Schlagwort: SZ
Michel Friedman zur Befreiung von Auschwitz: Damals. Und heute
Der Antisemitismus ist keine deutsche Erfindung. Aber Auschwitz war eine deutsche Erfindung. Fühlt sich 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers noch jemand dafür verantwortlich?…
„Oh Schreck“ an den Münchner Kammerspielen: Erlösung durch Liebe
Jan-Christoph Gockel inszeniert „Oh Schreck“ an den Münchner Kammerspielen: eine Hommage an Murnaus „Nosferatu“-Stummfilm voller Irrsinn, Klugheit und wundersamer Poesie. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Saudi-Arabien: Hans Zimmer soll saudische Nationalhymne neu interpretieren
Oscarpreisträger Hans Zimmer soll der Nationalhymne Saudi-Arabiens seine musikalische Handschrift geben. Zusammenarbeit mit westlichen Kulturgrößen gehören schon länger zum PR-Konzept des Landes. Quelle: SZ Diese…
Favoriten der Woche: Freiheit!
Skifahren als Computerspiel, Westernhagens Live-Album und die unberechenbare Energie des Schauspielers Kieran Culkin – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Techno-Oligarchie USA: Die Machthaber
Die Oligarchen der Techwelt haben nun direkten Zugang zum politisch mächtigsten Mann der Welt – zeitgleich soll mit Stargate eine KI-Generation ermöglicht werden, die alle…
Münchner Volkstheater: Schunkeln mit dem Diktator
Am Münchner Volkstheater inszeniert Ran Chai Bar-zvi „Caligula“ von Albert Camus über den grausamen römischen Kaiser. Aber wo bleibt das Grauen? Quelle: SZ Diese Beiträge…
Jonas Lüschers Roman „Verzauberte Vorbestimmung“: Die Narben bleiben
Wie kam es, dass unser Glück und unser Leben heute so oft von Technik abhängen? Jonas Lüscher erzählt in einem Roman mit enormer Sprachmagie davon….
Louvre: Kollabiert am eigenen Erfolg
Übertourismus, undichtes Dach, blätternder Putz: Der Pariser Louvre ist in desolatem Zustand, jetzt schlägt seine Direktorin Alarm. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Ausstellungen im Februar: Was wo läuft
München setzt Liebe in der Gegenwartskunst ins Bild, Wuppertal erklärt das Museum von A bis Z und in Basel erscheinen die Nordlichter: eine Auswahl sehenswerter…
Schriftstellerin Zeruya Shalev: „Sie reden über den Krieg, als ob er Liebe wäre.“
Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas ist sehr fragil, sagt Zeruya Shalev. Ein Gespräch mit der großen Schriftstellerin über die Frage, ob auch Terroristen…
„Babygirl“ im Kino: Die Chefin kniet vor dem Praktikanten und sagt „Wuff“
„Babygirl“ mit Nicole Kidman belebt das im Zuge sexueller Querelen ausgestorbene Genre des Erotikthrillers wieder. Und das ist längst nicht die einzige gute Nachricht. Quelle:…
Israels ESC-Kandidatin Yuval Raphael: Die Überlebende
Yuval Raphael entkam dem Massaker der Hamas beim Nova-Festival. Jetzt tritt sie für Israel beim ESC an. Über eine angeblich so unpolitische Veranstaltung. Quelle: SZ Diese…
Oscars: Eine Nominierung dürfte Trump wütend machen
Der deutsche Oscar-Beitrag „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ hat es in die Endauswahl geschafft. „Wicked“, „The Brutalist“ und „Emilia Pérez“ sind am häufigsten nominiert. Und…
Residenztheater „Sankt Falstaff“: Männer, die an Gefühlen scheitern
Saufen, schlagen, siegen wollen: „Sankt Falstaff“ am Münchner Residenztheater hätte ein nerviger Abend werden können. Die Inszenierung von Alexander Eisenach aber ist ein eiskaltes Lehrstück…
80 Jahre Befreiung von Auschwitz: Schweres Gepäck
Ein Besuch in Auschwitz 2025 – da will man schon bei der Anreise nichts falsch machen. Das Gefühl wird man trotzdem nicht los. Hier ein…
Bilderbuch: Die Königin der Pappe
Susanne Straßer ist mit ihren Bilderbüchern für sehr junge Kinder auf der ganzen Welt erfolgreich. Besuch bei einer pragmatischen Künstlerin. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
97. Verleihung der Academy-Awards: Alle Nominierungen der Oscars auf einen Blick
Am 2. März findet die 97. Verleihung der Academy-Awards in Los Angeles statt. Ein Überblick über Filme, Regisseure sowie Schauspielerinnen und Schauspieler, die hoffen dürfen….
Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda zur Bedrohung der Kultur: „Als Herdentiere reagieren wir auf dieses gemeinsame Erleben“
Kunst sei demokratierelevant, weil sie gegen Popularisierung wirke, sagt Carsten Brosda. Der Hamburger Kultursenator und kulturpolitischer Vordenker der SPD fordert deshalb, die subventionierte Kultur in…
Theatertreffen: Freude am Exzess
Albträume, Queerness und eine opulente Messe: Die Auswahl zum Berliner Theatertreffen ist erfreulich vielfältig. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Silicon Valley: Das starke Geschlecht
Meta-Chef Mark Zuckerberg findet die Konzernwelt „kastriert“ und unmännlich. Ist da etwas dran? Ein Blick auf die Fakten zu Frauen und Männern im Beruf. Quelle:…
„Der Graf von Monte Christo“ im Kino: Eiskalter Racheengel
Mehr als neun Millionen Besucher in Frankreich: Die Neuverfilmung des Romans „Der Graf von Monte Christo“ ist klassisches Abenteuerkino – dramatisch und unterhaltsam. Quelle: SZ…