Schlagwort: SZ

Haftbefehl-Konzert in Frankfurt: Mini-Playback-Show
Posted in Kultur

Haftbefehl-Konzert in Frankfurt: Mini-Playback-Show

Haftbefehl, der eigentlich so immanent wichtige Schmerzensmann des deutschen Rap, demontiert sich in Frankfurt bei einer Art Konzert. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Münchner Kammerspiele: Der nackte Wahnsinn
Posted in Kultur

Münchner Kammerspiele: Der nackte Wahnsinn

„Proteus 2481“ von Thomas Köck an den Münchner Kammerspielen hätte zum Anarchie-Zirkus implodieren können. Dass das nicht passiert, liegt vor allem an einem grandiosen Samuel…

Konzert ohne Kopftuch: Iranische Sängerin aus Haft entlassen
Posted in Kultur

Konzert ohne Kopftuch: Iranische Sängerin aus Haft entlassen

Parastoo Ahmadi und zwei ihrer Bandmitglieder sind wieder auf freiem Fuß. Doch ihr Online-Konzert wird nicht ohne juristische Folgen bleiben. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Berliner Schaubühne: Und dann zitiert sie ein Lieblingsbuch der Rechtsextremen
Posted in Kultur

Berliner Schaubühne: Und dann zitiert sie ein Lieblingsbuch der Rechtsextremen

Yael Ronens neues Stück „Replay“ an der Berliner Schaubühne ist überfrachtet und bezieht sich auf ein politisch fragwürdiges Werk. Warum hat die Regisseurin ihren analytischen…

Han Kang: „Unmöglicher Abschied“: Das Licht ist immer schon da
Posted in Kultur

Han Kang: „Unmöglicher Abschied“: Das Licht ist immer schon da

In ihrem neuen Roman „Unmöglicher Abschied“ dringt Nobelpreisträgerin Han Kang in die Traumata südkoreanischer Geschichte ein. Und sie zeigt, wie die Toten die Lebenden retten…

US-Kolumne: Washington D.C.: Paradies für Buchliebhaber
Posted in Kultur

US-Kolumne: Washington D.C.: Paradies für Buchliebhaber

Wer gern liest, findet hier sein Glück: 657 C Street Southeast. Ein Besuch in der legendären Buchhandlung „Capitol Hill Books“, wo Donald Trump auch mal…

Daniel Brühl zum Tod von Wolfgang Becker: Danke, Wolfgang
Posted in Kultur

Daniel Brühl zum Tod von Wolfgang Becker: Danke, Wolfgang

Schauspieler Daniel Brühl erinnert sich an seinen verstorbenen „Good Bye, Lenin!“-Regisseur Wolfgang Becker. Ein persönlicher Abschied. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Konzert ohne Kopftuch: Iranische Sängerin aus Haft entlassen
Posted in Kultur

Iran: Nach Konzert ohne Kopftuch: Sängerin verhaftet

Auf Youtube sehen sich Hunderttausende ein Video an, in dem die iranische Musikerin Parastoo Ahmadi ohne Kopftuch und im Kleid singt – in der Islamischen…

Iranische Sängerin: Mit Abendkleid, ohne Kopftuch
Posted in Kultur

Iranische Sängerin: Mit Abendkleid, ohne Kopftuch

Gleich zwei Tabus hat die iranische Künstlerin Parastoo Ahmadi gebrochen: Sie sang öffentlich – und sie trug dabei keinen Hijab. Ein Strafverfahren ist schon eingeleitet,…

Nachruf: Monsieur Le Cool
Posted in Kultur

Nachruf: Monsieur Le Cool

Martial Solal ist gestorben, transatlantischer Gigant des Jazzklaviers und Filmkomponist. Er schrieb mit dem Soundtrack für „Außer Atem“ Geschichte. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

„The Rich Flu“ im Kino: Todesurteil Kontostand
Posted in Kultur

„The Rich Flu“ im Kino: Todesurteil Kontostand

Was wäre, wenn Reichtum plötzlich tödlich ist? Der böse, komische Film „The Rich Flu“ spielt eine neue Pandemie durch, in der alle ihr Geld schnellstmöglich…

