Schlagwort: SZ

Reunion: Oasis sind zurück – und das mit voller Wucht
Posted in Kultur

Reunion: Oasis sind zurück – und das mit voller Wucht

Mehr als 73 000 Menschen grölen und jubeln den Gallaghers zu, als die Brüder nach sehr vielen Jahren wieder gemeinsam auf die Bühne treten. Unter…

Die Sommerbücher der SZ-Redaktion: Für jeden Ort das perfekte Buch
Posted in Kultur

Die Sommerbücher der SZ-Redaktion: Für jeden Ort das perfekte Buch

Ob am Strand, unterwegs im Zug oder mit Fernweh auf dem Balkon: Wir haben 21 Romane und Sachbücher für Sie. Erstellen Sie jetzt Ihre persönliche…

Pride Budapest: Ach – Europa!
Posted in Kultur

Pride Budapest: Ach – Europa!

Was zu eskalieren drohte, endete in einem Fest der Verbundenheit: Wie eine Delegation um Thomas Hermanns nach Budapest reiste, um die in Viktor Orbáns Ungarn…

Geheimdienste: Coole Socken?
Posted in Kultur

Geheimdienste: Coole Socken?

Der BND sucht Fachkräfte und gibt sich deshalb ein neues Image, augenzwinkernde Agentenwitze inklusive. Dabei ist die Renaissance der Spione im globalen Wirrwarr der Gegenwart…

Blues: Warum man die USA noch lieben kann
Posted in Kultur

Blues: Warum man die USA noch lieben kann

Marcus King beschwört in München die ungebrochene Kraft des Blues und des amerikanischen Südens – und lasst das Überwältigungsgefühl auferstehen, dass den Rock’n’Roll  mal auszeichnete….

Otto Waalkes im Interview: „Ich bin nur einmal bekifft auf die Bühne, das war keine gute Idee“
Posted in Kultur

Otto Waalkes im Interview: „Ich bin nur einmal bekifft auf die Bühne, das war keine gute Idee“

Otto Waalkes erklärt, was Kunst mit Durchfall gemeinsam hat, wie der erste Ottifant entstand und wer das „Mädchen mit Wollmütze“ ist, das er an der…

Nachruf: Hollywoodstar Michael Madsen ist tot
Posted in Kultur

Nachruf: Hollywoodstar Michael Madsen ist tot

Er war einer von Quentin Tarantinos Lieblingsschauspielern und drehte mit ihm „Reservoir Dogs“ und „Kill Bill“. Nun ist er im Alter von 67 Jahren gestorben….

„Oasis“-Reunion: Noch einmal mit Gefühl
Posted in Kultur

„Oasis“-Reunion: Noch einmal mit Gefühl

Darf man von der „Oasis“-Tour nicht zu viel erwarten, wenn man nicht enttäuscht werden will? Ein paar Gedanken vor dem ersten Konzert in Cardiff. Quelle:…

Serbien: Ihr Mut, unsere Verantwortung
Posted in Kultur

Serbien: Ihr Mut, unsere Verantwortung

Die Proteste in Serbien und auch die Gegengewalt des Staates unter dem Autokraten Aleksandar Vučić erreichen gerade einen Höhepunkt. Junge Menschen kämpfen für eine Demokratie,…

Nahostkonflikt: Ist Antizionismus eine Form von Antisemitismus?
Posted in Kultur

Nahostkonflikt: Ist Antizionismus eine Form von Antisemitismus?

