Schlagwort: Roman
Herbert Clyde Lewis‘ „Gentleman über Bord“: Der letzte Mensch auf Erden
Was denkt einer, der von einem Schiff ins Meer fällt? Herbert Clyde Lewis ergründet das in seinem Roman „Gentleman über Bord“, eine großartige Wiederentdeckung. Quelle:…
„Melody“ von Martin Suter: Ein richtig gutes Buch
Nieder mit dem Faktencheck: Martin Suters neuer Roman „Melody“ ist eine Liebeserklärung an den Schwindel. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Ausschreibung: – Arbeitsstipendium der Mörderischen Schwestern 2023
„Überzeuge uns von deinem Krimiprojekt und bewirb dich bis zum 31.05.2023 um unser Arbeitsstipendium“ Mit diesem Aufruf wenden sich die Mörderischen Schwestern an Frauen bei…
Florence Given: Schuld an allem sind das Patriarchat und Social Media
Die Britin ist Feministin, Influencerin und jetzt Romanautorin. Hat „Girlcrush“ mehr zu bieten als Instagram-taugliche Punchlines? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Feministin Florence Given: Im Zuckerrausch
Die Britin Florence Given ist Autorin, Influencerin und Feministin. Bei ihrem ersten Roman „Girlcrush“ stellt sich die Frage: Hat sie mehr zu bieten als Social-Media-taugliche…
„Eva“ von Verena Keßler: Bye, bye, Baby
Verena Keßler hinterfragt in ihrem Roman „Eva“ den Sinn des Kinderkriegens und galant den des Lebens gleich mit. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Anna-Sophie Mahler adaptiert in Leipzig Uwe Johnsons Romanzyklus „Jahrestage“
Nicht gerade ein Schlummerlied: Am Schauspiel Leipzig inszeniert Anna-Sophie Mahler ihre eigene Adaption von Uwe Johnsons Romanzyklus „Jahrestage“. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Wenn die Sexualität dazu führt, ein anderer sein zu wollen: Adam Silveras „More Happy Than Not“
Adam Silvera ist in sozialen Netzwerken für LGBT-freundliche Romane bekannt. Sein Jugendroman „More Happy Than Not“ verhandelt die Konversionstherapie als lukrative Gedächtnismanipulation. Quelle: FAZ Diese…
James-Bond-Romane: Lizenz zum Liebhaben
James Bond wird woke: Im April erscheinen die Spionagethriller von Ian Fleming in einer bereinigten Version – ohne „rassistische Begriffe“. Ist das Zensur? Quelle: SZ…
Die Frau mit dem bekloppten Pfau
Mit ihrem Debütroman „Der Pfau“ gelang der Hamburger Autorin Isabel Bogdan ein Bestseller. Der ist nun mit einem deutschen Starensemble fürs Kino verfilmt worden. Bogdan…
Mircea Cărtărescus Erzählungsband „Melancolia“: Die magische Welt der Spiele
Der rumänische Schriftsteller Mircea Cărtărescu ist bekannt für seine ziegeldicken surrealistischen Welt-Romane. Sein Erzählband „Melancolia“ enthält die köstliche Essenz dieses Werkes. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Zum Doppel-Jubiläum: „Breaking Rachmaninoff“ am 2. April im WDR Fernsehen
WDR Westdeutscher Rundfunk [Newsroom]Köln (ots) – Der Geiger und Comedian Aleksey Igudesman will mit Sergei Rachmaninoff dessen 150. Geburtstag feiern und wird dabei etwas penetrant:…
Literatur und Trauma: Die Geister, die wir losschickten
Die Romanautorin Katharina Döbler und der Philosoph Fabian Bernhardt diskutieren in Berlin über die anhaltende Wirkung kolonialistischer Verstrickungen – überraschend persönlich. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Tonio Schachingers großer Roman „Echtzeitalter“: Die Jugend als Strategiespiel
In seinem großen Roman „Echtzeitalter“ erzählt der österreichische Autor Tonio Schachinger von einem Wiener Teenager, der sich mit Computerspielen seine Welt erobert. Und die Regeln…
Dörte Hansens Roman „Zur See“, gelesen von Nina Hoss
Dörte Hansens Roman „Zur See“ ist ein wunderliches ästhetisches Experiment. In der Hörbuchversion macht Nina Hoss mit ihrer Darbietung erst richtig erfahrbar, worum es in…
Zweite Front an der Oper: „Krieg und Frieden“
Musik schlägt zurück: Die Inszenierung der Antikriegsoper von Sergej Prokofjew wird zum Friedensappell. Sie basiert auf Tolstois weltberühmtem Roman „Krieg und Frieden“, dessen Botschaft lautete:…
Neuerscheinung: Zeppelinträume – Bodensee im Sturm
Kampf um die Zukunft des Zeppelins 1919 Ein Tatsachen-Roman über die Zeit, als das Rennen zwischen Flugzeug und Luftschiff noch offen war. Der Zeppelin BODENSEE…
Birgit Birnbachers Roman „Wovon wir leben“: Sinn und Sinnlosigkeit
Birgit Birnbacher schildert in „Wovon wir leben“ die Krise des arbeitenden Menschen, allerdings mit allzu sozialkundehaften Mitteln. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
„Rosa Schleim“ von Fernanda Trías: Die Armen essen den Abfall
Fernanda Trías beschreibt in ihrem dystopischen Roman eine Gesellschaft, die an einer pinken Katastrophe zerbricht. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Die Kunst, ein gutes Abendessen zu geben
Erst wenn der Crémant flaschenweise fließt und nur noch mit Meersalz gekocht wird, sind wir erwachsen. Teresa Präauer hat einen raffinierten Roman geschrieben: Eine Satire…
In der Matrix
Er verlor nie sein Staunen über die Wunder des Daseins und die Magie der Literatur: Der Romancier Jan Kjærstad wird siebzig. Quelle: FAZ Diese Beiträge…