Schlagwort: WELT

Die Zeit des Weglaufens ist vorbei
Posted in Kultur

Die Zeit des Weglaufens ist vorbei

Am Ende der Rückzugsräume ist keine Heimat mehr da: Wer geglaubt hat, man könnte Probleme der Migration umgehen, wird mit Aschaffenburg und Magdeburg eines Schlechteren…

Europa liegt am Schwarzen Meer
Posted in Kultur

Europa liegt am Schwarzen Meer

Die Berliner Gemäldegalerie zeigt 60 Kunstwerke, die aus der ukrainischen Hafenstadt Odessa evakuiert werden konnten. Sie erzählen Geschichten aus einer zutiefst europäischen Stadt. Quelle: WELT…

„Was am meisten schmerzt, ist der Verlust dieser Gemeinschaft“
Posted in Kultur

„Was am meisten schmerzt, ist der Verlust dieser Gemeinschaft“

Mehr als 7000 Häuser sind abgebrannt, die Böden vergiftet, die Menschen vertrieben. Altadena, das einst lebendige Viertel von Los Angeles, ist eine Geisterstadt. Hier beschreibt…

Was „Cyberslav“ über die russische Seele unter Putin verrät
Posted in Kultur

Was „Cyberslav“ über die russische Seele unter Putin verrät

Altrussische Ikonografie und futuristische Technik: Städte mit Kuppelkirchen werden in der Serie „Cyberslav“ von biomechanischen Kreaturen heimgesucht. Das ist Fantasy, erzählt aber auch von Russland…

Ihr Vater sagte am Telefon: „Stell dich tot“
Posted in Kultur

Ihr Vater sagte am Telefon: „Stell dich tot“

Am 7. Oktober überlebte sie das Hamas-Massaker unter Leichenbergen. Jetzt tritt die 24-jährige Yuval Raphael für Israel beim ESC an. Schon jetzt bereite sie sich…

Eine kriminalpolitische Katastrophe
Posted in Kultur

Eine kriminalpolitische Katastrophe

Mit 70 Prozent weniger Förderung muss das Gefängnistheater AufBruch 2025 auskommen. Das Resozialisierungsprojekt ist akut gefährdet. Was verloren ginge, beweist George Orwells „1984“ in der…

Warum Diversität kein Fördergrund mehr ist
Posted in Kultur

Warum Diversität kein Fördergrund mehr ist

Fast 70-mal stand „Diversität“ im ersten Entwurf des neuen Gesetzes zur Filmförderung. Jetzt trat es in Kraft – ohne den ursprünglich vorgesehenen Diversitätsbeirat. Erleben wir…

„Der Graf von Monte Christo“
Posted in Kultur

„Der Graf von Monte Christo“

Der junge Edmont Dantès (Pierre Niney) wird als Mitglied einer pro-bonapartischen Verschwörung denunziert. Ohne Gerichtsverfahren wird Dantè zur Haft im Inselgefängnis Château d’If verurteilt und…

„Ich werde tun, was du nicht geschafft hast“, sagt er zu Jesus
Posted in Kultur

„Ich werde tun, was du nicht geschafft hast“, sagt er zu Jesus

In Frankreich war es der erfolgreichste Film des Jahres. Nun kommt „Der Graf von Monte Christo“ in deutsche Kinos. Überraschenderweise ist die Neuverfilmung weniger „divers“…

Das Paradox der Dünnhäutigen
Posted in Kultur

Das Paradox der Dünnhäutigen

Übergewicht, Erziehungsstil, persönlicher Geschmack: In letzter Zeit schlägt einem immer wieder die Forderung entgegen, man möge andere nicht „verurteilen“. Gleichzeitig ist das Milieu, das hier…

Verbrechen mit Krankschreibung
Posted in Kultur

Verbrechen mit Krankschreibung

Wer Täter wie den Mörder von Aschaffenburg als „psychisch Kranke“ beurteilt, bagatellisiert ihre Verbrechen – und schadet Menschen mit psychischer Erkrankung, die in aller Regel…