Als quasi einzige Bewegung zur nationalen Selbstbestimmung wird die des jüdischen Volkes bis heute hinterfragt und damit delegitimiert. Das kann kein Zufall sein. Quelle: SZ…

Interview mit Jörg Bong: „Ich staune selbst“
Posted in Kultur

Interview mit Jörg Bong: „Ich staune selbst“

Mit seinen Krimis um Kommissar Dupin hat er ein ganzes Genre erfunden: Ein Gespräch mit dem Autor Jörg Bong, der unter dem Pseudonym Jean-Luc Bannalec…

Interview mit Schweiß-Forscherin: „Schweiß war schon immer zutiefst kulturell aufgeladen“
Posted in Kultur

Interview mit Schweiß-Forscherin: „Schweiß war schon immer zutiefst kulturell aufgeladen“

Insbesondere während Hitze ist Schwitzen wichtig für die Gesundheit, trotzdem tun Menschen viel, um trocken und geruchsfrei zu bleiben. Die Soziologin Elena Beregow erforscht die…

Filmfest München: Endlich, ein alter Sack
Posted in Kultur

Filmfest München: Endlich, ein alter Sack

Alle wollen jung und cool bleiben, Helge Schneider ist cool und wollte immer schon Opa werden. Mit seinem neuen Film „The Klimperclown“ hat er das…

40 Jahre „Zurück in die Zukunft“: Betrug, Liebe und ein gewaltiger Kokaindeal
Posted in Kultur

40 Jahre „Zurück in die Zukunft“: Betrug, Liebe und ein gewaltiger Kokaindeal

Vor 40 Jahre machte „Zurück in die Zukunft“ den Delorean DMC-12 zum Flügeltür-Traum adoleszenter Mitteleuropäer. Die Geschichte hinter dem Auto ist: wild. Quelle: SZ Diese…

Jaguar: Zeit zu sterben
Posted in Kultur

Jaguar: Zeit zu sterben

Einst schuf der Autobauer Jaguar Skulpturen auf Rädern, jetzt läuft bald der letzte Benziner vom Band. Und die Zeitgeist-Kampagne fürs Elektrozeitalter ist grauenhaft. Schafft sich…

Biografie: Der bescheidene Riese
Posted in Kultur

Biografie: Der bescheidene Riese

Sein Weg zu unsterblicher Bedeutung begann mit einem Rückzug: aus dem Arbeitsleben, von Besitztümern in immer kleiner werdende Buchstaben seiner Schrift. Eine großartige Biografie erzählt…

Konsumkritik: Das Ding ist doch neu. Wieso ist es schon wieder kaputt?
Posted in Kultur

Konsumkritik: Das Ding ist doch neu. Wieso ist es schon wieder kaputt?

Der Autor Gabriel Yoran ist wütend. Zum Beispiel auf seinen neuen Duschkopf. Weil man mit ihm einfach nicht anständig duschen kann! Sein Buch „Die Verkrempelung…

Israel: Eine Sprache für den jüdischen Staat
Posted in Kultur

Israel: Eine Sprache für den jüdischen Staat

Chaim Nachman Bialik kennt in Israel jedes Kind, auch gleich nach dem 7. Oktober wurde seine Dichtung über das Grauen seiner Zeit politisch gebraucht. Auf…

Pop: Oida!
Posted in Kultur

Pop: Oida!

Stefan Redelsteiner hat „Wanda“ entdeckt, Stefanie Sargnagel, den Nino aus Wien. Voodoo Jürgens übrigens auch. Eine Begegnung mit dem vielleicht größten Talent-Spürhund Österreichs. Quelle: SZ…

Architektur: Gott sieht alles
Posted in Kultur

Architektur: Gott sieht alles

Ein heißes Thema in heißen Tagen: Zu einer Diskussion über „Die ästhetische Gestaltung der Energiewende“ in der Bayerischen Architektenkammer kommt auch Robert Habeck. Zur Wärmepumpe…

Ausstellung: Lenins Hirn in kleinen Scheiben
Posted in Kultur

Ausstellung: Lenins Hirn in kleinen Scheiben

Stromschläge für die Wehrkraft, Revolutionsführer unterm Mikroskop, Nazis und die Ukraine: Das kommt alles zusammen in der erstaunlichsten Ausstellung des Jahres im Medizinhistorischen Museum von…