Schlagwort: SZ

US-Bischöfin vs. Trump: Wie man lernt, mutig zu sein
Posted in Kultur

US-Bischöfin vs. Trump: Wie man lernt, mutig zu sein

Seit die Bischöfin Mariann Edgar Budde Trump beim Gottesdienst zu dessen Amtseinführung unerschrocken ins Gewissen redete, ist sie ein Symbol des Widerstandes und der Vernunft….

„Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache“ im Kino: Da hängt man lebenslänglich drin
Posted in Kultur

„Riff Raff – Verbrechen ist Familiensache“ im Kino: Da hängt man lebenslänglich drin

Die Mafia-Komödie „Riff Raff“  mit Bill Murray, Pete Davidson und Jennifer Coolidge zeigt, dass Familien und kriminelle Organisationen gar nicht so verschieden funktionieren. Ein bisschen…

Neues Buch der Bestseller-Reihe „Die Tribute von Panem“: Erschreckend aktuell
Posted in Kultur

Neues Buch der Bestseller-Reihe „Die Tribute von Panem“: Erschreckend aktuell

Warum funktioniert Propaganda? Das erklärt ein neuer Band der „Tribute von Panem“-Serie, in dem es um die Vorgeschichte einer bekannten Figur geht. Quelle: SZ Diese…

Videospiel „Split Fiction“: Wo die Schweine Regenbögen pupsen
Posted in Kultur

Videospiel „Split Fiction“: Wo die Schweine Regenbögen pupsen

„It Takes Two“ war während der Pandemie ein riesiger Hit. Auch der Nachfolger „Split Fiction“ ist ein Abenteuer für zwei Spieler auf geteiltem Bildschirm –…

„The End“ im Kino: Das Musical zum Weltuntergang
Posted in Kultur

„The End“ im Kino: Das Musical zum Weltuntergang

In einem Luxusbunker unter der Erde lebt eine wohlhabende Familie zwischen Kunst und Gemälden. Die Welt über ihnen ist zerstört, eine Zukunft gibt es nicht…

Frauen in der Spitzenpolitik: Und Mutter machte Klöße
Posted in Kultur

Frauen in der Spitzenpolitik: Und Mutter machte Klöße

Annalena Baerbocks Ernennung zur Präsidentin der UN-Generalversammlung hat Kritik und Empörung ausgelöst. Könnte das vielleicht doch etwas damit zu tun haben, dass sie eine Frau…

Proteste in der Türkei: Istanbul, mon amour
Posted in Kultur

Proteste in der Türkei: Istanbul, mon amour

Es ist nicht lange her, da tranken sie Bier für 50 Cent in Ortaköy und alle träumten von der Zukunft. Wann ist das gekippt? Die…

Interview mit Tobias Kratzer: „Ist es der Job, es allen recht zu machen?“
Posted in Kultur

Interview mit Tobias Kratzer: „Ist es der Job, es allen recht zu machen?“

Tobias Kratzer, designierter Intendant der Hamburger Staatsoper, über die Zukunft der Oper, die Verpflichtung zum Neuen und die Besonderheiten der Hansestadt. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Design im Temu-Zeitalter: Zeit, dass wir uns was vormachen
Posted in Kultur

Design im Temu-Zeitalter: Zeit, dass wir uns was vormachen

Mehr Ware als Wahres: Was der Kauf einer Gardine bei Temu über unsere Epoche der Verblendung erzählt. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Geldprobleme beim Museum des Roten Kreuzes in Genf: Vom Wert des Völkerrechts
Posted in Kultur

Geldprobleme beim Museum des Roten Kreuzes in Genf: Vom Wert des Völkerrechts

Das Museum des Roten Kreuzes ist von der Schließung bedroht. Ein Besuch in Genf, wo es den internationalen Institutionen gerade an den Kragen geht. Quelle:…

Bayerisches Nationalmuseum: Saisonaler Antisemitismus
Posted in Kultur

Bayerisches Nationalmuseum: Saisonaler Antisemitismus

Das Bayerische Nationalmuseum zeigt auf dem Cover eines Programmhefts eine antisemitische Judas-Darstellung. Es ist der zweite Skandal innerhalb eines Monats, der das Ansehen der bayerischen…