Syrien: Die Mutter aller Schmerzen
Posted in Kultur

Syrien: Die Mutter aller Schmerzen

Der Islamische Staat enthauptete James Foley vor laufender Kamera, der Schriftsteller Colum McCann hat nun die Geschichte seiner Mutter Diane Foley protokolliert. „American Mother“ macht…

„Missionary“ von Snoop Dogg und Dr. Dre: Kleines Rap-Kamasutra
Posted in Kultur

„Missionary“ von Snoop Dogg und Dr. Dre: Kleines Rap-Kamasutra

Snoop Dogg, Olympia-Maskottchen, Spirituosen-Großhändler, Koch-Show-Sidekick, Teilzeit-Rap-Ikone, hat ein neues Album. Es ist sehr lässig – und nur minimal altersgeil. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Kulturpolitik: „Verachtung der Kultur“
Posted in Kultur

Kulturpolitik: „Verachtung der Kultur“

Die Berliner Politik spiele das einfache Volk gegen angeblich elitäre Opernbesucher aus: In der Debatte um Etatkürzungen wirft Ulrich Matthes dem Regierenden Bürgermeister und dem…

Nina Chuba im Porträt: Das Gesicht einer irren Epoche
Posted in Kultur

Nina Chuba im Porträt: Das Gesicht einer irren Epoche

Nina Chuba ist Deutschlands spannendste Sängerin des Tiktok-Zeitalters. Eine Begegnung mit ihr zeigt: Nie konnten Künstler sich unabhängiger verändern. Und nie konnten sie sich prächtiger…

Eklat beim PEN Berlin über Nahostkonflikt: „Vielleicht musste es auch mal knallen“
Posted in Kultur

Eklat beim PEN Berlin über Nahostkonflikt: „Vielleicht musste es auch mal knallen“

Zu israelkritisch den einen, zu weichgespült den anderen: Der PEN Berlin zerstreitet sich über eine Nahost-Resolution. Ein Gespräch mit dem aufgewühlten Co-Vereinssprecher Deniz Yücel über…

Salzburger Festspiele: Friede und Stillschweigen
Posted in Kultur

Salzburger Festspiele: Friede und Stillschweigen

Marina Davydova wollte gegen ihre Entlassung klagen. Nun haben sich die einstige Schauspieldirektorin der Salzburger Festspiele und das Direktorium außergerichtlich geeinigt. Quelle: SZ Diese Beiträge…

„Goodbye, Lenin!“-Regisseur: Wolfgang Becker ist tot
Posted in Kultur

„Goodbye, Lenin!“-Regisseur: Wolfgang Becker ist tot

Der Filmemacher wurde mit „Goodbye, Lenin!“ weltberühmt – und ließ sich zwischen seinen Werken auch mal mehr als ein Jahrzehnt Zeit. Jetzt ist er im…

René Pollesch: Danke für die Party
Posted in Kultur

René Pollesch: Danke für die Party

Nach René Polleschs Tod endet auch seine einzigartige, kollaborative Form des Theaters. Fünf seiner erfahrenen Schauspieler zeigen in der Volksbühne in Berlin einen letzten Abend…

Monika Rinck: „Höllenfahrt & Entenstaat“: Oh du schöne Raserei
Posted in Kultur

Monika Rinck: „Höllenfahrt & Entenstaat“: Oh du schöne Raserei

Mit der Lyrikerin Monika Rinck würde man gern über die Autobahn rauschen, so rhythmischen wirbeln ihre neuen Gedichte. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Favoriten der Woche: Warum nicht ein bisschen Transzendenz?
Posted in Kultur

Favoriten der Woche: Warum nicht ein bisschen Transzendenz?

Ein gewaltiger Bildband zum Leben in Japan, das neue Album „Torso“ von Soap&Skin, und ein Roman über einen Heliumballon: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem…