Schlagwort: WELT
„The Paper“ macht weiter, wo „The Office“ aufgehört hat
Zwanzig Jahre nach dem Mockumentary-Hit „The Office“ wird wieder Papier produziert bei Dunder Mifflin. In „The Paper“ wird es sogar bedruckt, denn das Spin-off spielt…
„Das Einsamkeitsleid entsteht durch Vergleiche“
40 Prozent der unter 25-Jährigen fühlen sich isoliert. Für einen Pariser Thinktank hat Paul Klotz die Einsamkeits-Epidemie untersucht. Ein Gespräch über soziale Rivalität und das…
Die andere Eigenheim-Krise
„In welchem Style sollen wir bauen?“ Die Frage ist 200 Jahre alt, und die Antworten, die wir darauf geben, werden immer schlechter. Warum der Eigenheimbau…
Ich, Grok – und das Ende des Fortschritts
Ein deutscher Starphilosoph lässt sich seinen Traum-IQ von Elon Musks Chatbot errechnen. Die Tochter des bayerischen Ministerpräsidenten entschuldigt sich auf Instagram bei einem toten Bundeskanzler….
„Bloß kein Informationstheater – ich bin kein Aktivist, sondern Regisseur“
Jan Philipp Gloger übernimmt das Wiener Volkstheater. Sein Rezept, um den Riesensaal zu füllen: Zauber, Klarheit – und dabei immer ans Volk denken. Dafür gräbt…
„War für mich eine Ehre“ – Melanie Amann verlässt den „Spiegel“
Damit dürfte ein erbitterter Machtkampf zu Ende gehen: Journalistin Melanie Amann verlässt den „Spiegel“ und gibt zum Ende des Jahres ihren Posten als stellvertretende Chefredakteurin…
Das Kino als Tribunal
Standing Ovations, Zuschauer weinen hemmungslos: Bei den Filmfestspielen von Venedig wurde „The Voice of Hind Rajab“ gezeigt, ein Film, der kontextlos vom Sterben eines Kindes…
Der sehende Seher
Max Imdahl befreite die Bildbetrachtung vom Staunen über die Idee. Poussin und Giotto sah er durch die Brille der Moderne – und umgekehrt. Kein Wunder,…
Warum unser Hirn uns belohnt, wenn wir uns rächen – und wie wir es austricksen können
Medea kannte das gute Gefühl, das Vergeltung bereitet, Kriemhild nahm dafür sogar den eigenen Tod in Kauf. Auch Normalsterbliche wissen: Rache ist süß. Ein US-Mediziner…
Und plötzlich ist klar, wie man der Handy-Falle entkommt
Erfahrene Lehrer beschreiben den Unterschied: Mit dem Einzug des Smartphones wurde es auf Schulhöfen bedrückend still. Seit zwei Wochen gilt an hessischen Schulen nun ein…
Robert Motherwells blaue Wunder
Man denkt bei abstrakter Malerei an gegenstandslose Bilder. Es bleibt ihr Geheimnis, woher sie stammen. Auch Robert Motherwell, einer der ganz großen Maler des amerikanischen…
„Ich musste sehen, wie sie sterben“ – Wegen des Glaubens an ein Volk, das es nie gegeben hat
Welche Rolle spielten der Staat und seine Organe in der Terrornacht von Hanau vor fünf Jahren und danach? Dieser bisher ungeklärten Frage geht die Schwarz-Weiß-Doku…
„Heavy Metal hat mein Leben gerettet“ – Ein Mensch namens Mille
Wer ist die größte deutsche Band der Welt? Rammstein? Kraftwerk? Millionen Asiaten, Amerikaner und Australier würden für Kreator stimmen. Zum 40. schenken sich die legendären…
Satt, reich und superöde – Hamburg hat sich zu Tode gesiegt
Läuft alles super in Hamburg, oder? Eine neue Oper, noch ein Museum für Schiffe und jede Menge Premiumlagen für Leute, die nicht mehr wissen, wohin…
Der große Bauhaus-Schwindel
Seit einem Jahrhundert treibt der Kult ums Bauhaus als „Stil“ und „Marke“ die seltsamsten Blüten. Da haben die Gründer mit ihrer Propaganda ganze Arbeit geleistet….
Erotik made in Germany
Ein deutscher Erotik-Krimi ganz vorn in den Netflix-Charts – Teil eines Trends, der an die großen Zeiten von Michael Douglas, Kim Basinger und Sharon Stone…
Baakenhöft statt Bayreuth – Senat ebnet den Weg für Kühnes Opernträume
Anfang Februar verständigten sich die Stadt Hamburg und die Kühne-Stiftung auf den Neubau einer Oper auf dem Baakenhöft. Dort soll ein „lebendiger Ort für alle“…
Die verwundbarste Stelle im System
In Kathryn Bigelows erstem Film seit acht Jahren, der jetzt in Venedig Premiere feierte, rast eine Atomrakete auf die USA zu. Keiner weiß, wer sie…
„Es ist eine schlechte Zeit. Eine sehr schlechte Zeit. Und es wird noch schlimmer werden“
Einst floh sie vor Pinochet, heute verzweifelt Isabel Allende an den politischen Zuständen in ihrer Wahlheimat USA. Ein Gespräch über gelähmte, überalterte Demokraten, die neue…
Das neue Bedürfnis nach starken Bindungen, Identität und Loyalität
Im Westen setzt sich der Verdacht durch, zu viel Liberalismus könnte im Wettbewerb mit anderen selbstbewussten Kulturräumen schaden. Damit wiederholen sich Konflikte aus der Kohl-…
Die Babyboomer müssen jetzt endlich Verantwortung gegen die Plünderer übernehmen
Am Canal Grande im Luxushotel über anderer Leute Geld befinden: Diese Form von strafloser Aneignung belohnt die Falschen und Leistungslosen. Quelle: WELT Diese Beiträge könnten…