Schlagwort: SZ

Joshua Cohen: „Wir erleben die Abschaffung der Realität“
Posted in Kultur

Joshua Cohen: „Wir erleben die Abschaffung der Realität“

Kann man heute noch Menschen raten, etwas verstehen zu wollen? Der amerikanische Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Joshua Cohen über Elite-Universitäten, den Erfolg von Donald Trump und…

„Ihsane“ am Grand Théâtre in Genf: Versöhnung mit der Vergangenheit
Posted in Kultur

„Ihsane“ am Grand Théâtre in Genf: Versöhnung mit der Vergangenheit

Plastisch und fantastisch: Der Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui spürt in Genf seiner eigenen belgisch-marokkanischen Identität nach. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Theater: Die Interdisziplinäre
Posted in Kultur

Theater: Die Interdisziplinäre

Die Architektin, Kuratorin und Dramaturgin Çağla Ilk soll ab 2026 das Berliner Gorki-Theater leiten. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Favoriten der Woche: Tanz den Oscar Wilde
Posted in Kultur

Favoriten der Woche: Tanz den Oscar Wilde

Ein Museum stellt sich selber aus, eiskalte Spione benutzen Frauen als Briefkästen, und endlich mal kein „boy meets girl“, sondern „boy meets boys“ im Ballett…

Vortrag von Etgar Keret: Als ich mal beschloss, Schriftsteller zu werden
Posted in Kultur

Vortrag von Etgar Keret: Als ich mal beschloss, Schriftsteller zu werden

„Du musst selbst nachdenken, statt ins Internet zu gehen“: Der israelische Autor Etgar Keret über seine Eltern, den Holocaust und die Frage, was das Gute…

Tove Ditlevsen: Das letzte Wort hat sie
Posted in Kultur

Tove Ditlevsen: Das letzte Wort hat sie

Eine Frau, ein Mann, zwei Psychiater: In ihrem letzten Roman, „Vilhems Zimmer“, rechnet Tove Ditlevsen mit ihrer vierten Ehe ab. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Antisemitismus in Italien: Sich nicht einschüchtern lassen
Posted in Kultur

Antisemitismus in Italien: Sich nicht einschüchtern lassen

Warum ein Mailänder Kino einen Dokumentarfilm über die Holocaust-Überlebende Liliana Segre nicht zeigen will – und was der Regisseur dazu sagt. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Der Krieg in Nahost und die Kunst: Kampf um Worte
Posted in Kultur

Der Krieg in Nahost und die Kunst: Kampf um Worte

Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt eine große Ausstellung der Künstlerin Nan Goldin. Um ein Symposium, das dazu stattfinden soll, gibt es erbitterten Streit. Quelle:…

Bundestagswahl: Gockelalarm
Posted in Kultur

Bundestagswahl: Gockelalarm

Zwei Politiker könnten unterschiedlicher nicht sein, aber eines haben Robert Habeck und Markus Söder gemeinsam: Sie halten sich jeweils selbst für den allergeilsten Typen. Quelle:…

Zeitgeschichte: Ein besonderes Naturell
Posted in Kultur

Zeitgeschichte: Ein besonderes Naturell

Christian Conrad hat die AfD nie gewählt, ist geimpft und gendert manchmal – und vertritt die Partei dennoch mit ungenierter Taktik als Anwalt in allen…

Doppelgänger-Wettbewerbe: Wir sind alle Harry Styles
Posted in Kultur

Doppelgänger-Wettbewerbe: Wir sind alle Harry Styles

Neuer Trend, natürlich aus New York: Auf öffentlichen Plätzen treffen sich Menschen zu Doppelgänger-Wettbewerben. Warum das mehr ist als verrückte Zerstreuung.  Quelle: SZ Diese Beiträge…

„Früchte des Zorns“ und „Mädchen, Frau etc.“: Endlich hörenswert
Posted in Kultur

