Schlagwort: SZ
„Wut und Liebe“ von Martin Suter: Der Putzerfisch unter den Bestsellerautoren
Martin Suter ist das vielleicht größte Marketing-Genie der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Auch sein neuer Roman „Wut und Liebe“ wird sehr sicher wieder ein Riesenerfolg. Das eigentliche…
Rolf Dieter Brinkmann: So viel Genie muss sein
Der einzige proletarische Dichter, den sich die Nachkriegsliteratur geleistet hat, unübertroffen in seinem Zorn, kam bei einem Unfall ums Leben – vor genau fünfzig Jahren:…
Digitale Öffentlichkeit: Achtung, sonst sind wir offline
Wenn in Kalifornien jemand ein paar wichtige Knöpfe drückt, könnte Europa quasi über Nacht lahmgelegt werden. Der Kontinent muss zwingend digital selbstständig werden. Wie das…
Malerei: Das Auge im Sturm
England feiert den 250. Geburtstag eines Cockney-Sonderlings, der die Geschichte der Kunst für immer verändern sollte: Joseph Mallord William Turner malte Natur und rasende Technik, Licht…
Nachruf auf Peter von Matt: Jubel des Lesens
Wenn er über Literatur schrieb, dann war das so spannend wie deren Geschichten selbst: Zum Tod des außergewöhnlichen Schweizer Welterklärers Peter von Matt. Quelle: SZ…
Todesursache: Papst Franziskus starb an den Folgen eines Schlaganfalls – Details seines Testaments
Der Papst hat kurz vor seinem Tod einen Schlaganfall erlitten. Das teilt der Vatikan am Montagabend als Todesursache mit. Am frühen Morgen sei er ins…
Tod von Papst Franziskus: Der Papst ist tot. Es lebe der Papst
Wohin soll, wohin wird der 267. Papst die katholische Kirche führen? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Todesursache: Vatikan: Papst Franziskus starb an den Folgen eines Schlaganfalls
Der Papst hat kurz vor seinem Tod einen Schlaganfall erlitten. Das teilt der Vatikan am Montagabend als Todesursache mit. Am frühen Morgen sei er ins…
Zeitenwende: Es war einmal „der Westen“
Donald Trump habe das Ende der alten Werteordnung besiegelt, jammern viele Europäer. Dass die westliche Gemeinschaft, wie wir sie kannten, tot ist, dass sie vielleicht…
Jugendliteratur: Wie man für junge Menschen übers Sterben schreibt
In der Jugendliteratur wird bemerkenswert viel gestorben, auch Suizid ist ein häufiges Thema. Woran liegt das? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Nils Mohl. Quelle: SZ…
Film: Wie man in eine fremde Haut schlüpft
Der Dokumentarfilm „Ernest Cole: Lost and Found“ erzählt vom Leben des südafrikanischen Fotografen. Er führte der Welt die Unmenschlichkeit der Apartheid vor Augen. Quelle: SZ…
Kolumne Washington D.C.: Ferien in Trumpistan
Darf man in den USA Urlaub machen, wo das Land die Freiheitsrechte so schlimm mit Füßen tritt? Unser Kolumnist hat darauf eine eindeutige Antwort. Quelle:…
Literatur: Schüttet H-Milch auf die Straßen
Rachel Kushners Roman „See der Schöpfung“ erzählt von einem Frankreich zwischen EU-Agrarindustrie und Steinzeit-Antikapitalisten. Eine Feier des Ökoterrorismus? Dafür hat sie viel zu viel Humor….
Jazz: Vorn ist da, wo sie gerade ist
Mit zwei unvergesslichen Abenden in New York zeigt die deutsche Avantgarde-Saxofonistin Ingrid Laubrock, warum sie zu den Giganten des Jazz gehört – selbst ihr Kompagnon…
Umgang mit der AfD: Was Spahn kaputtmacht
Mit diesem Disruptor wird Friedrich Merz noch zu tun haben: Ausgerechnet der ehemalige Gesundheitsminister geriert sich als Großstratege im Umgang mit der AfD. Sollte so…
Jazz: So werden Stars gemacht
Mit zwei unvergesslichen Abenden in New York steigt die deutsche Avantgarde-Saxofonistin Ingrid Laubrock in den Rang der Giganten am Tenorsaxofon auf – selbst ihr Kompagnon…
Wie Porträts misslingen: Bitte nicht lächeln
Trump, Ronaldo, sogar Jesus: Mit unvorteilhaften Porträts hat jeder mal zu tun. Ein Essay über den Umgang mit Passbildern, die einem nicht ähnlich sehen wollen,…
Bryan Ferry im Interview: „Wann hätten wir denn da Hotels zerstören sollen?“
„Roxy Music“-Sänger Bryan Ferry hat mit der Künstlerin Amelia Barratt ein Album veröffentlicht. Ein Gespräch über modische Fehltritte, Coolness als Fassade und seinen 80. Geburtstag….
Ausstellung „Combo“ in den Staatlichen Antikensammlungen: Münchens goldene Kunst-Vergangenheit
Die Ausstellung „Combo“ in den Staatlichen Antikensammlungen in München führt zurück ins Kunstjahr 1904. Dabei bleibt auch der schmerzhafte Blick auf die Gegenwart nicht aus….
A.L. Kennedys Abschied von Amerika: Sonst ist Maga-Land bald überall
Die Machthaber in den USA sehnen sich danach, die schlimmsten Fehler der Geschichte noch einmal zu begehen. Ihnen genüsslich bei der Selbstzerstörung zuzusehen bringt aber…
Film: Das Kind hört mit
Die Tochter kann plötzlich alles hören und sehen, was ihre Eltern erleben: „Was Marielle weiß“ ist ein kluger Film über Alltagslügen und die peinlichen Ausbruchsfantasien…