Schlagwort: SZ
Schriftstellerin Andrea Paluch: „Wir werden uns konstruktiv zusammenraufen, das können wir“
Als ihr Mann in die Politik ging, musste sich die Autorin Andrea Paluch neu sortieren. Drei Romane hat sie seitdem ohne den Schreibpartner Robert Habeck…
Jazz: „Italienischer Pop war immer furchtlos“
Der Trompeter Till Brönner bringt „Italia“ raus, eines seiner besten Alben. Und verwandelt Stücke von Lucio Battisti oder Ornella Vanoni in brillanten Modern Jazz. Quelle:…
Gesellschaft: Deutschland den Dummen
Wenn zwei Gruppen sich heute streiten, dann wollen sie sich nicht einigen – sondern gewinnen. Und nennen das dann Kulturkampf. Über die verwässernde Inflation eines…
Ruhrtriennale: Es ist ihnen immer besser gegangen
Die Opern-Revue „We are the lucky ones“ ist zu Gast bei der Ruhrtriennale Bochum und erzählt die Geschichte der ersten Babyboomer in bedeutsamen Augenblicken. Eine…
Mode: Kann man sich einen knallgoldenen Armani-Trainingsanzug vorstellen?
Nein, denn Giorgio Armani ist sich immer treu darin geblieben, Erinnerung durch Eleganz zu schaffen. Über einen, der nicht nur für Mode, sondern einen ganzen…
Sachbuch: „Ich habe für mich das Begehren nach Sex mit Penis entzaubert“
Der Autor Evan Hugo Tepest wird nach seiner Transition als das gesehen, was er selbst lange ablehnte: ein Cis-Mann. Ein Gespräch über seinen Essay „Sind…
Donald Trump: „Ich will versuchen, in den Himmel zu kommen“
Einige Jahre war Funkstille. Jetzt bekommt unser Autor, ehemaliger US-Korrespondent, wieder Post von Donald Trump. Darin erinnert sich der Präsident an die gemeinsame Zeit –…
Vapen: Schnuller für Erwachsene
Vapen ist nicht gesünder als Zigarettenrauchen, das weiß jetzt jeder Teenager. Aber die kleinen Geräte spenden auch Geborgenheit. Eine verständnisvolle Stilkritik. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Roman: Die Jungen können weinen
Wie die Traumata des Krieges seit 1945 durch die Generationen weitergereicht werden, davon erzählt Lina Schwenks Debüt „Blinde Geister“, das für den Deutschen Buchpreis nominiert…
Wiederkehr des Plattenbaus: Zu links, zu rechts, zu ostig?
Die „Platte“ kämpft seit Jahrzehnten gegen ihr problematisches Image. Warum? Eine Ausstellung in Potsdam sucht Antworten in der Kunst – zu einer Zeit, in der…
Film: Superstar Julia Roberts nimmt sich eines heiklen Themas an
In „After the Hunt“ geht es um „Me Too“. Zu gewagt? Aber die Schauspielerin ist eben schon lange über das moderne Märchen „Pretty Woman“ hinausgewachsen,…
Winfried Kretschmann: Die Frau an seiner Seite
Winfried Kretschmann hat ein Buch über seine Lieblingsphilosophin Hannah Arendt geschrieben, das tatsächlich den Bauplan seiner Politkarriere enthüllt: Wie man vom grünen Sonderling zum Weisen…
Zeitgeschichte: „Adenauer war ein Glücksfall für die ‚führerlosen‘ Deutschen“
Warum der Weg der Bundesrepublik in den Westen ohne den historischen Besuch 1955 in Moskau viel schwieriger geworden wäre: Der Historiker Norbert Frei darüber, ob…
Horrorfilm: Der Trauma-Lieferant von nebenan
„Conjuring 4“ ist streckenweise pures Grillfest-Americana. Der Horrorfilm erzählt vom Abrutschen des amerikanischen Alltags ins Irreale. Etwas Bedrohlicheres als Dämonen zieht darin ein. Quelle: SZ…
Sachbuch: Wohlstand für alle
Gutes Leben könnte so einfach sein, schreibt Ezra Klein, der momentan prominenteste linksliberale Journalist der USA, in seinem aktuellen Buch „Der neue Wohlstand“. Darin entwirft…
David Byrne im Interview: „Ich frage ihn: ‚Dude, du bist doch erleuchtet, solltest du wirklich das ganze ungesunde Zeug essen?‘“
Was passiert, wenn man Buddha am Buffet trifft? Diese und noch größere Fragen, beantwortet von David Byrne, einst Chef der „Talking Heads“, jetzt solo brillant….
Kunst: Berühren erlaubt, masturbieren verboten
Die Ausstellung „Sex Now“ im NRW-Forum in Düsseldorf ist nur für Erwachsene und zeigt eine wilde Mischung aus Sextoys, Plüsch-Genitalien und Kunstwerken. Tiefe hat das…
Film: Und es hat Bumm gemacht
Die Erde ist weg, ein Astronaut ist allein: Der berührende Science-Fiction-Film „U Are the Universe“ konnte so derzeit wohl nur aus einem Land kommen: der…
Design: Hilfe, wieso werden die Autos immer hässlicher?
VW gesteht Irrtümer bei der Gestaltung seiner E-Modelle ein und will zurück zu vertrauten Linien. Gott sei Dank. Über die furchtbare Fratze des sogenannten Futurismus….
Berlin: Neue Häuser? Alte Socken
Der Berliner Molkenmarkt soll ein Viertel der Zukunft werden. Oder wieder historischer Stadtkern. Oder beides. Im Moment ist es ein Paradies für Archäologen. Besuch auf…
Künstliche Intelligenz: Mein Grok gehorcht mir
Elon Musk greift persönlich in die Antworten ein, die sein KI-Chatbot Grok auf politische Fragen gibt. Es ist ein weiterer Beweis, wie leicht man die…






















