Schlagwort: SZ

Erinnerung an Winston Churchill: Mann der Stunde
Posted in Kultur

Erinnerung an Winston Churchill: Mann der Stunde

Viele Europäer erinnern sich  – verunsichert und von den USA verlassen – sehnsuchtsvoll an Winston Churchill, Hitlers Nemesis. Andere halten „den größten Briten“ für einen…

Demokratie: Die einzigen Oppositionellen der Republik?
Posted in Kultur

Demokratie: Die einzigen Oppositionellen der Republik?

Union, SPD und Grüne planen gemeinsam, die Verfassung zu ändern: Wieso der Schuldenbeschluss zu einem Konjunkturprogramm für die AfD werden könnte. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Bilderbuch
Posted in Kultur

Bilderbuch „Mopsfisch“: Ein Mops fällt in den Fischteich

Der Sprachspieler und Sprachforscher Clemens J. Setz hat für seine kleine Tochter ein herrlich absurdes Kinderbuch gedichtet. Zum Glück können es jetzt alle lesen. Quelle:…

Spirituelle Suche mit Hilma af Klint: Esoteriker only
Posted in Kultur

Spirituelle Suche mit Hilma af Klint: Esoteriker only

Die Gemälde von Hilma af Klint könnten in Zukunft nur noch einem ausgewählten Publikum zugänglich gemacht werden. Entscheidend soll dabei die spirituelle Einstellung sein. Die…

Prozess Anika Decker vs. Til Schweiger: Ein Sieg für das Studio
Posted in Kultur

Prozess Anika Decker vs. Til Schweiger: Ein Sieg für das Studio

Anika Decker hat zwei Superhits für Til Schweiger geschrieben und wurde nie fair entlohnt. Das steht nach acht Jahren Prozess nun fest – nur hat…

Zürich-Studie zu Chat-GPT: Wenn künstliche Intelligenz depressiv wird
Posted in Kultur

Zürich-Studie zu Chat-GPT: Wenn künstliche Intelligenz depressiv wird

Kummer, Ärger und bedrohliche Nachrichten zur Weltlage können KI in Angstzustände versetzen, wie Schweizer Forscher herausfanden. Was aber heißt das für uns Menschen? Quelle: SZ…

Popmusik: „Rosenstolz“-Sängerin AnNa R. ist tot
Posted in Kultur

Popmusik: „Rosenstolz“-Sängerin AnNa R. ist tot

Die Künstlerin sei überraschend gestorben, heißt es auf ihrer Instagram-Seite. Mit „Rosenstolz“ feierte sie in den 1990er- und 2000er-Jahren viele Erfolge. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Zum Tod von Peter Bichsel: Was er schrieb, kann man nicht besser sagen
Posted in Kultur

Zum Tod von Peter Bichsel: Was er schrieb, kann man nicht besser sagen

Ein großer Meister der kleinen Form: Mit Peter Bichsel ist ein bedeutender Schriftsteller und ein Kritiker der Schweiz gestorben. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Deutscher Filmpreis 2025: Zehn Nominierungen für „September 5“
Posted in Kultur

Deutscher Filmpreis 2025: Zehn Nominierungen für „September 5“

Tim Fehlbaums Thriller über das Münchner Olympiamassaker liegt beim Deutschen Filmpreis vorn. Aber auch Filme über kämpferische Frauen haben gute Chancen. Quelle: SZ Diese Beiträge…

„Nickel Boys“ auf Amazon Prime: Ein Film, wie es sie vielleicht bald nicht mehr geben wird
Posted in Kultur

„Nickel Boys“ auf Amazon Prime: Ein Film, wie es sie vielleicht bald nicht mehr geben wird

Der Film „Nickel Boys“ über eine Erziehungsanstalt, in der vor allem schwarze Jugendliche brutal misshandelt wurden, ist so einfühlsam wie undramatisch – ein Meisterwerk. Quelle:…

„Trotteln“ von Robert Seethaler und Rattelschneck: Vom Glück, ein Trottel zu sein
Posted in Kultur

„Trotteln“ von Robert Seethaler und Rattelschneck: Vom Glück, ein Trottel zu sein

Bestseller-Autor Robert Seethaler und „Rattelschneck“-Zeichner Marcus Weimer haben mit „Trotteln“ ein herrliches Nonsens-Buch geschaffen. Das ist so trostreich wie sonst gerade wenig. Quelle: SZ Diese…

Interview mit Komponist Hans Zimmer: „Nach 150 Filmen hat man eine Menge Musik herumliegen“
Posted in Kultur

Interview mit Komponist Hans Zimmer: „Nach 150 Filmen hat man eine Menge Musik herumliegen“

Hans Zimmer, Hollywoods meistbeschäftigter Komponist, hat eine neue Rolle gefunden – als Bühnenstar einer Live-Tour mit Riesenorchester. Ein Interview über Musik ohne Kinobilder, den Klang…

Theater: Familienfeier für einen Schreibtischtäter
Posted in Kultur

Theater: Familienfeier für einen Schreibtischtäter

Das Theater Oberhausen verbindet in „Bruder Eichmann / Geschwister Eichmann“ zwei Texte über den Administrator des Holocausts. Ein Abend über die Banalität des Bösen, dessen…

Kolumne Washington, D. C.: Rhetts großer Tag
Posted in Kultur

Kolumne Washington, D. C.: Rhetts großer Tag

Kindergeburtstage in Washington, D. C. beginnen mit der Messung der Körpertemperatur und enden mit einer Tüte Gift. Wie der Kolumnist einige überlebte – und selbst…

„Innocence“ an der Dresdner Semperoper: In der Traumahölle
Posted in Kultur

„Innocence“ an der Dresdner Semperoper: In der Traumahölle

Ein Schulmassaker auf der Bühne der Dresdner Semperoper? „Innocence“ ist ein Experiment der finnischen Komponistin Kaija Saariaho, das tatsächlich dort hingehört. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Helene Hegemanns Roman „Striker“: Das bin ja ich
Posted in Kultur

Helene Hegemanns Roman „Striker“: Das bin ja ich

In Helene Hegemanns Roman „Striker“ versucht eine Frau, sich selbst im Kampfsport zu finden. Das klappt nicht. Dafür sitzt eine Doppelgängerin vor ihrer Tür. Ein…

Schriftstellerin Lena Schätte: Wir sind halt nicht wie die
Posted in Kultur

Schriftstellerin Lena Schätte: Wir sind halt nicht wie die

Lena Schätte arbeitet als Psychiatriekrankenschwester in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Und hat einen unglaublich guten Roman über das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater geschrieben –…

Kunst: Schaut auf dieses Bild
Posted in Kultur

Kunst: Schaut auf dieses Bild

Ein wütendes Ungetüm, das wie Musk, Trump oder Putin ohne Rücksicht auf Verluste voranstampft: Der „Hausengel“ von Max Ernst ist 88 Jahre alt – und…

Favoriten der Woche: Was wir von der KI lernen können
Posted in Kultur

Favoriten der Woche: Was wir von der KI lernen können

Künstliche Intelligenz auf der Bühne in Zürich und beim „Sonntagsrätsel“. Und Beethovens Cellosonaten. Die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Was wird aus James Bond?: Einer müsste jetzt aufräumen
Posted in Kultur

Was wird aus James Bond?: Einer müsste jetzt aufräumen

Was plant Amazon mit James Bond? Aktuelle Superschurken, gegen die Nullnullsieben antreten könnte, gäbe die Weltlage durchaus her – falls nicht sein neuer Oberboss Jeff…

Kunstsammler Bruno Stefanini: Rätselhafter Milliardär
Posted in Kultur

Kunstsammler Bruno Stefanini: Rätselhafter Milliardär

Sieben Werke am Tag: Warum sammelt ein Mann Kunst wie andere Briefmarken – und lässt sie dann im Keller verschimmeln? Was über den Schweizer Immobilienmilliardär…