Schlagwort: SZ
Theater: Sogar ein bisschen Shakespeare
Am Schauspielhaus Hamburg zitiert Frank Castorf genüsslich sich selbst und bewahrt seine Kunst einmal mehr vor radikaler Neuerfindung. „Hamlet“ ist ein gewohnt souveräner stundenlanger Wahnsinn….
Kino: Da wartet das wahre Leben
In „ A Big Bold Beautiful Journey“ erkunden Margot Robbie und Colin Farrell gemeinsam ihr Innerstes. Ein Film wie ein Experiment, gelassen, hoffnungsvoll, grandios. Quelle:…
Nahost-Konflikt: „Trump ist ein Bulldozer“
Hat Trumps Friedensdeal eine Chance? Natalie Amiri, die ihre Recherchen seit dem 7. Oktober im Buch „Der Nahost-Komplex“ gebündelt hat, über die Entwicklungen in Israel…
Nora Gomringer: Verdammt viel los gerade
Im Juli heiratete die Lyrikerin Nora Gomringer. Im August starb ihr Vater. Im September erschien ihr Prosadebüt, das von der Trauer um ihre Mutter erzählt,…
80 Jahre Kritik: Analog und wunderbar
Mit Stift und Block in die Premiere: Warum die Opern- und Theaterkritiker fast schon selbst zu den Klassikern zählen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
80 Jahre Bilder: Mehr als 1000 Worte
Die Fotoredakteure hatten es zu Beginn nicht leicht. Heute allerdings ist der Bedarf an guten Bildern so groß wie nie. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Theater: Wie rechte Gesinnung im Netz normalisiert wird
Toxische Selbstoptimierung: Die Berliner Theatergruppe „Polyformers“ entlarvt mit ihrem neuen Stück „Radikal jung“ die subtilen Techniken von AfD-nahen Influencern. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Fehlurteile der Kritik: Täuschen tut sich der nie? Nie!
Kulturjournalisten und Publikum sind sich nicht immer einig in ihrem Urteil. Zum Glück. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Nachruf Claus Offe: Wann kippt der Kapitalismus?
Das wollte der bedeutende Sozialforscher Claus Offe herausfinden. Jetzt ist er 85-jährig gestorben. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Kino: Und immer wieder ist Mobilmachung
Von den Ausflugsfahrten der feinen Gesellschaft bis zu den Waffen- und Menschentransporten der Weltkriege: Die vielfach ausgezeichnete Doku „Trains“ montiert Archivaufnahmen rund um die Eisenbahn…
Theaterfestival: Komm, schieß mit mir!
Veteranen-Elend, Fußball mit dem Feind und ein Film über die Wiederbewaffnung: Das Mannheimer „Wunder der Prärie“-Festival mit dem Titel „Theaters of War(s)“ zeigt, wie Kunst…
Taylor Swift: Jetzt schon unsterblich
Es fällt außerordentlich leicht, sich diese Platte schön zu hören: Taylor Swifts neues Album „The Life Of A Showgirl“ ist kurzweiliger, kaum in nennenswerte Tauchtiefen…
80 Jahre SZ: Man wird ja wohl noch träumen dürfen
Was kommt, wenn die Welle der künstlichen Intelligenz über die Welt hinweggerollt ist? Eine neue Ära der Aufklärung – mit alten Bekannten. Ein seherischer Blick…
Film: Der Sound der alten Heimat
Eine gefühlvolle Eloge auf das Essen, die Liebe und die Provinz: Über Amélie Bonnins Debütfilm „Nur für einen Tag“, der das Festival von Cannes eröffnet…
Installation: Wegsehen ist nicht mehr möglich
Vor dem Roten Rathaus in Berlin steht eine türkische Gefängniszelle. Was der Journalist Can Dündar und das Maxim Gorki Theater damit zu tun haben. Quelle:…
Interview: „Und schon wacht mein inneres Kind auf“
Martin Freeman spielt in der Neuverfilmung von „Momo“ Meister Hora, den Hüter der Zeit. Ein Gespräch über Mikromanagement, frühes Aufstehen und über die Musik, die…
Kino: Die grauen Herren haben gewonnen
Der Neuverfilmung von Michael Endes „Momo“ fehlt das, worauf es ankommt, im Leben und bei Filmen: Zeit. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Künstliche Intelligenz: Diese Frau ist nicht echt
Tilly Norwood ist eine junge Schauspielerin am Beginn ihrer Karriere – und stammt aus dem Computer. In Hollywood macht das gerade ziemlich viele Leute nervös….
Naomi Watts über die Menopause: Ein todesmutiges Buch
Mit „Jetzt schon?“ legt die Schauspielerin Naomi Watts das x-te Werk zur Menopause vor. Warum es im Jahr 2025 trotzdem sehr gut ist, dass ausgerechnet…
Kunst: Im Gewächshaus der Algorithmen
Die Kunsthalle München zeigt eine rauschhafte Schau des Cyberpioniers Miguel Chevalier. Er beweist mit seinen Installationen, dass digitale Kunst sinnlich und tiefgründig sein kann. Quelle:…
Börsenverein: Der Spitzenvertreter der Buchbranche
Wer ist Sebastian Guggolz, der neu gewählte Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels? Als Gründer eines Berliner Kleinverlags ist ihm schon Unwahrscheinliches gelungen. Quelle: SZ…
























