Schlagwort: SZ

Hongkong-Thriller „City of Darkness“ im Kino: Labyrinth der Verlorenen
Posted in Kultur

Hongkong-Thriller „City of Darkness“ im Kino: Labyrinth der Verlorenen

Als Verbrechernest wurde Hongkongs Walled City, 1993 abgerissen, zur Legende. Jetzt hetzt der Film „City of Darkness“ durch ihre engen Gassen. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Social-Media-Nutzung: Wer schützt die Kinder?
Posted in Kultur

Social-Media-Nutzung: Wer schützt die Kinder?

In Australien sind soziale Medien per Gesetz erst ab 16 Jahren erlaubt. Ist das die richtige Antwort auf die weltweite Debatte um Jugendschutz im Netz?…

Indigene Kulturen in Kanada: „Den Begriff Indianer sollte man nicht mehr verwenden“
Posted in Kultur

Indigene Kulturen in Kanada: „Den Begriff Indianer sollte man nicht mehr verwenden“

David A. Robertson ist mit Kinderbüchern über die indigene Bevölkerung Kanadas zum Bestsellerautor geworden. Ein Gespräch über die Klugheit von Kindern, Kolonialismus und Winnetou. Quelle:…

NS-Raubkunst: die gescheiterte Reform: Warten auf Gerechtigkeit
Posted in Kultur

NS-Raubkunst: die gescheiterte Reform: Warten auf Gerechtigkeit

Die Regierung wollte den jüdischen Opfern des deutschen Kunstraubs mehr Rechte geben. Doch niemand wäre überrascht, wenn von der Reform nur zerfetzte Nerven und zerfetztes…

Salzburger Festspiele: Marina Davydovas Vertrag ist aufgelöst
Posted in Kultur

Salzburger Festspiele: Marina Davydovas Vertrag ist aufgelöst

Die Salzburger Festspiele trennen sich von ihrer Schauspieldirektorin. Der Grund: Verstoß gegen „Dienstpflichten“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Indigene Kulturen in Kinderbüchern: Statt Karl May
Posted in Kultur

Indigene Kulturen in Kinderbüchern: Statt Karl May

Heute gibt es viele Bücher über indigene Gemeinschaften, die zeitgemäß informieren und von deren Angehörigen selbst geschrieben wurden. Drei Buchtipps. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Architektur und Macht: American Beauty
Posted in Kultur

Architektur und Macht: American Beauty

Ein viral gegangenes Tiktok-Video der Trump-Enkelin zeigt das Innere des Privatjets „Trump Force One“ – bis zu einer Art Wackeldackel im Cockpit. Quelle: SZ Diese…

England: Er ist der neue König von Oxford
Posted in Kultur

England: Er ist der neue König von Oxford

Was die Krone für Großbritannien ist der Kanzler für diese altehrwürdige Universität: Und der heißt fortan William Hague. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Heinz Strunks Roman „Zauberberg 2“: Wir sind Abfall
Posted in Kultur

Heinz Strunks Roman „Zauberberg 2“: Wir sind Abfall

Das Sanatorium in Heinz Strunks Roman „Zauberberg 2“ ist ein Kosmos der Verlierer. Alles rülpst, furzt, stinkt – und gerade diese erzählerische Niedertracht macht diese Prosa…

Zweifelhafte deutsche China-Wissenschaft: Besten Dank von Xi Jinping
Posted in Kultur

Zweifelhafte deutsche China-Wissenschaft: Besten Dank von Xi Jinping

Ein deutscher China-Forscher hat gerade eine hohe Auszeichnung der Volksrepublik angenommen. Lässt sich das Fach für die Ziele des autoritären Regimes in Peking einspannen? Ein…

Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht
Posted in Kultur

Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

Die Komödie „Der Vierer“ erzählt von den Sexproblemen mittelalter Großstädter. Und das Musical „Emilia Pérez“ erzählt von einem Drogenboss, der von einer Geschlechtsangleichung träumt. Die…

Sozialdrama „Vena“ im Kino: Mein Körper, meine Drogen
Posted in Kultur

Sozialdrama „Vena“ im Kino: Mein Körper, meine Drogen

In ihrem packenden Regiedebüt „Vena“ zeigt Chiara Fleischhacker eine Mutterschaft unter extremen Bedingungen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Maxim Biller zur Verleihung des Nicolas-Born-Preises: Was ist schön?
Posted in Kultur

Maxim Biller zur Verleihung des Nicolas-Born-Preises: Was ist schön?

Große Romane sind voller Musik – aber in Deutschland muss man die Poesie schon selbst entdecken. Vom Elend einer Literaturvermittlung, die bis heute auf Germanistenprosa…

„Emilia Pérez“ im Kino: Es darf gesungen werden
Posted in Kultur

„Emilia Pérez“ im Kino: Es darf gesungen werden

Ein mexikanischer Drogenboss träumt von einer Geschlechtsumwandlung, und der französische Regisseur Jacques Audiard erzählt diese wilde Geschichte als Musical: der Kinofilm „Emilia Pérez“. Quelle: SZ…

Lärm im Kino: Singen verboten
Posted in Kultur

Lärm im Kino: Singen verboten

Darf man im Kino mitträllern? Ein US-Filmtheater-Betreiber hat das jetzt verboten. Über die Schwierigkeit, im Kinosaal rücksichtsvoll mit der Kunst zu verschmelzen. Quelle: SZ Diese…

William T. Vollmann: Drill, baby, drill
Posted in Kultur

William T. Vollmann: Drill, baby, drill

Was hat das Brennstoffzeitalter unserer Welt gemacht? Der erstaunliche Schriftsteller William T. Vollmann zeigt im ersten eines auf vier Bände angelegten Buchprojekts Fotos der irdischen…

Soziale Medien: Vollbremsung
Posted in Kultur

Soziale Medien: Vollbremsung

Elon Musk lässt auf seiner Plattform X Beiträge mit externen Links drosseln. Das hilft bei der Verbreitung von Fake News – und trifft vor allem…

Merch-Wucher: Großes Hello
Posted in Kultur

Merch-Wucher: Großes Hello

Adele verkauft ein Livealbum für 340 Euro – inklusive Konfetti. Ein Skandal? Lächerlich! Zumindest im Vergleich zu dem, was es zwischen Gummipuppen und Kokainduft schon…

Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht
Posted in Kultur

Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

Die Komödie „Der Vierer“ erzählt von den Sexproblemen mittelalter Großstädter. Und das Musical „Emilia Pérez“ erzählt von einem Drogenboss, der von einer Geschlechtsumwandlung träumt. Die…

Sexkomödie „Der Vierer“ im Kino: Showdown im Schlafzimmer
Posted in Kultur

Sexkomödie „Der Vierer“ im Kino: Showdown im Schlafzimmer

Verheißt der Titel ein Swinger-Experiment mit Florian David Fitz? Aber ja! Die deutsche Komödie „Der Vierer“ bietet statt Sex aber vor allem Verwicklungen. Quelle: SZ…

KI und Urheberrecht: Vom Wert der Kunst
Posted in Kultur

KI und Urheberrecht: Vom Wert der Kunst

Auf der Internationalen Urheberrechtskonferenz wird deutlich, wie künstliche Intelligenz nicht nur das Geschäftsmodell der Kulturwelt aushöhlt. Warum lassen wir uns darauf ein? Quelle: SZ Diese…