Schlagwort: SZ

Jüdisches Leben in Deutschland: Hilft das gegen Antisemitismus? 
Posted in Kultur

Jüdisches Leben in Deutschland: Hilft das gegen Antisemitismus? 

Immer wieder wurde rechtsstaatlich Abenteuerliches debattiert, um politisch gegen den Hass auf Juden vorzugehen. Nun ist der Entwurf zu einer Bundestagsresolution da. Quelle: SZ Diese…

„Gittersee“ am Berliner Ensemble: Gegen die Verpanzerungen
Posted in Kultur

„Gittersee“ am Berliner Ensemble: Gegen die Verpanzerungen

Charlotte Gneuß’ DDR-Roman hat im vergangenen Jahr eine Kontroverse ausgelöst. Jetzt nimmt ihn eine Inszenierung am Berliner Ensemble so ernst, wie er es verdient. Quelle:…

US-Kolumne: Washington D. C.: Was, wenn der Müll die Wahl entscheidet
Posted in Kultur

US-Kolumne: Washington D. C.: Was, wenn der Müll die Wahl entscheidet

Abfall ist in den USA eine Sache des persönlichen Empfindens, und das Trennungssystem fördert ökologische Barbarei. Über Müll und Moral. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Lucky Luke: High Noon mit Familie Trump
Posted in Kultur

Lucky Luke: High Noon mit Familie Trump

Auf Hitler-Anspielungen wird freundlicherweise verzichtet: Im neuen Lucky Luke „Letzte Runde für die Daltons“ geht es um deutschsprachige Einwanderer. Zu Besuch bei Comicautor Jul. Quelle:…

Favoriten der Woche : Auf die Münder küssen
Posted in Kultur

Favoriten der Woche : Auf die Münder küssen

„Tocotronic“ melden sich mit einem verstörend aktuellen Song, der große Geiger David Oistrach, Horror aus Neuseeland und 50 Jahre Zündfunk: die Kulturempfehlungen der Woche aus…

Musical „&Julia“ in Hamburg : Ihr bestes Life
Posted in Kultur

Musical „&Julia“ in Hamburg : Ihr bestes Life

Was wäre, wenn Julia nach Romeos Tod weitergelebt hätte? Ein Musical in Hamburg untermalt diese Frage mit Neunziger-Jahre-Hits. Sehr unterhaltsam. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Ampelkoalition: Lasst es gut sein
Posted in Kultur

Ampelkoalition: Lasst es gut sein

Wer außer der Jungen Union bejubelt Friedrich Merz? Aber wenn Regierungen am Ende sind, sind Regierungen am Ende. Zu den letzten Zuckungen der Ampel –…

Theater: Klebt an der Vorlage
Posted in Kultur

Theater: Klebt an der Vorlage

Christian Stückl inszeniert am Münchner Volkstheater Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“. Es geht um die Nazi-Verstrickungen des Regisseurs G. W. Pabst. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Sebastian Fitzek: „Das Kalendermädchen“: Die Rezension des Grauens
Posted in Kultur

Sebastian Fitzek: „Das Kalendermädchen“: Die Rezension des Grauens

Der Psychothriller „Das Kalendermädchen“ von Sebastian Fitzek erzählt die krude Geschichte von einem „Adventskalender des Wahnsinns“. Erzählt? Ein zu kleines Wort. Halten Sie sich fest!…

Klassik & Hightech: Endlich ohne Wäscheklammern
Posted in Kultur

Klassik & Hightech: Endlich ohne Wäscheklammern

Klassikmusiker spielen nicht nur aus Papier-Partituren, sondern zunehmend von Tablets. Über Vorteile und Tücken dieser Technik. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

„The Cure“-Album „Songs of a Lost World“: Rückkehr der Verdammten
Posted in Kultur

„The Cure“-Album „Songs of a Lost World“: Rückkehr der Verdammten

Nach 16 Jahren ein neues Album: „Songs of a Lost World“ bringt die Düsternis-Prediger von „The Cure“ zurück. Bietet es mehr als Fanservice? Quelle: SZ…

Clemens Böckmanns Roman „Was du kriegen kannst“: Deckname „Anna“
Posted in Kultur

Clemens Böckmanns Roman „Was du kriegen kannst“: Deckname „Anna“

Ein Roman in Stasi-Akten, und was für einer: Clemens Böckmann erzählt von der Sexarbeiterin Uta Krahl, die über Jahrzehnte westdeutsche Geschäftsmänner ausspionierte. Quelle: SZ Diese…

Skandal-Horrorfilm „Terrifier 3“: Schlächter-Clown auf Nummer eins
Posted in Kultur

Skandal-Horrorfilm „Terrifier 3“: Schlächter-Clown auf Nummer eins

Der Sensations- und Skandal-Horrorfilm „Terrifier 3“ führt bei aller Grenzwertigkeit vor, was Liebe zum Kino bedeutet. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Megaprojekt Mukaab Tower: Der Würfel ist gefallen
Posted in Kultur

Megaprojekt Mukaab Tower: Der Würfel ist gefallen

Gigantomanie im Übermorgenland: In Riad wird das größte Bauwerk der Welt realisiert. Wie zeitgemäß sind die Pläne? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Bilderbuch: Ein Abc, in dem man wohnen möchte
Posted in Kultur

Bilderbuch: Ein Abc, in dem man wohnen möchte

In „Buchstabenhausen“ lassen zwei schwedische Architekten aus dem Alphabet außergewöhnliche Gebäude entstehen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Eklat im US-Wahlkampf: Erst Roast, dann Beef
Posted in Kultur

Eklat im US-Wahlkampf: Erst Roast, dann Beef

Verzeihen Sie mal, Tony Hinchcliffe: Was „Beleidigungskünstler“ wie Trumps Comedian aus dem Madison Square Garden über die Kultur der Gegenwart verraten. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Albert Oehlens „Computerbilder“: Sarkastische Verlangsamung
Posted in Kultur

Albert Oehlens „Computerbilder“: Sarkastische Verlangsamung

Die Hamburger Kunsthalle zeigt Albert Oehlens „Computerbilder“ aus den Neunzigern. Als Kommentar zur Beschleunigungs- und Effizienzeuphorie des Digitalen sind sie aktueller denn je. Quelle: SZ…

Jazz: Radikaler Minimalismus
Posted in Kultur

Jazz: Radikaler Minimalismus

Ein Manifest: Auf ihrem neuen Live-Album reduzieren der Trompeter Nils Wülker und der Gitarrist Arne Jansen ihre Musik auf ein Raumgefühl. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Kayla Shyx im Porträt: Erneut allerhöchste Tragödie
Posted in Kultur

Kayla Shyx im Porträt: Erneut allerhöchste Tragödie

Man sollte es nicht als Widerspruch sehen, es ist schlicht ein zeitgenössisches Szenario: Die Influencerin und Till-Lindemann-Antipodin Kayla Shyx macht jetzt auch Musik. Eine Begegnung….

Jugendroman „Triff mich im tiefen Blau“: „New Adult“-Romanze, aber in gut
Posted in Kultur

Jugendroman „Triff mich im tiefen Blau“: „New Adult“-Romanze, aber in gut

Liebesromane für junge Leserinnen sind ein gewaltiger Trend in der Buchbranche. „Triff mich im tiefen Blau“ ist einer, den man empfehlen kann. Quelle: SZ Diese…

„Alter weißer Mann“ im Kino: Fühlt sich so real an
Posted in Kultur

„Alter weißer Mann“ im Kino: Fühlt sich so real an

Simon Verhoeven schickt Jan Josef Liefers auf einen komödiantischen Wokeness-Parcours voller Fettnäpfchen. Merke: Als „Alter weißer Mann“ fühlt man sich nie selbst. Quelle: SZ Diese…