Schlagwort: Theater

Kopenhagen-Trilogie in München: Süchtig nach Dichtung, Männern, Methadon
Posted in Kultur

Kopenhagen-Trilogie in München: Süchtig nach Dichtung, Männern, Methadon

Mit Wucht prescht Regisseurin Elsa-Sophie Jach am Münchner Residenztheater durch die „Kopenhagen-Trilogie“, den fulminanten Lebensbericht der Schriftstellerin Tove Ditlevsen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

„Ave Joost“ am Staatstheater Nürnberg: Irgendwas mit Testosteron
Posted in Kultur

„Ave Joost“ am Staatstheater Nürnberg: Irgendwas mit Testosteron

Bei der Uraufführung von „Ave Joost“ am Staatstheater Nürnberg fehlt jener Zauber, den die Stücke von Caren Jeß oft haben. Sie ist eine fabelhafte Dramatikerin…

Alle acht Opern von Bedřich Smetana in Ostrava
Posted in Feuilleton

Alle acht Opern von Bedřich Smetana in Ostrava

Vor 200 Jahren wurde Bedřich Smetana geboren. Das Mährisch-Schlesisches Nationaltheater in Ostrava zeigt dessen komplette acht Opern im März und im Mai. Das Ergebnis ist…

Zur Zukunft der Berliner Volksbühne: Das Geisterhaus
Posted in Kultur

Zur Zukunft der Berliner Volksbühne: Das Geisterhaus

Wie geht es weiter an der Berliner Volksbühne nach dem Tod von René Pollesch? Das Theater laviert gerade zwischen Historisierung, peinlicher Selbstparodie und drohender Zombifizierung….

Soldaten in der Subway: „Sicherheitstheater“
Posted in Feuilleton

Soldaten in der Subway: „Sicherheitstheater“

Die New Yorker Gouverneurin Kathy Hochul schickt Soldaten der Nationalgarde in die U-Bahn-Stationen der Stadt. Warum deren Bewohner dafür nicht viel übrig haben. Quelle: FAZ…

„Wir leben in der atheistischen Depression“
Posted in Kultur

„Wir leben in der atheistischen Depression“

Sie ist eine Legende der Berliner Volksbühne. Hier spricht Sophie Rois über ihre Trauer um den plötzlich verstorbenen Intendanten René Pollesch, Einsamkeit unter netten Menschen…

Kommt, Ihr Todgeweihten, und spielt Theater
Posted in Kultur

Kommt, Ihr Todgeweihten, und spielt Theater

Syrakus, 412 v. Chr.: Nach ihrer vernichtenden Niederlage werden Tausende kriegsgefangene Athener in Steinbrüchen eingepfercht. In Ferdia Lennons historischem Roman wollen zwei Tragödienfans dort Euripides…

Theater: Ganz klassische Glam-Rock-Party
Posted in Kultur

Theater: Ganz klassische Glam-Rock-Party

Bewährt gute Hexerei: „Goethes Faust, allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie“ von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht am Schauspiel Hannover. Quelle: SZ Diese…

Theater: Die Ehe? Ein schlechter Witz
Posted in Kultur

Theater: Die Ehe? Ein schlechter Witz

Heiki Riipinen inszeniert Ibsens „Hedda Gabler“ am Berliner Ensemble mit einer erfrischend bösartigen Titelfigur. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Karol Szymanowskis Oper „König Roger“ in Dessau
Posted in Feuilleton

Karol Szymanowskis Oper „König Roger“ in Dessau

Karol Szymanowski feiert in seiner Oper „König Roger“ Natur-Lust und All-Liebe. Dass man davon mitgerissen wird, verdankt sich am Anhaltischen Theater Dessau vor allem der…

Kulturkrise in Frankreich: Theatermobbing von allen Seiten
Posted in Feuilleton

Kulturkrise in Frankreich: Theatermobbing von allen Seiten

Die darstellenden Künste leiden in Frankreich gerade unter enormen Sparzwängen und politischen Vorurteilen. Wenn sich nicht schnell etwas ändert, dann könnte das Kulturland Frankreich bald…

„Der Osten hat dem Westen eine Wende voraus“
Posted in Kultur

„Der Osten hat dem Westen eine Wende voraus“

Keine deutsche Stadt bekommt das Embargo gegen Russland so unmittelbar zu spüren wie Schwedt an der Oder. André Nicke leitet am Standort der bedrohten Raffinerie…

Mehr Mut zum Verriss
Posted in Kultur

Mehr Mut zum Verriss

Wo steht die Kritik heute? Eine Regisseurin empfindet viele Theater-Rezensionen als frauenfeindlich. Ein Schauspieler warnt vor einem Kuschelkurs. Andere werfen gleich mit Hundekot. Auch finanziell…

Jetzt hat Österreich schon einmal zwei Namen
Posted in Feuilleton

Jetzt hat Österreich schon einmal zwei Namen

Machtmissbrauch im Film und am Theater: Die NDR-Dokumentation „Gegen das Schweigen“ belastet die österreichischen Regisseure Paulus Manker und Julian Pölsler. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Nachruf auf Edward Bond: Notfalls mit Schocktherapie
Posted in Kultur

Nachruf auf Edward Bond: Notfalls mit Schocktherapie

Theater-Moralist, Skandalautor, Liebling der Deutschen: Der große britische Dramatiker Edward Bond ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Berliner Premieren: Schlimmer geht immer
Posted in Kultur

Berliner Premieren: Schlimmer geht immer

Laber-Flash am Berliner Ensemble, politischer Durchfall am Maxim-Gorki-Theater und ein mörderischer Filmriss an der Schaubühne: die jüngsten drei Theaterpremieren in Berlin. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Theaterstück aus und über Israel: „Alles ist möglich“, sagt Joshua Sobol
Posted in Kultur

Theaterstück aus und über Israel: „Alles ist möglich“, sagt Joshua Sobol

Das Schauspiel Stuttgart zeigt „Der große Wind der Zeit“ des großen israelischen Dramatikers. Er reist dafür extra aus Tel Aviv an – und er hat…

„Prima Facie“ am Münchner Residenztheater: Bis zu dieser einen Nacht
Posted in Kultur

„Prima Facie“ am Münchner Residenztheater: Bis zu dieser einen Nacht

Lea Ruckpaul brilliert in Suzie Millers Monolog eines Vergewaltigungsopfers in „Prima Facie“ am Münchner Residenztheater. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Carl Hegemann über René Pollesch: Wir selbst sind das Drama
Posted in Kultur

Carl Hegemann über René Pollesch: Wir selbst sind das Drama

Wenn einer auf der Bühne steht, sind da immer zwei. Erinnerung an René Pollesch, der als Autor und Regisseur das Theater verändert hat. Quelle: SZ…

Katja Grahl: „Lebenslinien“ – Pantomime Soloprogramm
Posted in Kultur

Katja Grahl: „Lebenslinien“ – Pantomime Soloprogramm

Prnews24.com Ressorts: Kultur, Theater, Kunst, Lokales, Gesellschaft Katja Grahl: LEBENSLINIEN – Pantomime Soloprogramm am 8. und 9. März 2024 Berlin, 27. Februar 2024 – Nach…

Theater: Bühnengerecht aufbereitet
Posted in Kultur

Theater: Bühnengerecht aufbereitet

Natalka Vorozhbyt erzählt in „non-existent“ am Schauspiel Essen vom Leben ukrainischer Geflüchteter im deutschen Exil. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …