Schlagwort: SZ

Geschichte des Geschmacks: Sieht doch gut aus
Posted in Kultur

Geschichte des Geschmacks: Sieht doch gut aus

Der Historiker Ulrich Raulff hat eine so überfordernde wie wohltuend selbstironische Geschichte des Geschmacks geschrieben. Nach der Lektüre fühlt sich auf eine schwer zu erklärende…

Sachbuch über Tiktok: Machenschaften für Milliarden
Posted in Kultur

Sachbuch über Tiktok: Machenschaften für Milliarden

Wie wurde aus der Teenie-App eine Plattform mit mehr als 1,5 Milliarden Nutzern? Die „Forbes“-Journalistin Emily Baker-White untersucht den Aufstieg und die dunklen Seiten von…

Sachbuch: Das System in die Luft jagen
Posted in Kultur

Sachbuch: Das System in die Luft jagen

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen die „Zerstörungslust“ als zentrale Triebkraft des Rechtspopulismus. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Sachbuch: Die Show, die niemals endet
Posted in Kultur

Sachbuch: Die Show, die niemals endet

James Poniewozik, der Fernsehkritiker der „ New York Times“, zeigt eindrucksvoll, warum Donald Trump eine Serie ist, die man einfach nicht abschalten kann. Quelle: SZ…

Clemens Setz über Rilke: Der Dichter als Vampir
Posted in Kultur

Clemens Setz über Rilke: Der Dichter als Vampir

Wenn man nur für 100 Seiten Zeit hätte, um Rainer Maria Rilke zu verstehen, müssten das unbedingt diese von Clemens J. Setz sein. Welch außerordentlicher…

Sachbuch: Auf den Verzicht verzichten
Posted in Kultur

Sachbuch: Auf den Verzicht verzichten

Die Kölner Rechtsphilosophin Frauke Rostalski versucht, in ihrem neuen Buch zu begründen, warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind. Gelingt ihr das? Quelle: SZ Diese…

Kinderwunsch: Dein Körper ist dein letzter Gegner
Posted in Kultur

Kinderwunsch: Dein Körper ist dein letzter Gegner

Kinder kriegen kann man bis in die Mitte des Lebens, verspricht die Reproduktionsmedizin Frauen heute. Was daraus für Ängste, Lügen und Schicksale entstehen, erzählen zwei…

Literatur: Die Parabel auf den autoritären Zeitgeist
Posted in Kultur

Literatur: Die Parabel auf den autoritären Zeitgeist

Ein erfolgloser Journalist, der sich zum rechten Influencer wandelt: Mit seinem Roman „Chamäleon“ schreibt der israelische Anwalt und Schriftsteller Yishai Sarid das beklemmend plausible Psychogramm/Porträt…

Klassiker: Hat er uns noch etwas zu sagen?
Posted in Kultur

Klassiker: Hat er uns noch etwas zu sagen?

Eine „Große Edition“ mit elf Hörspiel-Versionen von E. T. A. Hoffmanns Texten bringt ein halbes Jahrhundert Radio-Geschichte zusammen: eine gigantische Feier des klassischen Geschichtenerzählens. Quelle: SZ…

Männlichkeit: Ja, nichts ist okay
Posted in Kultur

Männlichkeit: Ja, nichts ist okay

Er redet nicht viel, die Frauen fliegen auf ihn, und es heißt, dies sei der Held, der lesefaule Männer wieder für Bücher gewinnen könne: Wie…

Kino: Wann kommt endlich wieder so ein Licht-Motorrad?
Posted in Kultur

Kino: Wann kommt endlich wieder so ein Licht-Motorrad?

„Tron: Ares“ will mit tollen Effekten und einem sehr guten Soundtrack überwältigen. Und die Handlung? An irgendwas muss man ja sparen. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Nahost-Konflikt: Was ist realer, die grünen Bäume oder die niedergebrannten Häuser?
Posted in Kultur

Nahost-Konflikt: Was ist realer, die grünen Bäume oder die niedergebrannten Häuser?

Zwei Jahre Krieg – und auf einmal die Aussicht auf ein Ende der blutigen Kämpfe: Kann das wahr sein? Oder ist es ein Traum? Eindrücke…

Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Posted in Kultur

Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

Arundhati Roy schenkt ihrer Mutter mit ihrem Buch die Unsterblichkeit, Taylor Swift hat ein neues Album und ein Dokumentarfilm beleuchtet das Schicksal zweier Brüder, die…

KI: Verlernt der Mensch das Denken?
Posted in Kultur

KI: Verlernt der Mensch das Denken?

Wer Google eine Frage stellt, erhält jetzt eine Chatbot-Antwort. Ob KI dazu führt, dass wir unsere Gehirne verkümmern lassen, untersucht der Medienphilosoph Roberto Simanowski in…

Literatur: „Sei kein braves Mädchen“
Posted in Kultur

Literatur: „Sei kein braves Mädchen“

Die indische Bestsellerautorin Arundhati Roy hat eine Autobiografie geschrieben, die sich wie ein Roman liest. Die Hauptrolle spielt ein schlaues Scheusal, das man achten, fürchten…

Ernährung: Die große Gleichmacherin
Posted in Kultur

Ernährung: Die große Gleichmacherin

Was macht eine Wurst zur Wurst: Form oder Inhalt? Diese Frage beschäftigt das Europäische Parlament – und viel mehr noch deutsche Esskulturkämpfer. Wenn die mal…

Debatte: Die Regeln des Kulturkampfs sind dabei, sich zu verändern
Posted in Kultur

Debatte: Die Regeln des Kulturkampfs sind dabei, sich zu verändern

Canceln? Können nicht nur die Woken. Ein Blick in die USA zeigt: In der Auseinandersetzung darüber, was sagbar ist und was nicht, betreibt die Rechte…

Ben-Witter-Preis: Echt wahr? Sagt wer? Spinnst du?
Posted in Kultur

Ben-Witter-Preis: Echt wahr? Sagt wer? Spinnst du?

Vom Temperament und dem nicht abgeklärten Ich einer Journalistin: eine Lobrede auf Johanna Adorján zur Verleihung des Ben-Witter- Preises 2025 in Hamburg. Quelle: SZ Diese…

Tiermode: Warum nur China, Adidas?
Posted in Kultur

Tiermode: Warum nur China, Adidas?

Der Sportartikelhersteller präsentiert eine Tier-Kollektion. Das kann man überflüssig finden. Doch solche Vermenschlichung führt auch dazu, dass das Mitgefühl mit anderen Wesen wächst. Quelle: SZ…

USA: Trump will sich auf Dollarmünze verewigen
Posted in Kultur

USA: Trump will sich auf Dollarmünze verewigen

Nach Trump Café, Trump Sweets, Trump Grill, Trump Sneakers, Trump Force One und dem Trump Bitcoin Hype ist der Trump Dollar nur der nächste logische…

Roman: Lieber Katzen als einen Mann
Posted in Kultur

Roman: Lieber Katzen als einen Mann

Zur Frankfurter Buchmesse in der kommenden Woche reisen auch Autoren des Gastlandes Philippinen an: darunter Jessica Zafra, die so etwas wie die Carrie Bradshaw ihres…