Schlagwort: Roman
Bücher-Podcast: Matthias Wittekindt über seinen Roman „Hinterm Deich“
Herz und Hirn eines Ermittlers: Paul Ingendaay im Gespräch mit Matthias Wittekindt über dessen Roman „Hinterm Deich“, die fünfte Folge der Reihe um Kriminaldirektor a….
Roman über kulturelle Aneignung: Darf der das?
Luca Kieser ist weiß und hat mit „Pink Elephant“ einen Roman über Jugendliche mit Migrationshintergrund geschrieben. Ein Treffen im ehemaligen Völkerkundemuseum. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Thomas Manns „Zauberberg“: Die Welt wird unbehaglich
Eine gespaltene Gesellschaft, Existenzängste und das Gespenst des Krieges: Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ ist auch 100 Jahre nach der Erstveröffentlichung erschreckend aktuell. Zur Quelle…
Olga Tokarczuks Roman „E. E.“: Wer sieht hier Gespenster?
In „E. E.“ glauben alle an die übersinnlichen Kräfte einer jungen Frau. Besser gesagt: Sie wollen daran glauben. Olga Tokarczuks psychologisch-düsterer Roman erscheint erstmals auf…
„Odenwald“ von Thomas Meinecke: Auf dem Feld der Kritik
In seinem neuen Roman „Odenwald“ ist Thomas Meinecke am Kindheitsort des Philosophen Adorno unterwegs. Und gerät mit seiner postmodernen Zitatprosa unter den Druck aktueller Identitätsdebatten….
Maria Stepanovas Roman „Der Absprung“ : Alle Wege stehen offen
Eine Schriftstellerin aus einem Land, das Krieg führt, lässt ihr Leben hinter sich. Maria Stepanovas Roman „Der Absprung“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Fantasyroman für Kinder: Plötzlich ein Fuchs
Der Roman „Die Winterschwestern“ ist eine feinfühlige Abenteuergeschichte voller Götter, Trolle, Wikinger – und vergisst dabei die Samen nicht, die skandinavischen Ureinwohner. Quelle: SZ Diese…
100 Jahre „Der Zauberberg“: „Ab Seite 400 wird es unterhaltsam“
„Der Zauberberg“ gilt als der große europäische Roman des 20. Jahrhunderts, jetzt wird Thomas Manns Werk 100 Jahre alt. Welchen Einfluss hat es heute noch?…
Wir hören das Schweigen der Eltern ein Leben lang
Caroline Peters ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen hierzulande. Jetzt hat sie einen Roman geschrieben: Gespräch über das Aufwachsen in den Siebzigern, die vergessene Kriegsgeneration ihrer…
Die Holocaust-Überlebende schließt einen Pakt mit ihrer Enkelin
Die Französin Cécile Wajsbrot hat viele deutsche Autoren übersetzt. Sie ist aber auch Schriftstellerin eigenen Rangs, deren Roman „Mémorial“ von Holocaust-Überlebenden und ihrer Familie handelt….
„Enter Ghost“ von Isabella Hammad: Geisterhaft
Im Zentrum von Isabella Hammads Roman „Enter Ghost“ stehen die oft übersehenen palästinensischen Israelis. Eine so erhellende wie soghafte Erzählung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Joshua Groß’ Roman „Plasmatropfen“: Kuscheln mit Spechtmenschen
Joshua Groß hat als Schriftsteller leidenschaftliche Fans. Sein Roman „Plasmatropfen“ liest sich allerdings, als wolle er sie veräppeln. Oder ist es wirklich Größenwahn? Quelle: SZ…
Tove Ditlevsen: Das letzte Wort hat sie
Eine Frau, ein Mann, zwei Psychiater: In ihrem letzten Roman, „Vilhems Zimmer“, rechnet Tove Ditlevsen mit ihrer vierten Ehe ab. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Der Troubleshooter: die Serie „The Day of the Jackal“
Der sehenswerten Serie „Day of the Jackal“ nach Frederick Forsyths gleichnamigem Roman gelingt auf klassische Weise ein sehr garstiger Trick. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Booker Prize an Samantha Harvey: Liebe Grüße aus dem All
Samantha Harvey gewinnt mit ihrem Roman „Umlaufbahnen“ den Booker Prize, die wichtigste Auszeichnung für Literatur Großbritanniens – und muss sich in ihrer Dankesrede Mühe geben,…
Es geht auch ohne Ossi-Witze
Die jüngste DDR-Debatte kommt auf die Theaterbühne: „Dumme Jahre“ von Thomas Freyer und „Gittersee“ nach dem Roman von Charlotte Gneuß zeigen, wie das ganz ohne…
Rasha Khayats neuer Roman „Ich komme nicht zurück“: Fremde Heimat
Das alte Leben zerbröselt, kein neues in Sicht: In Rasha Khayats Roman „Ich komme nicht zurück“ sucht die verunsicherte Heldin in einer entzweiten Gesellschaft nach…
Iranische Literatur: Liebe macht zerbrechlich
Obwohl er jeden Moment verhaftet werden könnte, lebt der Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan weiterhin in Iran. In seinem neuen Roman „Die Rose von Nischapur“ glaubt…
Revanche für Frankfurt: Clemens Meyer erhält Bayerischen Buchpreis
Revanche für Frankfurt: Beim Deutschen Buchpreis war Clemens Meyer im Oktober mit seinem Roman „Die Projektoren“ noch Monika Hefter unterlegen. Nun zeichnete ihn die Jury…
James Cahills Roman „Tiepolo Blau“: Der Tod in London
Hätte er sich mal besser nicht selbst verwirklicht: In James Cahills Roman „Tiepolo Blau“ zieht ein asketischer Kunstprofessor in die Stadt und verliert dort alles….
Roman Ehrlichs Roman „Videotime“: In tiefer Liebe
Das Gefühl, glücklich und sehr einverstanden mit der Welt und den Dingen zu sein, die uns umgeben, ist selten Gegenstand aufregender Literatur: Aber Roman Ehrlich…