„Früchte des Zorns“ und „Mädchen, Frau etc.“: Endlich hörenswert

Erfolgreiche Romane als Hörspiele zu adaptieren, ist oft mut- und ideenlos. Es sei denn, man macht es wie bei John Steinbecks „Früchte des Zorns“ und…

Kinderroman „Als Anders in mein Leben rollte“: Bitte kein Mitleid
Posted in Kultur

Kinderroman „Als Anders in mein Leben rollte“: Bitte kein Mitleid

Ein Junge im Rollstuhl, ein Mädchen, das zum Trennungskind wird – Ariane Grundies erzählt lebhaft und komisch, wie Kinder mit dem Abweichen von der sogenannten…

Gladiatorenspiele in der Antike: „Statt völliger Enthemmung könnte es eher wie in der Oper gewesen sein.“
Posted in Kultur

Gladiatorenspiele in der Antike: „Statt völliger Enthemmung könnte es eher wie in der Oper gewesen sein.“

Welchen Sinn hatten die brutalen Gladiatorenspiele in der Antike? Die Geschichtsprofessorin Mary Beard über die Faszination von Grenzüberschreitungen und autokratische Machterhaltung. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Abgänge bei Elon Musks Plattform X: Der X-odus
Posted in Kultur

Abgänge bei Elon Musks Plattform X: Der X-odus

Mit dem „Guardian“ verlässt ein Weltmedium Elon Musks Social-Media-Plattform X. Die ist inzwischen das Werkzeug ihres Besitzers und seiner Mission. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Rechtsstreit um Lindenberg-Musical: Zehn Jahre Streit, fünf Millionen Euro
Posted in Kultur

Rechtsstreit um Lindenberg-Musical: Zehn Jahre Streit, fünf Millionen Euro

Nach einem seit 2011 andauernden Verfahren steht fest: Autor Thomas Brussig wurde für das Musical „Hinterm Horizont“ nicht ausreichend bezahlt. Kommt der Mammutprozess nun durch…

Kunstfälscherring aufgeflogen: Banksy-Fakes vom Fließband
Posted in Kultur

Kunstfälscherring aufgeflogen: Banksy-Fakes vom Fließband

Ermittler in Italien haben mehr als 2000 gefälschte Werke bekannter Künstler des 20. Jahrhunderts beschlagnahmt. Besonders dreist imitierten sie den Streetart-Anonymus. Quelle: SZ Diese Beiträge…

USA: Zur Rechten Gottes
Posted in Kultur

USA: Zur Rechten Gottes

Der radikale Christ Pete Hegseth wird Donald Trumps neuer Verteidigungsminister. Auf seiner Brust: ein Tempelritter-Tattoo – eins von vielen christlichen Symbolen, die Rechtsextreme fleißig zweckentfremden….

Hörbuch für Kinder: Hier fliegt die Maus
Posted in Kultur

Hörbuch für Kinder: Hier fliegt die Maus

Im Hörbuch „Earhart“ erlebt ein kleiner Nager Abenteuer – frei nach der Biografie von Flugpionierin Amelia Earhart. Bastian Pastewka liest alle Rollen. Quelle: SZ Diese…

„Johatsu“ im Kino: Ghosting für Fortgeschrittene
Posted in Kultur

„Johatsu“ im Kino: Ghosting für Fortgeschrittene

In Japan verschwinden jedes Jahr Tausende Menschen für immer, viele absichtlich mithilfe sogenannter Nachtumzugsfirmen: die Doku „Johatsu“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Booker Prize an Samantha Harvey: Liebe Grüße aus dem All
Posted in Kultur

Booker Prize an Samantha Harvey: Liebe Grüße aus dem All

Samantha Harvey gewinnt mit ihrem Roman „Umlaufbahnen“ den Booker Prize, die wichtigste Auszeichnung für Literatur Großbritanniens – und muss sich in ihrer Dankesrede Mühe geben,…