Schlagwort: SZ

Sachbuch für Jugendliche: Baba hört nie auf zu fehlen
Posted in Kultur

Sachbuch für Jugendliche: Baba hört nie auf zu fehlen

Gamze Kubaşık und Semiya Şimşeks Jugendbuch „Unser Schmerz ist unsere Kraft“ handelt vom gewaltsamen Tod ihrer Väter durch den NSU. Es fordert eine Empathie ein,…

Theater: Absurde Szenen
Posted in Kultur

Theater: Absurde Szenen

Daniel Kehlmanns Pandemie-Stück „Ostern“ in Wien wirkt eher wie eine komplizierte Spätfolge. So bekommt man Corona erzählerisch leider nicht in den Griff. Quelle: SZ Diese…

Theater: Bis zum Zerreißen
Posted in Kultur

Theater: Bis zum Zerreißen

Radikale Seelendurchleuchtung: Jens Harzer brilliert am Berliner Ensemble in „De profundis“ mit dem Brief, den Oscar Wilde aus dem Zuchthaus schrieb. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Busoni-Klavierwettbewerb: Fest in asiatischer Hand
Posted in Kultur

Busoni-Klavierwettbewerb: Fest in asiatischer Hand

Beim Busoni-Wettbewerb in Bozen, einem der wichtigsten Klavierwettbewerbe weltweit, zeigt sich auch ein neues kulturelles Selbstbewusstsein Chinas. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Stadt und Event: Es ist ein Wahnsinn
Posted in Kultur

Stadt und Event: Es ist ein Wahnsinn

Die Internationale Automobilausstellung (IAA) will die Zukunft der Mobilität entschlüsseln. Tatsächlich bietet sie erst mal eine weitgehend abgeriegelte Innenstadt. Es wird Zeit, den immer absurderen…

82. Filmfestspiele von Venedig: Wo bitte ist Europa?
Posted in Kultur

82. Filmfestspiele von Venedig: Wo bitte ist Europa?

Bei den 82. Filmfestspielen in Venedig kam man sich manchmal vor, als blieben die Amerikaner unter sich. Am Ende hat auch einer gewonnen, Jim Jarmusch…

Filmfestival: Dieser Film hat die Festspiele von Venedig geprägt
Posted in Kultur

Filmfestival: Dieser Film hat die Festspiele von Venedig geprägt

„The Voice of Hind Rajab“ wird mit dem Grand Prix der Jury ausgezeichnet. Der Film erzählt vom wahren Fall eines Kindes, das in Gaza starb….

Filmfestival Venedig: Goldener Löwe geht an Jim Jarmusch
Posted in Kultur

Filmfestival Venedig: Goldener Löwe geht an Jim Jarmusch

Der US-amerikanische Regisseur wird für das Familiendrama „Father Mother Sister Brother“ mit dem wichtigsten Preis der Filmfestspiele ausgezeichnet. Der Jurypreis geht an „The Voice of…

Schriftstellerin Andrea Paluch: „Wir werden uns konstruktiv zusammenraufen, das können wir“
Posted in Kultur

Schriftstellerin Andrea Paluch: „Wir werden uns konstruktiv zusammenraufen, das können wir“

Als ihr Mann in die Politik ging, musste sich die Autorin Andrea Paluch neu sortieren. Drei Romane hat sie seitdem ohne den Schreibpartner Robert Habeck…

Jazz: „Italienischer Pop war immer furchtlos“
Posted in Kultur

Jazz: „Italienischer Pop war immer furchtlos“

Der Trompeter Till Brönner bringt „Italia“ raus, eines seiner besten Alben. Und verwandelt Stücke von Lucio Battisti oder Ornella Vanoni in brillanten Modern Jazz. Quelle:…

Gesellschaft: Deutschland den Dummen
Posted in Kultur

Gesellschaft: Deutschland den Dummen

Wenn zwei Gruppen sich heute streiten, dann wollen sie sich nicht einigen – sondern gewinnen. Und nennen das dann Kulturkampf. Über die verwässernde Inflation eines…

