Schlagwort: SZ

Theater: Blöde Blödelei über das Böse
Posted in Kultur

Theater: Blöde Blödelei über das Böse

Ein katastrophaler Abend am Thalia-Theater in Hamburg mit Corinna Harfouch verhebt sich an der Philosophin Hannah Arendt und lässt den Holocaust aussehen wie eine Komödie….

Interview mit Kaleb Erdmann: „Gewalt zieht einen zurück in dieses dunkle Loch“
Posted in Kultur

Interview mit Kaleb Erdmann: „Gewalt zieht einen zurück in dieses dunkle Loch“

Kaleb Erdmann hat als Elfjähriger den Amoklauf von Erfurt überlebt und seine Geschichte nun in einem Buch verarbeitet. Ein Gespräch über trügerische Erinnerungen, das Klarkommen…

Kino: Das Leben ist eine Baustelle
Posted in Kultur

Kino: Das Leben ist eine Baustelle

Ein böser, sarkastischer Film über das Rumänien der Gegenwart, über Rassismus, Ressentiments und Selbstmitleid: „Kontinental ’25“ von Radu Jude. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Nachruf auf Diane Keaton: Ein richtiger Mensch zwischen all den Hollywoodmarionetten
Posted in Kultur

Nachruf auf Diane Keaton: Ein richtiger Mensch zwischen all den Hollywoodmarionetten

Die große Schauspielerin Diane Keaton, die durch „Der Pate“ und „Der Stadtneurotiker“ weltberühmt wurde, ist tot. Eine Verneigung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Hollywood: Schauspielerin Diane Keaton ist tot
Posted in Kultur

Hollywood: Schauspielerin Diane Keaton ist tot

Die Oscarpreisträgerin starb im Alter von 79 Jahren in Kalifornien, wie mehrere US-Medien berichten. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Literatur: Stephen Kings erstes Kinderbuch
Posted in Kultur

Literatur: Stephen Kings erstes Kinderbuch

Der Bestsellerautor hat eine Neufassung von „Hänsel und Gretel“ zu Bildern von Maurice Sendak geschrieben. Und dabei zeigt sich, was allen seinen bisherigen Thrillern zugrunde…

Streaming: Ich, einfach unverbesserlich
Posted in Kultur

Streaming: Ich, einfach unverbesserlich

Er starb früh und hinterließ trotzdem ein großes Erbe, nicht nur durch seinen Auftritt in „Kevin – Allein zu Haus“: Der Dokumentarfilm „John Candy: I…

Ungarn: Viktor Orbán ist mitgemeint
Posted in Kultur

Ungarn: Viktor Orbán ist mitgemeint

Der Literaturnobelpreisträger László Krasznahorkai hat ein Leben lang gegen Autoritarismus angeschrieben. Das hindert Ungarns Regierung aber nicht, sich mit seinem Erfolg zu schmücken. Quelle: SZ…

Klassik: Wird das jemand aufführen?
Posted in Kultur

Klassik: Wird das jemand aufführen?

„Weg mit dem, kreuzige ihn“: Eine neue Version von Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ will ohne antisemitische Passagen auskommen. Über eine ungewöhnliche klassische Neu-Editierung. Quelle: SZ…

Operette: Im Zuckerbäckerstil
Posted in Kultur

Operette: Im Zuckerbäckerstil

Eine sowjetische Operette von Schostakowitsch? Das gibt es, in Graz sogar mit Harald Schmidt – dessen kleine Boshaftigkeiten die klebrige Süße von „Moskau, Tscherjomuschki“ nicht…

Kunst: Sein Pinsel hatte immer recht
Posted in Kultur

Kunst: Sein Pinsel hatte immer recht

Von Bob Ross, dem Malkurs-Guru und Retter aller Schlaflosen, werden 30 Werke versteigert. Zugunsten der nicht-kommerziellen, von Donald Trump bedrohten US-Sender, die seine Sendung einst…

„Schattennummer“ von Thomas Pynchon: Nazis, Käse, Heiterkeit
Posted in Kultur

„Schattennummer“ von Thomas Pynchon: Nazis, Käse, Heiterkeit

Der amerikanische Schriftsteller Thomas Pynchon hat mit 88 Jahren einen neuen Roman geschrieben: „Schattennummer“. Wie verhält sich der Virtuose der Paranoia zu einer Welt, die…

Karriereende: „Selbst meine Mutter hat mich irgendwann Bushido genannt“
Posted in Kultur

Karriereende: „Selbst meine Mutter hat mich irgendwann Bushido genannt“

Bushido, die Kunstfigur, hat ihren Schöpfer Anis Ferchichi sehr reich gemacht – und in tiefe Depressionen getrieben. Jetzt ist Schluss mit Rap. Ein Abschiedsgespräch über…

Aktuelles Lexikon: Amrum
Posted in Kultur

Aktuelles Lexikon: Amrum

Eine der Nordfriesischen Inseln, nur etwa zwei Fährstunden von der Küste entfernt, aber so viel weiter vom Alltag. Und Drehort des neuen Films von Fatih…

Hark Bohm: Auf der Seite all derer, die die Gesellschaft gern ignorierte
Posted in Kultur

Hark Bohm: Auf der Seite all derer, die die Gesellschaft gern ignorierte

Fatih Akins neuer Film „Amrum“ zeigt die Kindheit des späteren Schauspielers und Filmemachers um das Ende des Zweiten Weltkriegs herum. Was in seinem echten Leben…

Religion und Soziale Medien: Selig sind die Follower
Posted in Kultur

Religion und Soziale Medien: Selig sind die Follower

Fit werden mit Gott, Ernährung planen mit Gott, Kinder erziehen mit Gott: Vorbei die Zeiten, in denen man Mitmenschen auf der Straße zu Gläubigen machen…

Pop: Sieben Minuten für die Ewigkeit
Posted in Kultur

Pop: Sieben Minuten für die Ewigkeit

Ein Freiheitsliedchen, über die Mauer nach Süden geflogen: Wie vier Typen aus Ostberlin ohne ihr Wissen in Griechenland zu Stars wurden – und warum „Am…

Fotografie: Hier spielt die Literatur
Posted in Kultur

Fotografie: Hier spielt die Literatur

Berlin ist Schauplatz für einige der besten deutschen Gegenwartsromane. Wir haben die Orte aufgesucht – und die Autoren gebeten, uns zu erklären, was sie ihnen…

Literatur: Vielleicht sein bester Roman
Posted in Kultur

Literatur: Vielleicht sein bester Roman

Am Horizont wird die letzte Linie schon sichtbar: Alan Hollinghursts jüngstes Werk „Unsere Abende“ erzählt die Lebensrückschau eines schwulen Mannes. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Grüner Kapitalismus: Strategische Überforderung
Posted in Kultur

Grüner Kapitalismus: Strategische Überforderung

Nichts beunruhigt so viele Menschen so sehr wie der Klimawandel – trotzdem passiert fast nichts, um ihn abzumildern. Der Berliner Soziologe Philipp Staab analysiert scharfsinnig,…

Sachbuch: Bleiben zu viele Lügen ungestraft?
Posted in Kultur

Sachbuch: Bleiben zu viele Lügen ungestraft?

Die Juristin Elisa Hoven plädiert in ihrem neuen Buch dafür, dass der Staat nicht nur bei Fake News härter durchgreift. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…