Schlagwort: SZ

Kinderbuch über Identität: Wie ein Brief ohne Absender
Posted in Kultur

Kinderbuch über Identität: Wie ein Brief ohne Absender

In Enne Koens’ Roman „Von hier aus kann man die Welt sehen“ macht sich ein Mädchen auf die Suche nach seiner Herkunft – und lernt…

„Filmstunde 23 “ im Kino: Das ABC der Bilder
Posted in Kultur

„Filmstunde 23 “ im Kino: Das ABC der Bilder

Wenn Film dank Social Media die universale Sprache der Gegenwart ist, brauchen wir dann nicht Unterricht für alle? Die Dokumentation „Filmstunde 23“ von Edgar Reitz…

„Shitbürgertum“ von „Welt“-Herausgeber: Poschardt-Buch abgesagt
Posted in Kultur

„Shitbürgertum“ von „Welt“-Herausgeber: Poschardt-Buch abgesagt

Der Verlag findet den neuen Essayband des Springer-Publizisten und „Welt“-Herausgebers zu polemisch. Das Buch „Shitbürgertum“ sollte in wenigen Wochen erscheinen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

„Putin“-Spielfilm des polnischen Regisseurs Patryk Vega: Dank KI sehen, wie Putin aufs Klo geht
Posted in Kultur

„Putin“-Spielfilm des polnischen Regisseurs Patryk Vega: Dank KI sehen, wie Putin aufs Klo geht

Der Spielfilm „Putin“ von Patryk Vegas soll helfen, den russischen Präsidenten zu verstehen. Doch statt auf historische Fakten setzt der Regisseur lieber auf krasse Szenen….

„Das Mädchen mit der Nadel“ im Kino: Die Herrschaft der Wölfe
Posted in Kultur

„Das Mädchen mit der Nadel“ im Kino: Die Herrschaft der Wölfe

Eine Welt wie ein Schauermärchen evoziert der dänische Film „Das Mädchen mit der Nadel“. Dabei zeigt er nur die reale Not von Arbeiterinnen nach dem…

Israel-Parabel „Shikun“ im Kino: Wenn plötzlich Hörner wachsen
Posted in Kultur

Israel-Parabel „Shikun“ im Kino: Wenn plötzlich Hörner wachsen

Der Filmemacher Amos Gitai sieht Israel von einem Tsunami des Hasses verwüstet. Um sein Land zu beschreiben, beruft er sich in „Shikun“ auf Eugène Ionesco…

Rio Reiser zum 75. Geburtstag: Halt Dich an Deiner Liebe fest
Posted in Kultur

Rio Reiser zum 75. Geburtstag: Halt Dich an Deiner Liebe fest

Heute wäre Rio Reiser 75 geworden. In Berlin hat man nach dem Sänger von „Ton Steine Scherben“ einen Platz benannt, wirbt mit ihm um Touristen…

Ausstellung im British Museum: Die Heldinnen
Posted in Kultur

Ausstellung im British Museum: Die Heldinnen

Frauen hatten im Mittelalter viel mehr gesellschaftlichen Einfluss, als wir denken. Eine Ausstellung in der Londoner British Library belegt das mit erstaunlichen Dokumenten. Quelle: SZ…

Nach Assads Sturz: Geld her!
Posted in Kultur

Nach Assads Sturz: Geld her!

