Schlagwort: WELT

In diesem System können Kinder nur untergehen
Posted in Kultur

In diesem System können Kinder nur untergehen

„Siebenschläfer“, der neue Dresdener „Tatort“, erzählt von Jugendlichen und wie sie zwischen Eltern, Erziehern und Psychologen zerrieben werden. Der Fall vergisst fast, dass er eigentlich…

„Ich liebe es, unbeholfen zu sein oder mich zu verlieben“
Posted in Kultur

„Ich liebe es, unbeholfen zu sein oder mich zu verlieben“

Es gab eine Diane Keaton vor Woody Allen und eine danach. Am wohlsten hat sie sich stets in der Komödie gefühlt. Dass sie auch jenseits…

Das Friedensproblem, wie der älteste Komödiant Europas es sah
Posted in Kultur

Das Friedensproblem, wie der älteste Komödiant Europas es sah

In Gaza herrscht jetzt offiziell Frieden. Damit sind Israel und die Hamas weiter, als die Griechen vor 2500 Jahren. Damals ruinierten endlose Kriege ihr Land….

Zwei Meter breit, zwei Meter Ich – Angriff der Fahrradtaschenpanzer
Posted in Kultur

Zwei Meter breit, zwei Meter Ich – Angriff der Fahrradtaschenpanzer

Unzerstörbar, passiv-aggressiv und potthässlich – die Fahrradtasche ist das Symbol der deutschen Mobilitätswende. Leider ist sie auch ihr Problem. Denn der Fahrradtaschenfahrer hat viel mit…

„Willst du an der Front verrecken? Für was?“
Posted in Kultur

„Willst du an der Front verrecken? Für was?“

„Du?“, fragt seine Mutter, ihre Stimme bricht. „Du willst da drüben stehen, mit einer Waffe in der Hand?“ Vor dem Krieg war unser Autor Artur…

Die Klassik braucht viel mehr Typen wie ihn
Posted in Kultur

Die Klassik braucht viel mehr Typen wie ihn

Die WAMS-Leser haben gewählt: Hayato Sumino erhält in diesem Jahr als bester Nachwuchskünstler den Publikumspreis des OPUS KLASSIK. Er hätte Informatiker werden können. Er wurde…

Da ist der ganze AnNa R.-Zauber wieder
Posted in Kultur

Da ist der ganze AnNa R.-Zauber wieder

Ein halbes Jahr nach ihrem Tod erscheint AnNa R.s letztes Album. „Mut zur Liebe“ ist ein zartes, trotziges Vermächtnis, das sich in zehn Liedern im…

Warum Charlie Kirk ein Klassenkämpfer war
Posted in Kultur

Warum Charlie Kirk ein Klassenkämpfer war

Die Linke versteht nicht, was Nigel Farage und die „Schlampen-Patrouillen“ in Polen verbindet. Sie übersieht auch, dass Charlie Kirk sich vor seiner Ermordung zum „sozialistischen…

Männer in der Midlife-Crisis haben den Kaffee ruiniert
Posted in Kultur

Männer in der Midlife-Crisis haben den Kaffee ruiniert

Der Energydrink ist das Koffein-Getränk der Stunde: grell, aufgedreht und vulgär. Alles Eigenschaften, die der Kaffee nicht hat. Was auch an Männern in ihren Vierzigern…

Sänger der Moody Blues starb zu den Klängen von Buddy Holly
Posted in Kultur

Sänger der Moody Blues starb zu den Klängen von Buddy Holly

Der britische Sänger der Rockband The Moody Blues („Nights In White Satin“), John Lodge, ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Er schlief friedlich ein,…

„Im Zwischenraum zweier Irrenanstalten“ – das psychisch prekäre Leben eines Dichters
Posted in Kultur

„Im Zwischenraum zweier Irrenanstalten“ – das psychisch prekäre Leben eines Dichters

