Schlagwort: SZ

Bayern: Guck mal, da kommt eine Lederhose
Posted in Kultur

Bayern: Guck mal, da kommt eine Lederhose

Wie stark sich München in den vergangenen 20 Jahren verändert hat, erkennt man vielleicht nur aus der Ferne. Eine Betrachtung über das Trachten nach der…

Krieg und Frieden: „Die nächsten drei Jahre sind die gefährlichsten“
Posted in Kultur

Krieg und Frieden: „Die nächsten drei Jahre sind die gefährlichsten“

Ist die Zeit des Friedens endgültig vorbei? Der Militärhistoriker Sönke Neitzel über mögliche Angriffsziele Russlands, die Leistung von Boris Pistorius – und seine eigene Bereitschaft,…

Ausstellungen im August: Was wo läuft
Posted in Kultur

Ausstellungen im August: Was wo läuft

Darmstadt lehrt Wolken zu verstehen, Venedig zeigt Luc Tuymans und Penzberg bringt Austin Eddy mit Campendonk zusammen: sehenswerte Ausstellungen im August. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Kinder und Smartphones: Müssen Eltern jeden neuen Tiktok-Trend kennen?
Posted in Kultur

Kinder und Smartphones: Müssen Eltern jeden neuen Tiktok-Trend kennen?

Der Kampf um den richtigen Umgang mit den digitalen Medien belastet den Alltag der meisten Familien. Die Journalistin Elisabeth Koblitz hat für ihr Buch „Aber…

Bayerische Staatsgemäldesammlungen: „Systemversagen nicht festzustellen“
Posted in Kultur

Bayerische Staatsgemäldesammlungen: „Systemversagen nicht festzustellen“

Nach Raubkunstaffäre und weiteren Vorwürfen: Markus Blume, Bayerns Minister für Wissenschaft und Kunst, legt einen Zwischenbericht zu den Vorgängen an den Staatsgemäldesammlungen vor. Quelle: SZ…

Film: Das Patriarchat bröckelt
Posted in Kultur

Film: Das Patriarchat bröckelt

Der meisterhafte Historienfilm „Vermiglio“ zeigt, wie das Ende des Zweiten Weltkriegs ein Bergdorf in Südtirol erschüttert – und auch die festgefahrenen Machtgefüge zwischen Männern und…

Literatur: Wie schön alles ist
Posted in Kultur

Literatur: Wie schön alles ist

Maxim Biller hat eine Novelle über Jiří Weil geschrieben, einen tschechischen Schriftsteller, an den sich kaum mehr jemand erinnert. Doch dessen Leben und Schreiben erzählt auch…

Film: Wann endet eine Demokratie?
Posted in Kultur

Film: Wann endet eine Demokratie?

Die Regisseurin Petra Costa erzählt in ihrer Netflix-Dokumentation „Apokalypse in den Tropen“ von den politischen Unruhen in Brasilien und vom Kampf zwischen Glaube und Macht….

KI-Slop: Eine Million Bücher pro Tag
Posted in Kultur

KI-Slop: Eine Million Bücher pro Tag

Die Vermüllung des Internets durch KI nimmt rasant zu. Wer profitiert davon? Ein Plädoyer für digitalen Umweltschutz. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Gegenwartsliteratur: Wir schaffen das!?
Posted in Kultur

Gegenwartsliteratur: Wir schaffen das!?

In Gaea Schoeters Roman „Das Geschenk“ bringen 20 000 Elefanten die deutsche Gesellschaft an den Rand des Zusammenbruchs. Völlig absurd erscheint das nur, wenn man…

Helen Mirren: Sex ist nicht alles
Posted in Kultur

Helen Mirren: Sex ist nicht alles

Als junge Frau war Helen Mirren eine Erotik-Ikone des britischen Kinos, litt aber oft unter diesem Image. Später wurde sie auch ohne Anzüglichkeiten zu einer…

Zum Tod von Ozzy Osbourne: Zeigen, was ist
Posted in Kultur

Zum Tod von Ozzy Osbourne: Zeigen, was ist

Zu den allergrößten Unwahrscheinlichkeiten im Leben und Sterben des Ozzy Osbourne gehört ja, wie gut er den Medienzirkus überstanden hat. Erinnerung an eine Begegnung mit…

Migration: Rhetorisches Kettenrasseln
Posted in Kultur

Migration: Rhetorisches Kettenrasseln

In München soll am Flughafen ein „Rückführungsterminal“ für abgelehnte oder straffällige Asylbewerber gebaut werden. Das ist zugleich: Notwendigkeit und Euphemismus. Sowie der Tiefpunkt für ein…

Musiktheater: „Wir werden nicht gescheiter, wir sind einfach gleich blöd wie immer“
Posted in Kultur

Musiktheater: „Wir werden nicht gescheiter, wir sind einfach gleich blöd wie immer“

Georg Nigl und Nicholas Ofczarek interpretieren „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus. Ist das noch ein Liederabend oder schon Theater? Was es auf…

Digitale Zukunft: Ausgeklickt
Posted in Kultur

Digitale Zukunft: Ausgeklickt

Das neue Schreckgespenst heißt „Zero Click Future“. Was ist dran an der Vision, dass bald KI-Assistenten unseren Zugang zur digitalen Welt  kontrollieren? Quelle: SZ Diese…

Ozzy Osbourne: Der perfekte Metal-Song
Posted in Kultur

Ozzy Osbourne: Der perfekte Metal-Song

Von „Paranoid“ bis „Dreamer“ – und alles dazwischen: Ozzy Osbourne hat sich im Laufe seiner Karriere mehrmals neu erfunden. Ein Streifzug durch die Höhepunkte seines…

Roman: Es wäre doch so schön gewesen
Posted in Kultur

Roman: Es wäre doch so schön gewesen

Zu einer prominenten Schauspielerin kommt ein junger Mann und enthüllt: „Du bist meine Mutter.“ Könnte er der Sohn sein, den sie nie hatte? Katie Kitamuras…

Kino: Philosophie für Weichtiere
Posted in Kultur

Kino: Philosophie für Weichtiere

Der Film „Memoiren einer Schnecke“ ist ein handgemachtes Stop-Motion-Meisterwerk über Einsamkeit und Depression − zeigt aber auch den Weg zurück ins Leben. Natürlich ganz langsam….

US-Fernsehen: Jagen, fischen, beten, hassen
Posted in Kultur

US-Fernsehen: Jagen, fischen, beten, hassen

Seit Anfang Juli kann man weltweit verfolgen, welche TV-Kanäle Donald Trump in seiner Streaming-App „Truth+“ bündelt – und wie ihm dort rund um die Uhr…

Buchmarkt: Hier schrieb ein Mensch
Posted in Kultur

Buchmarkt: Hier schrieb ein Mensch

Mit den Fortschritten der künstlichen Intelligenz wird die Zahl KI-generierter Bücher explodieren. Jetzt sollen Gütesiegel bezeugen, was noch von echten Autoren stammt. Eine hilflose Antwort?…

Comedy in den USA: Stephen Colbert ist der Anti-Trump
Posted in Kultur

Comedy in den USA: Stephen Colbert ist der Anti-Trump

Das erzwungene Ende der „Late Show“ ist nicht nur für die Meinungsfreiheit und die Unterhaltung ein Desaster gigantischen Ausmaßes. Denn wer leistet in den USA…