Ruhrtriennale: Es ist ihnen immer besser gegangen
Posted in Kultur

Ruhrtriennale: Es ist ihnen immer besser gegangen

Die Opern-Revue „We are the lucky ones“ ist zu Gast bei der Ruhrtriennale Bochum und erzählt die Geschichte der ersten Babyboomer in bedeutsamen Augenblicken. Eine…

Mode: Kann man sich einen knallgoldenen Armani-Trainingsanzug vorstellen?
Posted in Kultur

Mode: Kann man sich einen knallgoldenen Armani-Trainingsanzug vorstellen?

Nein, denn Giorgio Armani ist sich immer treu darin geblieben, Erinnerung durch Eleganz zu schaffen. Über einen, der nicht nur für Mode, sondern einen ganzen…

Sachbuch: „Ich habe für mich das Begehren nach Sex mit Penis entzaubert“
Posted in Kultur

Sachbuch: „Ich habe für mich das Begehren nach Sex mit Penis entzaubert“

Der Autor Evan Hugo Tepest wird nach seiner Transition als das gesehen, was er selbst lange ablehnte: ein Cis-Mann. Ein Gespräch über seinen Essay „Sind…

Donald Trump: „Ich will versuchen, in den Himmel zu kommen“
Posted in Kultur

Donald Trump: „Ich will versuchen, in den Himmel zu kommen“

Einige Jahre war Funkstille. Jetzt bekommt unser Autor, ehemaliger US-Korrespondent, wieder Post von Donald Trump. Darin erinnert sich der Präsident an die gemeinsame Zeit –…

Vapen: Schnuller für Erwachsene
Posted in Kultur

Vapen: Schnuller für Erwachsene

Vapen ist nicht gesünder als Zigarettenrauchen, das weiß jetzt jeder Teenager. Aber die kleinen Geräte spenden auch Geborgenheit. Eine verständnisvolle Stilkritik. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Roman: Die Jungen können weinen
Posted in Kultur

Roman: Die Jungen können weinen

Wie die Traumata des Krieges seit 1945 durch die Generationen weitergereicht werden, davon erzählt Lina Schwenks Debüt „Blinde Geister“, das für den Deutschen Buchpreis nominiert…

Wiederkehr des Plattenbaus: Zu links, zu rechts, zu ostig?
Posted in Kultur

Wiederkehr des Plattenbaus: Zu links, zu rechts, zu ostig?

Die „Platte“ kämpft seit Jahrzehnten gegen ihr problematisches Image. Warum? Eine Ausstellung in Potsdam sucht Antworten in der Kunst – zu einer Zeit, in der…

Film: Superstar Julia Roberts nimmt sich eines heiklen Themas an
Posted in Kultur

Film: Superstar Julia Roberts nimmt sich eines heiklen Themas an

In „After the Hunt“ geht es um „Me Too“. Zu gewagt? Aber die Schauspielerin ist eben schon lange über das moderne Märchen „Pretty Woman“ hinausgewachsen,…

Winfried Kretschmann: Die Frau an seiner Seite
Posted in Kultur

Winfried Kretschmann: Die Frau an seiner Seite

Winfried Kretschmann hat ein Buch über seine Lieblingsphilosophin Hannah Arendt geschrieben, das tatsächlich den Bauplan seiner Politkarriere enthüllt: Wie man vom grünen Sonderling zum Weisen…

Zeitgeschichte: „Adenauer war ein Glücksfall für die ‚führerlosen‘ Deutschen“
Posted in Kultur

Zeitgeschichte: „Adenauer war ein Glücksfall für die ‚führerlosen‘ Deutschen“

Warum der Weg der Bundesrepublik in den Westen ohne den historischen Besuch 1955 in Moskau viel schwieriger geworden wäre: Der Historiker Norbert Frei darüber, ob…