Sigmund Freud las ihn begeistert und suchte Indizien für Inzest. George und Hofmannsthal sahen ihn als Ahnherrn: Zum 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer, der…

Keanu Reeves wartet auf Godot
Posted in Kultur

Keanu Reeves wartet auf Godot

Am Broadway lässt Keanu Reeves die Hosen runter – großes Hallo im Publikum. Aber brilliert er auch in Samuel Becketts absurdem Klassiker „Warten auf Godot“?…

„Mich hat das richtig runtergeholt, mich hat das so beruhigt“
Posted in Kultur

„Mich hat das richtig runtergeholt, mich hat das so beruhigt“

Das „neue“ Literarische Quartett wird 10 Jahre alt. Eingeladen hat Gastgeberin Thea Dorn deshalb drei ehemalige Kulturstaatsminister. Die agieren wie eine recht harmonische Koalition. Wäre…

Mein lieber Schwanensee
Posted in Kultur

Mein lieber Schwanensee

Der Saisoneröffnung zweiter Teil: Christoph Marthaler zeigt – nach dem apokalyptisch-lang(weilig)en „Hamlet“ von Frank Castorf – im Malersaal des Hamburger Schauspielhauses kurzweiliges Musiktheater mit Lyrik…

„In einer liberalen Welt ist eine derartige Form des biologischen Objektivismus erstaunlich“
Posted in Kultur

„In einer liberalen Welt ist eine derartige Form des biologischen Objektivismus erstaunlich“

Die Politologin Astrid von Busekist hat sich mit Hochstaplern auseinandergesetzt – vom vermeintlichen Holocaust-Überlebenden bis zu falschen Indianern. Im Interview erklärt sie, was „ethnic shopping“…

„Kolonialismus“, „toxisch“, „diskriminierend“ – die neuen Plastikwörter
Posted in Kultur

„Kolonialismus“, „toxisch“, „diskriminierend“ – die neuen Plastikwörter

Bestimmte Wörter ersetzen heute jede Argumentation. Wer sie gebraucht, will damit Widerspruch unterbinden. Das funktioniert, weil diese Begriffe längst bedeutungsentleert sind. Uwe Pörksen hat schon…

In Bogotá gelingt der Einstieg ohne Schwellenangst
Posted in Kultur

In Bogotá gelingt der Einstieg ohne Schwellenangst

Kolumbien hat eine dynamische Kultur, doch sie blüht im Lokalen. Die Hauptstadt Bogotá hat aber Ambitionen, auch international aufzufallen: mit einer alten Kunstmesse und einer…

Mit Facebook fing das Elend an
Posted in Kultur

Mit Facebook fing das Elend an

Auf Instagram, TikTok und X sind Überreaktion und Hyperinterpretation allgegenwärtig. Annekathrin Kohout analysiert, was die sozialen Medien so anziehend und so gefährlich macht. Die Lösung,…

„Jetzt sollen genetische Tests oder DNA-Proben die Abstammung nachweisen“
Posted in Kultur

„Jetzt sollen genetische Tests oder DNA-Proben die Abstammung nachweisen“

Die Politologin Astrid von Busekist hat sich mit Hochstaplern auseinandergesetzt – vom vermeintlichen Holocaust-Überlebenden bis zu falschen Indianern. Im Interview erklärt sie, was „ethnic shopping“…

Sieben Erfindungen für den Literaturjournalismus
Posted in Kultur

Sieben Erfindungen für den Literaturjournalismus

Vor 100 Jahren erschien die erste „Literarische Welt“. Sie wurde zur einflussreichsten Zeitschrift der Weimarer Republik. Ihre Innovationen bestimmen bis heute, wie wir über Literatur…

Der Mann, der sein Schreiben für ein Fiasko hielt
Posted in Kultur

Der Mann, der sein Schreiben für ein Fiasko hielt

Bei László Krasznahorkai ist das Chaos der Naturzustand der Welt: Jetzt wird der Ungar mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Warum die Jury gut daran…