Schlagwort: SZ

Interview mit Günter Rohrbach: „In der Nazizeit ist ein junger Mensch wie durch einen Tunnel gelaufen“
Posted in Kultur

Interview mit Günter Rohrbach: „In der Nazizeit ist ein junger Mensch wie durch einen Tunnel gelaufen“

Der 95-jährige Filmproduzent Günter Rohrbach über die Jugend im Dritten Reich, Versuchungen und Gewissenszwänge in der Diktatur und das Schweigen des liberalen Verlegers Siegfried Unseld…

Sixtinische Kapelle: Zwischen Himmel und Hölle
Posted in Kultur

Sixtinische Kapelle: Zwischen Himmel und Hölle

Das Konklave findet an einem der berühmtesten Orte der Welt statt: in der Sixtinischen Kapelle. Was sie heute noch zu sagen hat? Unter anderem, dass…

Kino: Ach, wenn er einfach verschwände
Posted in Kultur

Kino: Ach, wenn er einfach verschwände

Ahnungen von Sex und Verbrechen wehen über den Strand.  Jan-Ole Gersters Psychothriller „Islands“ spielt mit den Fantasien genervter Ehepaare im Urlaub. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Nahostkonflikt: Es brennt. Aber ihm ist das egal
Posted in Kultur

Nahostkonflikt: Es brennt. Aber ihm ist das egal

Israel steht im Flammen, im übertragenen Sinne und ganz wörtlich: Die Feiern zum Unabhängigkeitstag fallen wegen Bränden aus. Doch gleich darauf zündelt Netanjahu weiter –…

25 Jahre Putin in Russland: Wir haben alles verloren, danke, Wladimir Wladimirowitsch
Posted in Kultur

25 Jahre Putin in Russland: Wir haben alles verloren, danke, Wladimir Wladimirowitsch

In Russland gibt es nichts Reales mehr, ein Vierteljahrhundert nach dem ersten Amtsantritt von Wladimir Putin. Alles ist Show – allerdings keine, die besonders zuversichtlich…

Ruhrfestspiele Recklinghausen: Auch Oma hat gern Sex
Posted in Kultur

Ruhrfestspiele Recklinghausen: Auch Oma hat gern Sex

Der französische Theatermacher Mohamed El Khatib nährt sich in „Das geheime Leben der Alten“ einem Thema, das vielen peinlich ist. Das Stück feierte bei den…

Sprachkritik: Krieg den Phrasen! Aber proaktiv!
Posted in Kultur

Sprachkritik: Krieg den Phrasen! Aber proaktiv!

„Und scho sama wieda draußn!“: Wer in einem Wiener Kaffeehaus einen „Caffè Latte“ bestellt, muss damit rechnen, dass der Ober ihn des Hauses verweist. Richtig…

Wikipedia: Nicht zu verkaufen
Posted in Kultur

Wikipedia: Nicht zu verkaufen

Boykottaufrufe, Übernahmefantasien und die Einschüchterung von Mitarbeitern: Wie die neue Rechte Wikipedia auf Linie bringen will. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Berlin: Sarah Wedl-Wilson wird neue Kultursenatorin
Posted in Kultur

Berlin: Sarah Wedl-Wilson wird neue Kultursenatorin

Die bisherige Kulturstaatssekretärin tritt die Nachfolge von Joe Chialo an, der am Freitag seinen Rücktritt erklärt hatte. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Zukunftsromane: Die Hoffnung? Muss man jetzt rauchen
Posted in Kultur

Zukunftsromane: Die Hoffnung? Muss man jetzt rauchen

Wer künftig noch glücklich sein will, muss sich betäuben. Das erzählen drei junge Autorinnen in ihren aktuellen Romanen und liefern Rezepte gegen den Weltuntergang. Quelle:…

