Schlagwort: WELT
„Es gibt so vieles, das mich fassungslos macht“
Die Schriftstellerin Monika Maron und Henryk M. Broder: ein Gespräch zweier lebenserfahrener Menschen, die mit den Zeitläuften hadern. Über Meldestellen, die vermeintliche Schwererziehbarkeit der Ostdeutschen,…
Endspiel für ARD und ZDF
Diese Woche wollen die Ministerpräsidenten der Länder über die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks entscheiden. Ein Entwurf wurde bereits heftig diskutiert – doch die geplante Erhöhung…
„Wir müssen das Volk im Blick behalten“
Ihre Geschichte schützt auch Eisenach nicht vor Verlusten und Verletzungen. Aber die Stadt von Luther und Bach, der Wartburg und des Wartburgs hat ein neues…
Grönemeyer und die GroKo
Nach Merkel I, III und IV deutet für 2025 alles auf Merz I hin, auf eine große Koalition zwischen CDU und SPD. Schon 2007 hat…
Von der Verantwortung, Risiken für die Freiheit einzugehen
Zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse hat die polnisch-amerikanische Publizistin Anne Applebaum den Friedenspreis entgegengenommen. In ihrer Rede warnte sie vor falschem Appeasement. Der Westen müsse…
Nazi-Verbrechen werden nie Cold Cases
Es ist gar nicht lange her, da hat Ulrich Tukur im „Tatort“ Adolf Hitler erschossen. Jetzt bekommt es sein Kommissar Murot wieder mit Nazis zu…
Wir lassen alte Menschen aus unserem Gesichtsfeld verschwinden
Altwerden hat besonders in Deutschland ein schlechtes Image. Senioren werden von der Außenwelt abgeschottet, Sterben wird ihnen teilweise – ob gewollt oder ungewollt – institutionell…
Ginge es nach einer wachsenden Minderheit, wäre nicht einvernehmlicher Sex ein Grundrecht
Gewalt gegen Frauen prägt unsere Kulturgeschichte. Die „Incel-Rebellion“ ist ihre neueste Ausdrucksform. Laut diesen Männern ist der Feminismus schuld, der aus willigen Sexobjekten eigensinnige Emanzen…
Warum man von Aktivisten Pedanterie erwarten muss
Die Agentur Forensic Architecture ist für investigative Recherchen mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet worden. Ihre Methode, digitale Daten auszuwerten und ästhetisch aufzubereiten, hat viele Nachahmer…
„Unsere italienische Gegenwart ist auch eure Zukunft in Deutschland“
Italien ist Gastland der Frankfurter Buchmesse. Die Regierung wollte den regierungskritischen Autor Roberto Saviano nicht im offiziellen Programm haben. Trotzdem oder gerade deswegen pilgern die…
Wenn Kunst die beste Werbung für die Stadt ist
Die Hälfte der europäischen Umsätze im Kunsthandel wird in der französischen Hauptstadt gemacht. Mit dem Grand Palais hat sie ihr Zentrum zurück. Zur Wiedereröffnung findet…
Dieses Buch wird von den sieben Erzengeln erzählt
Wie ein Junge aus der Walachei zum grausamen Kaiser von Äthiopien wurde: In „Theodorus“ erzählt der rumänische Literaturstar Mircea Cărtărescu eine biografische Fantasie, die vom…
„Es gäbe keinen Houellebecq ohne Camus“
Der österreichische Regisseur David Schalko wuchs in einem Haushalt voller „Reader’s Digest“ auf. Wie er sich die Welt des Lesens erschlossen hat – und wie…
„Aura“ ist das Jugendwort des Jahres
Das Rennen war denkbar knapp: „Aura“ ist das Jugendwort des Jahres 2024, mit einem hauchdünnen Vorsprung vor „Talahon“ und einer Neuinterpretation der „Schere“. Wie man…
Und dann werden die Roboter gegen ihre Ausbeutung aufbegehren
Science-Fiction-Visionen handeln oft von der Unterdrückung der Menschheit durch Maschinen. Realistischer ist aber, dass die neuen Sklaven ein Klassenbewusstsein entwickeln. Wird Teslas Optimus zum neuen…
„In der Natur gibt es keine Bullshit-Jobs“
Der französische Philosoph Gaspard Koenig ist aufs Land gezogen und hat sich dort vom Liberalen zum Ökologen verwandelt. Im Gespräch erzählt er, wie Kapitalismus und…
Der Koch, der Politiker, seine Hofhaltung und ihre Opfer
Der Ampelbrei verdirbt viele Köche: Seit Corona kommt die Gastronomie nicht mehr in Schwung. Auf der Strecke bleiben Wohlstand, Traditionen und die Lebensfreude auf dem…
„Das wäre reiner Männerhass, wenn ich das jetzt vorlesen würde“
Sophie Passmann bringt ihr Buch „Pick Me Girls“ auf die Bühne und spielt sich selbst. Es geht um Essstörungen, unverfügbare Männer und Frauenverachtung, die von…
Die Hamas hat den Krieg der Bilder verloren
Mit den Gräueltaten vom 7. Oktober entfesselte die Hamas auch einen Krieg der Bilder – in dem sie bis jetzt siegreich schien. Die Aufnahmen von…
Wer über Familie schreibt, erkundet immer auch sich selbst
Das Image der Fernsehkommissarin hat Caroline Peters längst hinter sich gelassen. Jetzt hat die Schauspielerin ihren ersten Roman geschrieben. Und zwar so gut, dass man…
Zwei Tonnen für kein Halleluja
Unter den zeitgenössischen Komponisten gilt der Ungar György Kurtág als Legende. Eine Oper hat er allerdings nur einmal komponiert: nach Samuel Becketts berühmtem „Endspiel“. Jetzt…