Baschar al-Assad hat seinem Land Milliarden gestohlen – Mittel, die Syrien jetzt dringend zum Wiederaufbau bräuchte. Europa darf nicht länger Tresor für das Diebesgut von…

Nachruf auf Peter Yarrow: Der Vorsänger
Posted in Kultur

Nachruf auf Peter Yarrow: Der Vorsänger

Mit Songs wie „Blowing in the Wind“ und„ Leaving on a Jet Plane“ wurden Peter, Paul and Mary in den Sechzigern berühmt, als Amerika noch Hoffnung…

Russland: Das Kapitel Putin möge bald enden
Posted in Kultur

Russland: Das Kapitel Putin möge bald enden

Russische Polithäftlinge, die 2024 durch einen Gefangenenaustausch freikamen, berichten über ihre Lagerhaft – und formulieren Wünsche für das neue Jahr. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Julia Schoch: „Wild nach einem wilden Traum“: Wie man schreibend die Wirklichkeit erschafft
Posted in Kultur

Julia Schoch: „Wild nach einem wilden Traum“: Wie man schreibend die Wirklichkeit erschafft

In „Wild nach einem wilden Traum“ vollendet Julia Schoch ihre Romanfolge „Biographie einer Frau“. Es ist eine Geschichte über die Kraft des literarischen Schreibens –…

Alhierd Bacharevič’ „Europas Hunde“: Das verbotene Buch
Posted in Kultur

Alhierd Bacharevič’ „Europas Hunde“: Das verbotene Buch

In seiner Heimat Belarus wurden alle Exemplare auf Feldern untergepflügt: Der so umwerfende wie anstrengende Roman „Europas Hunde“ von Alhierd Bacharevič bekommt in diesem Jahr…

Holland und der Nationalsozialismus: Was haben die Großeltern im Krieg getan?
Posted in Kultur

Holland und der Nationalsozialismus: Was haben die Großeltern im Krieg getan?

In einem Onlineregister können die Niederländer nach Personen suchen, die mit den Nazis kollaboriert haben. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Kulturhauptstadt 2025: Chemnitz blickt nach vorne
Posted in Kultur

Kulturhauptstadt 2025: Chemnitz blickt nach vorne

2025 ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt – einst eine wohlhabende Stadt, zuletzt eher ein Symbol für rechtsradikale Gewalt. Die Zivilgesellschaft hält dagegen, doch vor der Eröffnung…

Regierungsbildung in Österreich: Hinter der Tapetentür
Posted in Kultur

Regierungsbildung in Österreich: Hinter der Tapetentür

Zumindest das muss man meinem Land lassen: Die Ästhetik haben wir in Österreich drauf – selbst dann, wenn wir extrem Rechten wie Herbert Kickl die…

Nachruf auf Hans Dieter Beck: Der Unvermeidliche
Posted in Kultur

Nachruf auf Hans Dieter Beck: Der Unvermeidliche

Ohne seine Bücher kann kein Student Jura studieren, kein Staatsanwalt anklagen, kein Richter richten: Zum Tod von Hans Dieter Beck, dem größten juristischen Verleger in…

US-Kolumne: Washington, D. C.: Der Poet, der uns retten wird
Posted in Kultur

US-Kolumne: Washington, D. C.: Der Poet, der uns retten wird

2025 wird grauenhaft? Höchstwahrscheinlich. Trost spendet der US-Dichter Frederick Seidel, nicht nur mit seinem Trump-Gedicht. Weshalb man sich den Mann gleich mal für den Nobelpreis…

Robbie Williams: Der mit dem Affen tanzt
Posted in Kultur

Robbie Williams: Der mit dem Affen tanzt

Der britische Popstar überlebte „Take That“, seine Drogensucht und ist jetzt die Hauptfigur einer gefeierten Filmbiografie. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Michelangelo, Leonardo, Raffael: Die drei Ausrufezeichner
Posted in Kultur

Michelangelo, Leonardo, Raffael: Die drei Ausrufezeichner

Michelangelo, Leonardo, Raffael: alle drei Renaissancegenies in einer Ausstellung. London feiert das Gipfeltreffen der Giganten, das 1504 in Florenz stattfand. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Literatur: Absurd und tragikomisch
Posted in Kultur

Literatur: Absurd und tragikomisch

Esther Dischereit erzählt in „Ein Haufen Dollarscheine“ eine jüdische Familiengeschichte zwischen 1942 und heute. Eine Herausforderung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …