Schlagwort: SZ

Künstliche Intelligenz: Musk vs. Marx
Posted in Kultur

Künstliche Intelligenz: Musk vs. Marx

Künstliche Intelligenz boomt? In Wahrheit wird die Arbeit oft noch von Menschen gemacht, schlecht bezahlt und ausgebeutet. Das möchten die großen Tech-Firmen aber gern verschleiern….

Friedenspreis für Anne Applebaum: Pazifismus? Schlechte Idee
Posted in Kultur

Friedenspreis für Anne Applebaum: Pazifismus? Schlechte Idee

Die polnisch-amerikanische Publizistin Anne Applebaum bekommt in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Und die Paulskirche applaudiert über Ungereimtheiten hinweg. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

US-Kolumne: Washington D.C.: Der merkwürdige Kürbisstolz der USA
Posted in Kultur

US-Kolumne: Washington D.C.: Der merkwürdige Kürbisstolz der USA

Gott hat den Vereinigten Staaten neben der Unabhängigkeit auch den Pumpkin geschenkt – den Trump unter den Großfrüchten, hohl und orange. Dann doch lieber das…

Frankfurter Buchmesse: Preise, Proteste, Personenschützer
Posted in Kultur

Frankfurter Buchmesse: Preise, Proteste, Personenschützer

Clemens Meyer, Roberto Saviano, Suhrkamp, Identitätspolitik: Ein Glossar der Aufregerthemen der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Theater: Darauf erst mal ein Dosenbier
Posted in Kultur

Theater: Darauf erst mal ein Dosenbier

Lässt sich Klaus Manns Roman „Mephisto“ mit der AfD-Gegenwart verzwirbeln? Jan Bonny und Jan Eichberg versuchen es am Düsseldorfer Schauspielhaus – und versinken im Hirnrülpstheater….

Buchbranche und Krise: Aus der Fassung
Posted in Kultur

Buchbranche und Krise: Aus der Fassung

Die angeschlagene deutsche Buchbranche hat es sich zwischen Jurysitzungen, Steh-Empfängen und Selbstmitleid gemütlich gemacht. Gut, dass in Frankfurt mit Clemens Meyer immerhin einer mal schön…

Klassik: Götter wie du und ich
Posted in Kultur

Klassik: Götter wie du und ich

Einst galt er als unaufführbar, heute spielen ihn alle: Richard Wagners „Ring des Nibelungen“, ab Sonntag wieder neu inszeniert in München, taugt nicht mehr als…

Neues Album von Kylie Minogue: Wer im Club immer grinst
Posted in Kultur

Neues Album von Kylie Minogue: Wer im Club immer grinst

Gerade erst hat Kylie Minogue ihre Welttournee angekündigt, jetzt erscheint ihre neue Platte „Tension II“. Die tut, was ein Dance-Pop-Album vor allem tun soll: anschieben…

Kultauto Twingo und der Horror der SUVs: Wie sehr kann man ein Auto lieben
Posted in Kultur

Kultauto Twingo und der Horror der SUVs: Wie sehr kann man ein Auto lieben

Wer einen alten Twingo unter Tränen zum Schrottplatz bringt, trauert um mehr als um ein Auto. Und weiß: Es ist Zeit für eine echte Mobilitätswende…

Schurken der Weltgeschichte: Schreckliche Tote
Posted in Kultur

Schurken der Weltgeschichte: Schreckliche Tote

Zu Lebzeiten präsentieren Massenmörder wie Hussein, Ceaușescu oder jetzt Sinwar sich strahlend und unverwundbar. Doch die Aufnahmen vom Tod des Hamas-Chefs zeichnen ein anderes Bild….

Literatur: Saša Stanišić mit Deutschem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet
Posted in Kultur

Literatur: Saša Stanišić mit Deutschem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet

Stanišićs Roman „Wolf“ über Mobbing hat den wichtigsten deutschen Kinderbuchpreis erhalten. In den anderen Sparten siegten Bücher aus kleinen Verlagen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Fotografie: „Ich kann rumheulen oder lachen. Da lache ich lieber“
Posted in Kultur

Fotografie: „Ich kann rumheulen oder lachen. Da lache ich lieber“

Jeder kennt seine provokativen Bilder für Benetton: Oliviero Toscani ist einer der Großen in der Foto- und Werbegeschichte. Ein Gespräch über kulturellen Analphabetismus, das Abschalten…

Frankfurter Buchmesse: Die Halle der Liebe
Posted in Kultur

Frankfurter Buchmesse: Die Halle der Liebe

8000 Quadratmeter rosarote Gefühle: Die Frankfurter Buchmesse schenkt dem Liebesroman-Genre „New Adult“ größtmöglichen Raum. Statt Romantik steckt dahinter Kalkül. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Theater: Ein ausverkauftes Haus ist nicht das Schlechteste
Posted in Kultur

Theater: Ein ausverkauftes Haus ist nicht das Schlechteste

Sophie Passmann zeigt am Berliner Ensemble, warum ihre Fans ziemlich gute Gründe dafür haben, sie für die coolste Person des Planeten zu halten. Quelle: SZ…

Mond-Simulation „Luna“: Der teuerste Sandkasten der Welt
Posted in Kultur

Mond-Simulation „Luna“: Der teuerste Sandkasten der Welt

In einem Kölner Raumfahrtlabor wurde ein Stück Mond nachgebaut – zur Vorbereitung auf die nächste bemannte Mondlandung. Besuch an einem Ort, an dem sich Vergangenheit…

Jens Bisky: „Die Entscheidung“: Geschichtspanorama mit Wumms
Posted in Kultur

Jens Bisky: „Die Entscheidung“: Geschichtspanorama mit Wumms

Waren das Ende der Weimarer Republik und Hitlers Machtergreifung wirklich unvermeidbar? Jens Bisky nähert sich in seinem fulminant erzählten Buch „Die Entscheidung – Deutschland 1929…

Theater: Ein ausverkauftes Haus ist nicht das Schlechteste
Posted in Kultur

Theater: Komik ist Notwehr 

Das Berliner Ensemble wünscht gute Unterhaltung mit Sophie Passmann, aber leider auch mit Michael Frayns Klamotte „Der nackte Wahnsinn“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Theater: Lügen, die Leben retten könnten
Posted in Kultur

Theater: Lügen, die Leben retten könnten

Altmodisch, aber dennoch kein Museum: Johannes Holmen Dahl inszeniert Ibsens „Wildente“ am Münchner Residenztheater. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

USA: Verständnis für Donald Trump? Ist trainierbar
Posted in Kultur

USA: Verständnis für Donald Trump? Ist trainierbar

Sebastian Stan spielt in dem Film „The Apprentice“ den jungen Immobilienunternehmer, als dieser in New York zur Berühmtheit wurde. Das Schwierige an der Rolle: den…

Favoriten der Woche: Sehen, was für die Kameras unsichtbar ist
Posted in Kultur

Favoriten der Woche: Sehen, was für die Kameras unsichtbar ist

Eine zum Klassiker gewordene Comicreportage aus Gaza, die Schönheit alter Dächer und ein musikalischer Amerika-Trip: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ Diese…

Oper in Wien: Lachen gegen den Irrsinn der Welt
Posted in Kultur

Oper in Wien: Lachen gegen den Irrsinn der Welt

Regisseur Herbert Fritsch macht in Wien aus György Kurtágs einziger Oper „Fin de partie“ ein wundervoll leichtes Spiel des Trostes, Simone Young brilliert am Pult….