Abnehmspritze Ozempic: Dünnsein ist eine Ressource von Macht
Posted in Kultur

Abnehmspritze Ozempic: Dünnsein ist eine Ressource von Macht

Wenn über Ozempic debattiert wird, geht es meist um gesundheitliche Risiken und feministisches Einknicken. Es steckt aber noch mehr dahinter. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Jule Govrin: „Universalismus von unten“: Wir brauchen einander
Posted in Kultur

Jule Govrin: „Universalismus von unten“: Wir brauchen einander

Menschen seien „in ihrer Verwundbarkeit miteinander verbunden“, sagt die Philosophin Jule Govrin. Sie plädiert für einen „Universalismus von unten“ – als Gegengift zu Elon Musks…

Graphic Novel: Wanda Dufner: Letzter Halt Mutterschaft
Posted in Kultur

Graphic Novel: Wanda Dufner: Letzter Halt Mutterschaft

Das sprengt alle Regeln: Wanda Dufner erzählt in ihrer Graphic Novel „Bauchlandung“ mit Splatter-Elementen von einer Teenager-Schwangerschaft – verstörend, aber erstaunlicherweise auch komisch. Quelle: SZ…

Philosopher Jürgen Habermas: For Europe
Posted in Kultur

Philosopher Jürgen Habermas: For Europe

On Donald Trump, the geopolitical upheaval and the duping of our continent. Likewise, a warning against the rhetoric of hostility and a plea for friendship…

Martin Mulsow: „Naturrecht und Emotion“: Im Untergrund walten Habgier, Neid, Stolz oder Eifersucht
Posted in Kultur

Martin Mulsow: „Naturrecht und Emotion“: Im Untergrund walten Habgier, Neid, Stolz oder Eifersucht

Der Historiker Martin Mulsow hat erforscht, wie die Frühaufklärung über den Anteil von Affekten an rationalen Entscheidungen dachte. Kann man daraus immer noch etwas lernen?…

Flaßpöhler und Plasberg bei der Lit.Cologne: Schöner streiten
Posted in Kultur

Flaßpöhler und Plasberg bei der Lit.Cologne: Schöner streiten

Das Festival Lit.Cologne macht seit 25 Jahren Lesungen zu attraktiven Begegnungsformaten. Nun schütten Frank Plasberg und Svenja Flaßpöhler sogar den tiefen Corona-Graben zu. Quelle: SZ…

Bücher von SZ-Autoren: Ökosystem, Selbstzweifel und NS-Enteignung
Posted in Kultur

Bücher von SZ-Autoren: Ökosystem, Selbstzweifel und NS-Enteignung

Interviews mit Visionen zur Rettung der Welt, eine Tragikomödie über den Versuch, sein Leben in den Griff zu bekommen, und eine Fallstudie aus der finstersten…

Ausstellung in Essen: Krampf, Hölle, Paradies
Posted in Kultur

Ausstellung in Essen: Krampf, Hölle, Paradies

Das Essener Museum Folkwang beleuchtet die Amour fou zwischen Alma Mahler und Oskar Kokoschka, eine der künstlerisch ergiebigsten, aber auch obsessivsten Liebesbeziehungen des 20. Jahrhunderts….

Philosopher Jürgen Habermas: For Europe
Posted in Kultur

Debatte nach Habermas’ Essay  „Für Europa“: Der Westen, wie wir ihn kannten, ist weg

Zum neuen Essay von Jürgen Habermas: Siebzig Jahre nach dem ersten Anlauf muss eine gemeinsame europäische Verteidigung gelingen. Die Alternativen wären für Deutschland und den…

Kolumne Washington, D. C.: Die Stempel stehen günstig
Posted in Kultur

Kolumne Washington, D. C.: Die Stempel stehen günstig

Trumps Entkernung der Bürokratie soll zu einer neuen Effektivität führen. Der ausländische Besucher weiß, dass man in den USA im Umgang mit den Behörden schon…