Schlagwort: SZ
Krise der Demokratie: Doch, das ist zumutbar
Demokratische Mehrheitsbeschlüsse auszuhalten, ist nicht immer leicht. Warum man sie gerade in diesen Zeiten, in denen populistische Parteien an Einfluss gewinnen, nicht infrage stellen sollte….
Bayer verkauft seine Kunst: Alles muss raus
Die Bayer AG verkauft weite Teile ihrer Kunstsammlung. Nicht weil sie das Geld braucht, sondern weil Gemälde und Zeichnungen Mitarbeiter nicht mehr motivieren. Quelle: SZ…
„A Real Pain“ im Kino: Es tut noch weh
Können Traumata vererbt werden? Dieser großen und viel diskutierten Frage geht „A Real Pain“ nach. In der Roadtrip-Komödie begeben sich Kieran Culkin und Jesse Eisenberg…
Soziologin Cornelia Koppetsch verliert Lehrbefugnis: „Gravierende Verstöße“
Die Darmstädter Soziologie-Professorin Cornelia Koppetsch hat in ihren Arbeiten regelmäßig plagiiert. Jetzt verliert sie ihre Lehrbefugnis. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Migration & Theater: Zu Gast als Arbeiter?
Selen Karas musikalisches Stück „Istanbul“ ist ein Publikumsrenner. Gerade hat es die Intendantin des Theaters Essen dort neu inszeniert. Was ist sein Erfolgsgeheimnis? Quelle: SZ…
Restaurant-Drama „La Cocina“ im Kino: Die Food-Fabrik
Auf den Spuren von „The Bear“: Alonso Ruizpalacios beschwört in seinem Film „La Cocina“ das Chaos in einer New Yorker Großküche. Wer im „The Grill“…
Interview mit Thomas Quasthoff: „Ich bin sehr nah an meinen Emotionen“
Als sein Bruder starb, verlor er für zwei Jahre seine Stimme. Seither singt Thomas Quasthoff nur noch Jazz. Der deutsche Star-Bariton zu seinem 50. Bühnenjubiläum…
„Tracing Light“ im Kino: Guck mal, was da schimmert
„Jeder glaubt zu wissen, was Licht ist. Aber dann gräbt man ein bisschen tiefer und merkt, dass man keine Ahnung hat“: Thomas Riedelsheimer erkundet in…
Norwegischer Oscar-Kandidat „Armand“ im Kino: Erziehung für Fortgeschrittene
Zwischen feindseligem Schweigen und hysterischem Lachanfall: Renate Reinsve lässt im Drama „Armand“ einen Elternabend eskalieren. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Nachruf: Das große Gelb
Unter dem Hashtag „Same Height Party“ werden Fotos seines Werks „Level“ im Netz von Zigtausenden gelikt. Zum Tod des wunderbaren Künstlers Hans Hemmert. Quelle: SZ…
Der Papst und sein Wirken: Friede sei mit euch
Wofür steht Papst Franziskus? Wenn es nach ihm geht: vor allem für Pazifismus. Eindrücke von seiner praktischen Friedensmission. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Die Ideologie der Tech-Milliardäre: Die neuen Oligarchen
Mit Trump gewinnen auch Tech-Milliardäre wie Elon Musk, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg oder Peter Thiel an Einfluss. Was bedeutet das für die Weltordnung? Über die…
Oper: Clowns des Untergangs
Alles geht zu Ende? Noch nicht: György Kurtágs Beckett-Oper „Fin de partie“ an der Berliner Staatsoper. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Historisches Sachbuch: Großzügige Nachlässigkeit
Lässt sich aus Baltasar Graciáns altem Herrscher-Lehrbuch „Der Held“ etwas für unser postheroisches Zeitalter lernen? Womöglich. Allerdings etwas ganz anderes, als man vermutet. Quelle: SZ…
Kultursponsoring: Willkommen im Coca-Cola-Theater
Wollten Sie immer schon ein Gebäude nach sich benennen? Dazu besteht in Görlitz die Chance, wo die Namensrechte des Theaters zum Verkauf stehen. Warum Sponsoring…
Peter Handke: Verzweiflung? Ihr könnte mich, alle!
Ein Büchlein als Heilmittel gegen politische Hysterie: Der Literaturnobelpreisträger Peter Handke denkt in „Schnee von gestern, Schnee von morgen“ entspannt über die Unbill der Zeit…
Pop und Politik: Carrie Underwood singt für Trump
Die Country-Sängerin tritt bei der Inauguration von Donald Trump auf, im Internet wird sie dafür beschimpft. Schade. Underwood taugt wirklich zur einigenden Figur. Quelle: SZ…
Gerichtsdrama „Juror #2“ im Kino: Die Zwickmühle
Filmlegende Clint Eastwood hat mit 94 Jahren noch mal ein fieses Meisterstück über Schuld, Sühne und die Untiefen des US-Justizsystems gedreht – den Thriller „Juror…
Mode: Fifty shades of beige
Eine Influencerin verklagt eine andere Influencerin, weil diese ihren „Vibe“ gestohlen habe. Was ist das eigentlich? Und: Ist es überhaupt vom Urheberrecht geschützt? Quelle: SZ…
Medizin: Heiler, Helfer, Humanist
Vor 150 Jahren wurde der „Urwalddoktor“ Albert Schweitzer geboren, der in Lambarene eine Krankenstation aufbaute und über Jahrzehnte dort Patienten behandelte. Ein großer Arzt und…
Monopoly: Das Wohnen folgt aus dem Parken
Nimm das, Adam Smith! Drei neue Ergänzungssets für den Brettspielklassiker Monopoly enthalten eine Reihe hübscher Thesen über die kapitalistische Wirklichkeit. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…