Schlagwort: SZ

„E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“ im Kino: Eine Form der Gewalt
Posted in Kultur

„E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer“ im Kino: Eine Form der Gewalt

Die Designerin Eileen Gray baut sich eine Zuflucht am Meer, dann kommt der Stararchitekt Le Corbusier und verliebt sich – in das Haus. Der Film…

Bauhaus und Rechtsaußen: Unheimlich, dumm
Posted in Kultur

Bauhaus und Rechtsaußen: Unheimlich, dumm

Stahlrohr und Stahlhelm: Die AfD stänkert gegen das Bauhaus als „Irrweg der Moderne“. Ein Scherz? Jedenfalls einer, den man ernst nehmen muss. Zu einer Drucksache,…

Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht
Posted in Kultur

Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

Eine Statue erzählt vom Kolonialismus, Kida Khodr Ramadan wird Feminist, und über allem schwebt Pedro Almodóvar. Die Filmstarts der Woche in Kürze. Quelle: SZ Diese…

Frankfurter Buchmesse: Einer tritt nach
Posted in Kultur

Frankfurter Buchmesse: Einer tritt nach

Monatelang hat er geschwiegen zu den Querelen um den italienischen Gastland-Auftritt in Frankfurt. Nun findet Mauro Mazza, Beauftragter der Meloni-Regierung für die Buchmesse, klare Worte….

Kultur: Claudia Roth nennt Bauhaus-Kritik der AfD „absolut inakzeptabel“
Posted in Kultur

Kultur: Claudia Roth nennt Bauhaus-Kritik der AfD „absolut inakzeptabel“

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur verweist darauf, dass die AfD in Sachsen-Anhalt „erschreckend ähnliche Argumente und Formulierungen“ wie die NSDAP verwende. Quelle: SZ Diese…

„Haltlos“ im Kino: Das wird sie ja wohl hinkriegen
Posted in Kultur

„Haltlos“ im Kino: Das wird sie ja wohl hinkriegen

Eine alleinstehende junge Mutter benimmt sich sprunghaft und bescheuert – und wir rollen die Augen. Zum subversiven Feminismus von Kida Khodr Ramadans Kinofilm „Haltlos“. Quelle:…

Berlinale-Gewinner „Dahomey“ im Kino: Wenn wir sprächen
Posted in Kultur

Berlinale-Gewinner „Dahomey“ im Kino: Wenn wir sprächen

In „Dahomey“ erzählt Mati Diop die Geschichte der Raubkunst aus ehemaligen Kolonien – aus Sicht von einem der Artefakte. Ein kluger Filmessay ohne Scheu vor…

Thomas und Lisa Müller auf Instagram: Lass uns trennen – im Internet
Posted in Kultur

Thomas und Lisa Müller auf Instagram: Lass uns trennen – im Internet

Lisa und Thomas Müller folgen sich nicht mehr auf Social Media. Da meint man doch, sofort alles zu wissen. Über das Phänomen des „conscious unfollowing“. …

Buch über Musk: „Elon Musk ist der mächtigste Mann der Welt“
Posted in Kultur

Buch über Musk: „Elon Musk ist der mächtigste Mann der Welt“

Müssen wir Angst haben vor dem Tech-Milliardär? Ein Gespräch mit Kate Conger und Ryan Mac über ihr Buch „Elon Musk und die Zerstörung von Twitter“,…

Al Pacinos Memoiren: „Nach mehreren Panikattacken wusste ich, dass ich Hilfe brauchte“
Posted in Kultur

Al Pacinos Memoiren: „Nach mehreren Panikattacken wusste ich, dass ich Hilfe brauchte“

Der Schauspieler Al Pacino hat mit 84 Jahren seine Autobiografie geschrieben. In „Sonny Boy“ geht es um Ruhm, Sucht, Traumata und Geldprobleme. Quelle: SZ Diese…

Bayerns Umgang mit NS-Raubkunst: Klee, Picasso und die ablaufende Zeit
Posted in Kultur