Kommunikationsbranche fordert strengere Regeln für Plattformen
Posted in Kultur

Kommunikationsbranche fordert strengere Regeln für Plattformen

In einer „Hamburger Erklärung“ stellt der GWA Verband führender Kommunikationsagenturen auf seinem Neujahrsempfang in Hamburg fünf Forderungen an die eigene Branche und die Medienpolitik, um…

Deutschland zum dritten Mal in Folge für einen Oscar nominiert
Posted in Kultur

Deutschland zum dritten Mal in Folge für einen Oscar nominiert

Die Oscar-Nominierungen stehen fest: Zum dritten Mal in Folge findet sich Deutschland unter den besten fremdsprachigen Filmen wieder. Auch sonst sieht es gut aus für…

Darum sind Community Notes professionellen Faktenprüfern klar überlegen
Posted in Kultur

Darum sind Community Notes professionellen Faktenprüfern klar überlegen

Droht nach der Abschaffung der „Faktenchecker“ eine „Welt ohne Fakten“? Das behaupten Kritiker der Entscheidung von Mark Zuckerberg. Sie irren: Das System der Community Notes…

„Die Deutschen sind das Volk der Musiker, der Denker – und der Sadisten“
Posted in Kultur

„Die Deutschen sind das Volk der Musiker, der Denker – und der Sadisten“

József Debreczeni war ein ungarischer Jude, der mit seinen Eltern 1919 ins jugoslawische Sombor geflüchtet war. 1944 wurde die dortige Gemeinde nach Auschwitz deportiert. Sein…

Die dunkle Seite von Spotify
Posted in Kultur

Die dunkle Seite von Spotify

Um etwas anzubieten, was auf Spotify erfolgreich ist, werden heute die absurdesten Regeln befolgt. Die Musikjournalistin Liz Pelly hat Musiker und Nutzer untersucht. Ihre erschütternde…

Die Hochzeitsplaner – Wedding made in Germany (2)
Posted in Kultur

Die Hochzeitsplaner – Wedding made in Germany (2)

Traumhochzeiten sind ein Millionengeschäft – auch in Deutschland. Drei Hochzeitsplaner geben exklusive Einblicke in ihre Arbeit: Paaren den schönsten Tag ihres Lebens zu organisieren. Quelle:…

Im Schlafwagen auf den 2. Platz hinter der AfD
Posted in Kultur

Im Schlafwagen auf den 2. Platz hinter der AfD

Wieder Tote, wieder Phrasen, wieder Staatsversagen in Aschaffenburg: Es reicht. Wenn die CDU nicht begreift, dass die Bürger schnelle und umfassende Lösungen wollen, droht ihr…

Die vorherrschenden Tendenzen gibt es jetzt auch schriftlich
Posted in Kultur

Die vorherrschenden Tendenzen gibt es jetzt auch schriftlich

Die Jury des Theatertreffens 2025 hat ein Programm gezimmert, das weitgehend in sich gekehrt wirkt. Natürlich dürfen Pollesch und Holzinger nicht fehlen. Die größte Überraschung…

Darum brechen jetzt harte Zeiten für die Klassik an
Posted in Kultur

Darum brechen jetzt harte Zeiten für die Klassik an

Bis jetzt schütte die GEMA für ernste Musik vergleichsweise mehr Geld aus als für Unterhaltungsmusik. Das hieß für Schöpfer weniger populärer Klänge ein bisschen finanzielle…

„Die Aufgabe eines Intellektuellen ist es, aufzupassen, dass die Demokratie nicht verschwindet“
Posted in Kultur

„Die Aufgabe eines Intellektuellen ist es, aufzupassen, dass die Demokratie nicht verschwindet“

Seit dem ersten Kriegsmorgen hält uns der preisgekrönte Übersetzer Juri Durkot aus Lemberg über die Lage in der Ukraine auf dem Laufenden. Heute erinnert er…