Schlagwort: SZ

August von Goethe: Dem Vater vorausgehend
Posted in Kultur

August von Goethe: Dem Vater vorausgehend

Hat Goethe den Tod seines Sohnes aus Angst vor dem Sterben verdrängt? Lieber noch mal nachlesen auf dem Grabmal von „Goethe Filius“. Quelle: SZ Diese…

Goethes Geburtstag: „Wie sprech’ ich auch so schön?“
Posted in Kultur

Goethes Geburtstag: „Wie sprech’ ich auch so schön?“

Man reist mit ihm wie auf Flügeln durch die Kulturgeschichte: Wie Johann Wolfgang von Goethe 1825 im zweiten Teil seines „Faust“ den Historismus erfand. Quelle:…

Kunstfest Weimar: Gnadenlos heutig
Posted in Kultur

Kunstfest Weimar: Gnadenlos heutig

Das Kunstfest Weimar zeigt Theater mit politischer Wucht: Ein Drama von Theresia Walser über Schule im Rechtsruck und Günter Wallraffs Undercover-Bestseller „Ganz unten“ als Oper….

Donald Trumps Washington: Ein Sumpf, den niemand mehr trockenlegt
Posted in Kultur

Donald Trumps Washington: Ein Sumpf, den niemand mehr trockenlegt

Die Hoffnung, dass die Epstein-Affäre Donald Trump vielleicht noch stoppen könnte, war eine Illusion. Über einen Skandal, den kein politisches Lager mehr als Waffe benutzen…

Kino: Jeder Pilz hat einen giftigen Zwilling
Posted in Kultur

Kino: Jeder Pilz hat einen giftigen Zwilling

Liebe Oma oder Mörderin? In François Ozons Krimi „Wenn der Herbst naht“ ist nichts so, wie es scheint. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Graphic Novel: Wie übersteht man diesen Knast?
Posted in Kultur

Graphic Novel: Wie übersteht man diesen Knast?

Am 28. August soll Osman Kavala die Goethe-Medaille verliehen werden, doch der Kulturmäzen sitzt seit bald 3000 Tagen in türkischer Haft. Eine Graphic Novel zeigt,…

Woody Allen: Liebesgrüße nach Moskau
Posted in Kultur

Woody Allen: Liebesgrüße nach Moskau

Woody Allen lässt sich per Videokonferenz bei einem Moskauer Filmfestival zuschalten. Sein Auftritt löst Empörung aus, die Ukraine nennt seinen Vortrag eine „Schande“. Quelle: SZ…

Klassik: Kann Oper süchtig machen?
Posted in Kultur

Klassik: Kann Oper süchtig machen?

Festivals von Bayreuth bis Aix-en-Provence, Tickets, die ein Vermögen kosten – kein Ende der Begeisterung in Sicht. Um die Magie der Oper zu verstehen, muss…

Kino: Ein Film, den man nicht vergisst
Posted in Kultur

Kino: Ein Film, den man nicht vergisst

Oscar-Kandidat, Preis der Jury in Cannes: Kein deutscher Film in den vergangenen Jahren kommt mit mehr Vorabehrungen in die Kinos als Mascha Schilinskis Generationendrama „In…

Kulturförderung: Bund streicht Geburtstagsgeschenk
Posted in Kultur

Kulturförderung: Bund streicht Geburtstagsgeschenk

Der Bundesrechnungshof erklärt den Kulturpass für 18-Jährige für verfassungsrechtlich nicht zulässig – und der Kulturstaatsminister sieht kaum mehr Chancen, die Initiative neu zu beleben. Quelle: SZ…

Migration: Wer ist „Wir“?
Posted in Kultur

Migration: Wer ist „Wir“?

Was wollen wir „schaffen“? Und was ist eigentlich: „das“? Zehn Jahre nach Merkels Satz ist das immer noch nicht definiert. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Götz Aly: Es waren die Deutschen
Posted in Kultur

Götz Aly: Es waren die Deutschen

„Wie konnte das geschehen?“: Götz Aly fragt noch einmal, warum so viele mitmachten bei den Verbrechen der Nationalsozialisten. Seiner funktionalen Erklärung für die Judenvernichtung muss…

Nachruf auf Edgar Feuchtwanger: Man kann es für ein Wunder halten
Posted in Kultur

Nachruf auf Edgar Feuchtwanger: Man kann es für ein Wunder halten

Edgar Feuchtwanger floh als Kind vor den Nazis nach England und wuchs dort zu einem prominenten Historiker heran. Jetzt ist er im Alter von 100…

Filmfestival: Ein Festivalprogramm wie Dynamit
Posted in Kultur

Filmfestival: Ein Festivalprogramm wie Dynamit

An diesem Mittwoch beginnen die 82. Filmfestspiele in Venedig. Das Programm klingt verheißungsvoll: Es gibt dort neue Filme mit George Clooney, Christoph Waltz, Julia Roberts…

Film: Von wegen achtsame Trennung
Posted in Kultur

Film: Von wegen achtsame Trennung

In der Scheidungskomödie „Die Rosenschlacht“ machen Olivia Colman und Benedict Cumberbatch einander auf britisch trockene Art fertig. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Künstler-Devotionalien: Viel Asche
Posted in Kultur

Künstler-Devotionalien: Viel Asche

Snoop Dogg verkauft halb gerauchte Joints als Kunst. Was zahm ist, im Vergleich zu Gummipuppen und Särgen, die andere Künstler angeboten haben. Über den faszinierenden…

Nachruf: Der Charakter
Posted in Kultur

Nachruf: Der Charakter

Der Weltruhm kam, als er sich schon zur Ruhe setzen wollte: Jerry Adler, der in „The Sopranos“ väterliche Freundlichkeit mit brutaler Härte verband, ist im…

Künstliche Intelligenz: Fatale Klicks auf den „Teilen“-Button
Posted in Kultur

Künstliche Intelligenz: Fatale Klicks auf den „Teilen“-Button

Wenn höchst intime Chats plötzlich in jedermanns Google-Suche auftauchen: Wer Chat-GPT und Co. als Seelsorger und Problemlöser benutzt, muss mit unangenehmsten Pannen rechnen. Quelle: SZ…

Mobilität: Beam me up, Deutschland!
Posted in Kultur

Mobilität: Beam me up, Deutschland!

Visionen, wohin man schaut: In Berlin wird über eine Magnetschwebebahn nachgedacht, Hamburg wünscht sich den Hyperloop. Wäre es nicht sinnvoller, sich zunächst um die reale…

Rechtspopulismus: „Die Demokratie wird ausgehöhlt, aber die Fassade bleibt intakt“
Posted in Kultur

Rechtspopulismus: „Die Demokratie wird ausgehöhlt, aber die Fassade bleibt intakt“

Der Politikwissenschaftler Peter R. Neumann über Strategien rechtspopulistischer Parteien in Europa, Macht und Korruption unter Viktor Orbán – und Besonderheiten der AfD in Deutschland. Quelle:…

Pop und Oper: Mindestens sehr cool
Posted in Kultur

Pop und Oper: Mindestens sehr cool

Sie kann alles, auch Lady Gaga: Asmik Grigorians eigenwilliger Liederabend bei den Salzburger Festspielen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …