Schlagwort: SZ

Ausstellungen im Juni: Was wo läuft
Posted in Kultur

Ausstellungen im Juni: Was wo läuft

Hamburg führt zum Rendezvous der Träume, Architekturvisionen zeigt Tübingen und und in Berlin hat das Futurium eröffnet: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Juni. Quelle: SZ…

Film: Ja, Pferde sind sehr schöne Tiere
Posted in Kultur

Film: Ja, Pferde sind sehr schöne Tiere

In „On Swift Horses“ über zwei homosexuelle Liebesgeschichten in den Fünfzigerjahren sind alle sehr attraktiv und sehr melancholisch. Ist das klassisch oder prätentiös? Quelle: SZ…

Interview: „Die Welt wird wilder“
Posted in Kultur

Interview: „Die Welt wird wilder“

Ein Gespräch mit Sebastian Haffners Sohn Oliver Pretzel über seinen Vater, den großen Chronisten der Naziverbrechen, aus dessen Nachlass nun ein erschütternd klarsichtiger Roman über…

Literatur: Wiederentdeckung einer großen Liebe
Posted in Kultur

Literatur: Wiederentdeckung einer großen Liebe

Der Jugendroman „Abschied“ von Sebastian Haffner kommt erst jetzt heraus, ein Vierteljahrhundert nach dem Tod dieses wichtigen politischen Schriftstellers. Rückblickend wissen wir: Es geht um…

Nachruf: Der lachende Riese
Posted in Kultur

Nachruf: Der lachende Riese

Er wurde verfolgt, eingesperrt, mit dem Tode bedroht, doch Ngũgĩ wa Thiong’o ließ sich nicht zum Schweigen bringen und hätte längst den Nobelpreis verdient gehabt….

Sachbuch: „Soundtracks“: Urlaute auf der Laute aus Ur
Posted in Kultur

Sachbuch: „Soundtracks“: Urlaute auf der Laute aus Ur

Der britische Archäologe und Historiker Graeme Lawson fragt in einem neuen Buch: Wie haben Menschen früher musiziert? Die Antworten sind hörenswert. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Ballett-Krise in Hamburg: Achtung, Unterwachung!
Posted in Kultur

Ballett-Krise in Hamburg: Achtung, Unterwachung!

Die Krise beim Hamburg Ballett eskaliert, der umstrittene Intendant Volpi sagt eine geplante Uraufführung ab. Ob er in Hamburg eine Zukunft hat, ist derzeit offen….

Nachkriegsgeschichten: Triggeralarm!
Posted in Kultur

Nachkriegsgeschichten: Triggeralarm!

Mitgeweint muss werden: Die neuen Erzählungen des Briten Graham Swift wollen an unsere Gefühle ran. Spricht das nun für oder gegen sie? Quelle: SZ Diese…

Ausstellung: Arbeit war das halbe Leben
Posted in Kultur

Ausstellung: Arbeit war das halbe Leben

Die Schwerindustrie hat das Ruhrgebiet geprägt, doch längst will es sich aus Kunst, Kultur und Wissen eine neue Identität basteln. Da kommt eine Ausstellung in…

Wie die Lothringer 13 Halle in die Zukunft geht: Künstlerischer Widerstand gegen die Apokalypse
Posted in Kultur

Wie die Lothringer 13 Halle in die Zukunft geht: Künstlerischer Widerstand gegen die Apokalypse

Der Künstler Kalas Liebfried hat die Leitung der Lothringer 13 Halle übernommen – und ruft dort einen „Anti Doom Loop Kult“ aus. Zum Start geht…

Einsamkeit: Besser weinen mit Chat-GPT
Posted in Kultur

Einsamkeit: Besser weinen mit Chat-GPT

Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend tut etwas gegen die wachsende Einsamkeit. Per „Aktionswoche“. Und so fad das klingt – wir müssen…

„Something Beautiful“: „Also viel Spaß damit“
Posted in Kultur

„Something Beautiful“: „Also viel Spaß damit“

Das neue Album von Sängerin Miley Cyrus ist ein gewaltiger Schritt Richtung großer Kunst. Und hier die noch bessere Nachricht: Das wirklich freigeistige Zeug folgt…

Hollywood: Das sind die neuen „Harry Potter“-Darsteller
Posted in Kultur

Hollywood: Das sind die neuen „Harry Potter“-Darsteller

Die Neuverfilmung der Bestseller im Serienformat hat nach einem Casting mit über 30 000 Teilnehmern die Besetzung für Harry, Hermine und Ron gefunden. Welcher Druck…

Wildnisschulen: Begegnung mit dem Baum
Posted in Kultur

Wildnisschulen: Begegnung mit dem Baum

Im ganzen Land öffnen „Wildnisschulen“ für verkopfte Städter. Selbstversuch bei einem kritikwürdigen Trend. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Literatur und Pop: Ach, wär man doch dabei gewesen
Posted in Kultur

Literatur und Pop: Ach, wär man doch dabei gewesen

Der Journalist Cordt Schnibben hat einen Roman über den legendären Bremer Club „Lila Eule“ geschrieben. Die Protagonisten: Ost- und Westdeutschland, ein paar Drogen und viel…

Deepfakes als Ausrede: Das tat weh. Wirklich.
Posted in Kultur

Deepfakes als Ausrede: Das tat weh. Wirklich.

Alles nur KI, behauptet der Elysée-Palast kurzzeitig von dem Video, in dem Brigitte Macrons Hand ins Gesicht des französischen Präsidenten fährt. Es ist aber echt….

Oper: Westfälisches Wunder
Posted in Kultur

Oper: Westfälisches Wunder

Das Theater Hagen ist chronisch unterfinanziert und kämpft um Publikum, und doch bringt es jetzt die Uraufführung der Oper „American Mother“ auf die Bühne. Das…

Klassik: Der schüchterne Narzisst
Posted in Kultur

Klassik: Der schüchterne Narzisst

Die Sicht der jungen Generation auf eine Legende: Zum 100. Geburtstag von Dietrich Fischer-Dieskau, dem prägendsten Bariton des 20. Jahrhunderts, bringt sein letzter Schüler Benjamin…

Popsänger: Robbie Williams malt jetzt auch
Posted in Kultur

Popsänger: Robbie Williams malt jetzt auch

Der Popsänger zeigt in London Kunst, für die er „maximal 40 Minuten“ gebraucht habe. Warum boomen Ausstellungsräume mit derart fragwürdigen Sachen – und nennen sich…

Literatur: Lasst uns doch reden
Posted in Kultur

Literatur: Lasst uns doch reden

Katja Riemann startet ihr Romandebüt „Feuer und Nebel“ als Therapierunde mit vier Frauen, schweift dann aber ab und verliert sich in Geschlechterklischees. Quelle: SZ Diese…

Philosophie: Die Kunst des Zusammenlebens
Posted in Kultur

Philosophie: Die Kunst des Zusammenlebens

Der Philosoph Alasdair MacIntyre hat Ethik und Moral revolutionär neu gedacht. Seine Tugend-Theorie war ein Befreiungsschlag – mit Unterstützung von Aristoteles und Thomas von Aquin….