Kulturpolitik: Die Quereinsteigerin steigt auf
Posted in Kultur

Kulturpolitik: Die Quereinsteigerin steigt auf

Sarah Wedl-Wilson hat weder einen deutschen Pass, noch ein Parteibuch. Trotzdem sind die Hoffnungen groß, dass sie als neue Kultursenatorin in Berlin glücklicher agieren wird…

Kunstprojekt im Villa-Stuck-Interim: Ein Zuhause auf Zeit
Posted in Kultur

Kunstprojekt im Villa-Stuck-Interim: Ein Zuhause auf Zeit

Die Münchner Künstlerin Gülbin Ünlü hat einen Blick für Ausgeschlossene, für Außenseiter. Das hat auch mit ihrer eigenen Biografie zu tun. Nun hat sie den…

Festival „Radikal jung“: Das Geheimnis guten Theaters
Posted in Kultur

Festival „Radikal jung“: Das Geheimnis guten Theaters

Keine Moden, außer den eigenen und viel Hoffnung auf die Zukunft: Das Festival „Radikal jung“ am Münchner Volkstheater zeigt, wie herrlich es auf den Bühnen…

Graphic Novel: Wie man den Hass überlebt
Posted in Kultur

Graphic Novel: Wie man den Hass überlebt

Der französische Zeichner Luz entging nur knapp dem Anschlag auf die „Charlie Hebdo“-Redaktion. In seiner neuen Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“ geht es um Kunst,…

Trumps Filmzölle: Hollywoods Albtraum
Posted in Kultur

Trumps Filmzölle: Hollywoods Albtraum

Donald Trump will 100 Prozent Zölle erheben auf Filme, die nicht in den USA gedreht wurden. Das sind dummerweise so ziemlich alle. Welche Konsequenzen hat…

Kolumne: Washington D. C.: Bitte nehmen Sie die nächste Maschine nach Hause
Posted in Kultur

Kolumne: Washington D. C.: Bitte nehmen Sie die nächste Maschine nach Hause

Zur Trump’schen Kulturrevolution gehört die Reservierung Amerikas für die Amerikaner. Könnte er auf die Idee kommen, deutsche Journalisten allesamt des Landes zu verweisen? Quelle: SZ…

Performance: Die Schere zwischen Arm und Blöd
Posted in Kultur

Performance: Die Schere zwischen Arm und Blöd

Yoko Onos Performance „Cut Piece“, aufgeführt von der Musikerin Peaches, wird im Gropius Bau zur Schlacht am Kunst-Wühltisch. Danke, Berlin, für nichts. Quelle: SZ Diese…

Nachruf auf Pierre Audi: Der absolute Liebhaber
Posted in Kultur

Nachruf auf Pierre Audi: Der absolute Liebhaber

Pierre Audi ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Er war einer der inspirierendsten Opernintendanten und Regisseure der Welt. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Künstliche Intelligenz: Lest, redet, bleibt menschlich!
Posted in Kultur

Künstliche Intelligenz: Lest, redet, bleibt menschlich!

Es heißt, KI werde Krankheiten heilen, Verbrechen verhindern oder die Demokratie perfektionieren. Was wir opfern, wenn wir uns ganz auf algorithmische Rationalität einlassen: die Fähigkeit…

Oper: Die Liebe muss siegen
Posted in Kultur

Oper: Die Liebe muss siegen

Das „Ja, Mai“-Festival der Bayerischen Staatsoper überrascht mit einem Japan-Schwerpunkt – und das Publikum tobt vor Begeisterung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Kolumne „Wie redet ihr denn?“: O, schöne Ivanka, bitt für uns!
Posted in Kultur

Kolumne „Wie redet ihr denn?“: O, schöne Ivanka, bitt für uns!

Raulederloafer, Lodenmantel, Tweedsakko, Goldschmuck: Selbst junge Menschen kleiden sich jetzt im „Old Money“-Stil.  Geld spielt keine Rolle, soll das signalisieren. Über eine bezeichnende Fehlwahrnehmung. Quelle: SZ…