Schlagwort: SZ
Roger Köppel: „Die Russen sind für mich melancholische Italiener“
Der Schweizer Roger Köppel, Rechtspopulist und Chef der „Weltwoche“ tourt durchs Land, um den Deutschen Demokratieunterricht zu geben. In Sachsen berichtet er exklusiv von den…
Konferenz zur Zukunft Israels: „Zwei Völker. Ein Schicksal“
In Berlin sondieren Intellektuelle und Politiker, wie eine Zukunft für Israelis und Palästinenser aussehen könnte. Das ist oft bitter und verzweifelt, aber dann finden sich…
Gedenkpolitik und Nahostkonflikt: Von Gaza nach Neuengamme
Die Gedenkorte in Deutschland werden zunehmend zum Schauplatz des Nahostkonflikts. Das gefährdet eine ohnehin fragile Erinnerungskultur. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Sarah Jessica Parker: Ihre Bewerbung wurde erhört
Es ist die Rolle ihres Lebens: Die Schauspielerin ist in diesem Jahr in der Jury des Booker Prize, des wichtigsten Literaturpreises Großbritanniens. Quelle: SZ Diese…
„Haftbefehl“ auf dem Lehrplan: Die Kinder vom Babo
Die Songs von Haftbefehl gehören in den Unterricht, findet der Offenbacher Schülersprecher Luca Dobrita. Und löst eine riesige Debatte aus. Begegnung im Plattenbau – mit…
Rosalía: Ruhe, oder es knallt
Große Wichtigtuerei: In maximal verkrampftem Ambiente präsentiert die Plattenfirma das neue Album von Superstar Rosalía in Barcelona. Dabei ist die Musik gar nicht so übel….
Wehrdienst: Umzingelt von Hedonisten
Solange die Bundeswehr sich nicht reformiert, ist es ungerecht, die Verteidigung dieses Landes der jungen Generation zu überlassen, findet unser Autor – und erinnert sich…
Rap-Trio PA 69: „Wie viel Bock auf Saufen habt ihr?“
Das Rap-Trio PA69 macht Trinkmusik gegen rechts und füllt damit die Hallen. Ihr Debütalbum präsentieren sie auf einem Doppelkonzert: erst für Nüchterne, dann für Betrunkene. Quelle:…
Videospiele: Warten auf Grand Theft Auto 6
Schon wieder verschiebt sich der Erscheinungstermin des gehyptesten Videospiels dieses Jahrzehnts. Kann es die riesigen Erwartungen überhaupt erfüllen? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Design: SOS vom DFB
Der Deutsche Fußball-Bund streicht im Logo die Nationalfarben – und setzt ganz auf Grün und drei kurze Striche. Ein Signal, das entgegen der guten Absicht…
Elke Heidenreich: Jemand findet, ich soll das lesen
Zu viel, zu schlecht, zu überflüssig: Unsere Autorin versinkt in neuen Büchern und läuft Gefahr, die Lust am Lesen zu verlieren. Ein Wutausbruch. Quelle: SZ…
Goethe: „Wohin geht es, wer weiß es?“
Goethe und Weimar gehören zusammen, sind ein Topos, ein Monument deutscher Kultur: Aber als junger Mann schwankte auch der Dichter, und es hätte alles anders…
Documenta-Vorschein in Paris: Letzter Ismus: Aktivismus
Naomi Beckwith, die Kuratorin der nächsten Documenta, zensiert in Paris ein Werk, gegen das noch niemand nennenswert protestiert hatte. Was das für Kassel jetzt schon…
Gedenkpolitik: So war’s mit den Talaren vor 58 Jahren
Am 9. November 1967 stellten zwei Hamburger Studenten mit einem Banner die Altvorderen bloß. Nun gedenkt die Universität der Aktion – doch was außer einer…
Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Florence Welch ist wieder da, Percival Everett schreibt eine ironische Etüde über das Nichts und zwei furchtlose Ermittlerinnen sind einer großen Verschwörung auf der Spur….
Kino: Die Zeit fließt über alles hinweg
Der hervorragende Netflix-Film „Train Dreams“ erzählt von einem Holzfäller, der Frau und Kind verloren hat. Findet er seinen Platz im Leben? Quelle: SZ Diese Beiträge…
Kulturpolitik: 390 000 Euro für das Institut einer Parteifreundin
Hat der frühere Berliner Kultursenator Joe Chialo rechtswidrig Steuergelder verteilt, die eigentlich für Projekte zur Bekämpfung von Antisemitismus gedacht waren? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Kreml-Orden für Justus Frantz: Eine Preisverleihung mit wenig Deutungsspielraum
Der Dirigent und Pianist Justus Frantz lässt sich im Kreml von Wladimir Putin auszeichnen. Und erinnert in seiner Dankesrede an eine frühere Begegnung mit dem…
Autokrise: Willkommen im Endzeitalter der deutschen Automobilindustrie
Porsche simuliert in seinem neuen Elektro-1000-PS-Cayenne ernsthaft das Röhren eines Verbrenners. Die retroselige G-Klasse von Mercedes wird zum Kardashian-Must-have. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Sachbuch: „Jetzt fühlte ich mich erstmals wie ich selbst“
Ohne David Bowie wäre die Jugend von Frank Schätzing eine andere gewesen. Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor über sein neues Buch „Spaceboy“, besoffenes Schreiben und…
Kino: Leicht hat man’s nicht mit der Demokratie
Der Dokumentarfilm „Unten – Im Ortsverein“ zeigt die Mühen der Parteiarbeit an der SPD-Basis. Wie es wohl der neuen linken Hoffnungsfigur Zohran Mamdani dort ergehen würde?…






