Bayerns Umgang mit NS-Raubkunst: Klee, Picasso und die ablaufende Zeit

Die Erben des legendären jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim ringen mit Bayerns Kunstminister Blume um drei große Kunstwerke. Verschleppt er die Rückgabe? Quelle: SZ Diese Beiträge…

„The Room Next Door“ im Kino: Habt keine Angst
Posted in Kultur

„The Room Next Door“ im Kino: Habt keine Angst

Pedro Almodóvars gefeiertes Filmdrama „The Room Next Door“ zeigt, was gegen das Endzeitgefühl der Gegenwart wirklich hilft: Freundschaft. Und Musik. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Neue Saison im Schauspielhaus Zürich: Ganz nah bei dir
Posted in Kultur

Neue Saison im Schauspielhaus Zürich: Ganz nah bei dir

„Lear“, Kafka und eine wundersame Begegnung mit Julia Jentsch: Ulrich Khuons Interimsintendanz am Schauspielhaus Zürich beginnt rasant. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Pandemie der Einsamkeit: Leere Städte, leere Häuser, leere Blicke
Posted in Kultur

Pandemie der Einsamkeit: Leere Städte, leere Häuser, leere Blicke

Im Kino ist gerade viel Einsamkeit zu sehen. Warum das eine Reaktion auf die zunehmende Vereinsamung der Gesellschaft ist – und was der Boom des…

Deutsches Historisches Museum Berlin: Es werde Licht
Posted in Kultur

Deutsches Historisches Museum Berlin: Es werde Licht

„Was ist Aufklärung?“ Das Deutsche Historische Museum Berlin geht dieser Frage in einer grandiosen Ausstellung nach – und zeigt die Umsetzung einer epochalen Idee in…

Neuer Roman von Botho Strauß: Der Alte schleicht sich ins Theater
Posted in Kultur

Neuer Roman von Botho Strauß: Der Alte schleicht sich ins Theater

In „Das Schattengetuschel“ erzählt Botho Strauß von einem Dramatiker, der in bitterer Einsamkeit versinkt. Ist das echter Weltverdruss oder ein Bühnenstück in Buchform? Quelle: SZ…

Tanz im Museum: Kunst mit Karstadt
Posted in Kultur

Tanz im Museum: Kunst mit Karstadt

Was verbindet das verblichene Warenhaus und den früheren Hamburger Ballettchef John Neumeier? Antworten liefert die Bonner Ausstellung „Tanzwelten“, die jedoch nur in einzelnen Momenten begeistert….

Roman von Julie von Kessel: Ach, Papa
Posted in Kultur

Roman von Julie von Kessel: Ach, Papa

Was, wenn die Eltern alt werden, und die Kinder haben keine Zeit, sich zu kümmern? Julie von Kessels Roman über die fiesen Seiten der Selbstverwirklichung….

Bergson in München: Der klügste Konzertsaal Europas
Posted in Kultur

Bergson in München: Der klügste Konzertsaal Europas

Ein Klangsystem im Münchner Bergson kann einen Saal verwandeln: in eine Kathedrale, oder in die Elbphilharmonie. Eine musikalische Revolution. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Thomas Strässle: „Fluchtnovelle“: Alles nur aus Liebe
Posted in Kultur

Thomas Strässle: „Fluchtnovelle“: Alles nur aus Liebe

In seiner wunderbaren „Fluchtnovelle“ lässt Thomas Strässle zwei heillos Verliebte alle Grenzen zwischen der DDR und der Schweiz überwinden. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Schauspielerin Annina Machaz: „Es ist nicht mein Ziel zu schocken“
Posted in Kultur

Schauspielerin Annina Machaz: „Es ist nicht mein Ziel zu schocken“

In der Opern-Performance von Florentina Holzinger spielte Annina Machaz den Jesus – danach druckte die „Bild“ sie neben Putin ab. Ein Gespräch über Nacktheit und…