergrund oder eben sonst wo: Am Burgtheater phantasiert Frank Castorf über Thomas Bernhards „Heldenplatz“. Ein Skandal ist das wirklich nicht. Quelle: FAZ Diese…

„Heldenplatz“ am Wiener Burgtheater: Hat es einer knallen gehört?
Posted in Kultur

„Heldenplatz“ am Wiener Burgtheater: Hat es einer knallen gehört?

„Heldenplatz“ läuft wieder am Wiener Burgtheater: Der Rechtspopulismus in Österreich ist dort kein Thema. Frank Castorf hat seine eigenen Methoden, „etwas explodieren“ zu lassen. Quelle:…

Kafkas Roman „Das Schloss“ als Bühnenstück in München
Posted in Feuilleton

Kafkas Roman „Das Schloss“ als Bühnenstück in München

Die Schuldfrage wird nach der Verhaftung geklärt: Karin Henkel inszeniert Franz Kafkas Romanfragment „Das Schloss“ am Münchner Residenztheater. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Die Favoriten der Woche: Guilty Pleasure ohne Guilt
Posted in Kultur

Die Favoriten der Woche: Guilty Pleasure ohne Guilt

Eine Trash-TV-Satirikerin, ein Harfenist, ein Endzeitthriller, goldene Langweile aus Italien und ein famoses Theatersolo in Berlin: die Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ…

Neuerscheinung: Endlich wieder Stein sein und einfach so rumliegen
Posted in Kultur

Neuerscheinung: Endlich wieder Stein sein und einfach so rumliegen

Texte aus der Zeit Christian Filek hat in seinen Arbeiten der letzten 35 Jahren gekramt und eine Sammlung verschiedenster Texte in ein Taschenbuch gepackt, das…

Schauspielerin Birgit Minichmayr: „Ich muss mich ja aufrecht halten“
Posted in Kultur

Schauspielerin Birgit Minichmayr: „Ich muss mich ja aufrecht halten“

Die Schauspielerin Birgit Minichmayr über Theaterskandale, ihr Spiel in Thomas Bernhards „Heldenplatz“ und die Frage, wie man in schweren Zeiten stabil bleibt. Quelle: SZ Diese…

„Ich bin neurotisch, direkt, gemein und ungeduldig“
Posted in Kultur

„Ich bin neurotisch, direkt, gemein und ungeduldig“

Die slowenische Theaterregisseurin Mateja Koležnik bewegt sich gegen den Strom postmoderner Theaterinszenierungen. Die westliche Zivilisation sei erschöpft, sagt Koležnik: „Die Mischung aus politischer Korrektheit und…

Sarah Snook am Theater: Ein Triumph
Posted in Kultur

Sarah Snook am Theater: Ein Triumph

„Succession“-Star Sarah Snook spielt im Londoner Theatre Royal Haymarket Oscar Wildes nicht alternden Dorian Gray. Und 25 weitere Gestalten. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Das Festival „Schall und Rausch“ an der Komischen Oper Berlin
Posted in Feuilleton

Das Festival „Schall und Rausch“ an der Komischen Oper Berlin

Ein Festival für brandneues Musiktheater: Bei „Schall und Rausch“ an der Komischen Oper Berlin untersucht der amerikanische Komponist Ted Hearne, wie Musik und Texte uns…