Schlagwort: SZ
Demokratie: Lass stecken
Die ständige Vermischung des Privaten und Politischen in den sozialen Medien gefährdet unsere Demokratie. Plädoyer für eine striktere Rollentrennung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Zartmann-Konzertabsage im Metropol: Haltungsschäden
Rapper Zartmann sagt sein Konzert im Berliner Metropol ab, weil der Eigentümer vermeintlich die AfD unterstützt. Leider übersieht er dabei ein entscheidendes Detail. Quelle: SZ…
Philosoph Jürgen Habermas: Für Europa
Zu Donald Trump, dem geopolitischen Umbruch und der Übertölpelung unseres Kontinents. Zugleich eine Warnung vor der Rhetorik der Verfeindung und ein Plädoyer für die Freundschaft…
Favoriten der Woche: Lassen wir uns verzaubern
Das Festival MaerzMusik in Berlin, ein Kinderbuch als Einschlafhilfe und ein Album voll schwarzer Magie. Die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ Diese…
Leipziger Buchmesse: Zehn Bücher, die Sie lesen sollten
Was in diesem Literaturfrühling unterhalten, informieren und inspirieren kann. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Zur Leipziger Buchmesse: Welcher Satz macht Ihnen Hoffnung?
Die Welt hat sich in den vergangenen Monaten beunruhigend verändert. Was hilft, den Mut nicht zu verlieren? Der SZ-Fotograf Friedrich Bungert ist durchs Land gereist…
Norwegische Literatur: So viel mehr als Knausgard und Espedal
Woher kommt es, dass Norwegen mit seinen gerade mal 5,5 Millionen Einwohnern so überdurchschnittlich viele interessante Autorinnen und Autoren hervorbringt? Eine Reise ins Gastland der…
Sophie Auster im Interview: „Wir sind auf dem Weg in eine Diktatur“
Erst starb ihr Vater, dann wurde Donald Trump erneut Präsident: Die Sängerin Sophie Auster, Tochter von Paul Auster und Siri Hustvedt, über das Überleben in…
Roberto Saviano: „Treue“: Tödliches Risiko: Liebe
In „Treue“ widmet sich Roberto Saviano der Rolle der Frauen in der Mafia. Die sollen vor allem für Nachwuchs sorgen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Rabea Weihser: „Wie wir so schön wurden“: Guck doch nicht so
Wurde je eine Zornesfalte wirklich weggecremt? Natürlich nicht. Warum Menschen trotzdem so viel Zeit und Geld für ihr Gesicht aufwenden, ergründet Rabea Weihser in „Wie…
Interview mit Stefan Klein: „Der innere Schweinehund ist ein irrer Mythos“
Mehr Sport, weniger Fleisch, endlich Kontrolle über die privaten Daten im Netz: Die meisten Menschen wissen, was sich in ihrem Leben ändern müsste – und…
Raimund Schulz: „Welten im Aufbruch“: Rätselhafte Römer
Der Bielefelder Historiker Raimund Schulz hat eine so gelehrte wie vergnügliche Geschichte der Antike geschrieben, in der Europa nicht mehr im Mittelpunkt steht. Das hat…
Neue Rilke-Biografien: Der sanfte Wutbürger
Im Jahr seines 150. Geburtstags erscheinen zwei unbedingt lesenswerte Biografien Rainer Maria Rilkes. Sie zeigen einen Dichter, der die grausamen Folgen unseres Menschenzeitalters vorweggenommen hat….
Autobiografie von Cher: Die resiliente Regentin
Süchtige Männer, Fluchten vor der Polizei, Trailertrash: Im ersten Band ihrer Autobiografie erzählt Cher grenzenlos offen von der Geburt eines ungewöhnlich robusten Superstars. Quelle: SZ…
„Rauch und Asche“ von Amitav Ghosh: Die Geburtsstunde des modernen Drogenhandels
In seinem Buch „Rauch und Asche“ erklärt Amitav Ghosh den Hintergrund der Opiumkriege – und wieso man dem Westen in Peking auch heute noch mit…
Ingo Dachwitz und Sven Hilbig: „Digitaler Kolonialismus“: Und morgen die ganze Welt
Ja doch, „Digitaler Kolonialismus – Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen“ ist ein ernüchterndes Buch. Aber all das, was da drinsteht, sollte…
Asal Dardan: „Traumaland“: Verdrängung und Beschönigung
In ihrem Buch „Traumaland“ wirft Asal Dardan die unangenehme Frage auf, wie ein Staat, der sich so viel auf seine Erinnerungskultur einbildet, so anfällig sein…
Stefan Schulz: „Die Kinderwüste“: „Die Liebe von Eltern zu ihren Kindern wird politisch missbraucht“
Der Publizist Stefan Schulz hat ein paar radikale Gedanken zur systematischen Missachtung unseres Nachwuchses. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Mafia-Thriller „The Alto Knights“ im Kino: Mein härtester Gegenspieler? Bin ich
Mit über achtzig legt Barry Levinson noch einen spektakulären Mafia-Thriller hin: „The Alto Knights“. Mit einem grimmig gealterten Robert De Niro, der gegen sich selbst…
„The Last Showgirl“ im Kino: Pamela Anderson in der Rolle ihres Lebens
Früher behauptete sie, sie sei gar keine Schauspielerin. Doch in Gia Coppolas „The Last Showgirl“ beweist die 57-Jährige, dass sie sogar sehr gut in ihrem…
Thomas Piketty und Michael Sandel: „Die Kämpfe der Zukunft“: 80 Prozent Spitzensteuersatz
Ungleichheit, sagen der amerikanische Moralphilosoph Michael Sandel und der französische Ökonom Thomas Piketty, ist das Problem, das alle unsere Krisen verursacht. Und sie wissen sogar,…