Schlagwort: SZ

Ingrid Noll: „Ich bin glücklich, wenn ich am Rechner sitzen und spinnen kann“
Posted in Kultur

Ingrid Noll: „Ich bin glücklich, wenn ich am Rechner sitzen und spinnen kann“

Was unterscheidet die Ängste der Jugend von denen des Alters? Ein Gespräch mit der berühmten Krimiautorin Ingrid Noll über die großen Fragen des Lebens –…

Gesellschaft: Werft lieber wieder Blätter in die Luft
Posted in Kultur

Gesellschaft: Werft lieber wieder Blätter in die Luft

Vom „Herbst der Entscheidung“ zum „Herbst der Reformen“ wird die beschauliche Jahreszeit von Politikern gerade heillos überfrachtet. Eine Mahnung zur Coziness. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Kino: „Ich habe mir vor Angst fast in die Hose gemacht“
Posted in Kultur

Kino: „Ich habe mir vor Angst fast in die Hose gemacht“

Dwayne Johnson, Ex-Wrestler und Hollywoods größter Actionstar, stellt sich im Drama „The Smashing Machine“ einer ganz neuen Herausforderung: Schauspielen. Eine Begegnung. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Comedy: Sie sind so frei
Posted in Kultur

Comedy: Sie sind so frei

Fast die komplette erste Reihe der Stand-up-Comedy hat sich für ein Festival in Riad einkaufen lassen, mit dem der saudi-arabische Alleinherrscher Mohammad bin Salman sein…

Bürgerentscheid: Warum München der richtige Ort für Olympia ist
Posted in Kultur

Bürgerentscheid: Warum München der richtige Ort für Olympia ist

Die bayerische Hauptstadt will sich wieder für Olympische Spiele bewerben – und ist darüber gespalten. Dabei reicht ein Blick ins Jahr 1972, um zu sehen:…

Deutschland: Im Rausch
Posted in Kultur

Deutschland: Im Rausch

Deutschland mag einem langweilig erscheinen. Doch Autobahnen, Bordelle, Kneipen und nicht zuletzt das Oktoberfest locken mit Exzessen, von denen der Rest der Welt nur träumen…

Theater: Alles nicht so schlimm
Posted in Kultur

Theater: Alles nicht so schlimm

Selten war eine Dystopie so freundlich versponnen: Vage inspiriert von Ödön von Horváth inszeniert der deutsch-koreanische Autor und Regisseur Bonn Park am Münchner Volkstheater „Glaube…

USA: Der Schock ist das Ziel
Posted in Kultur

USA: Der Schock ist das Ziel

Klassische Politik? Nicht Donald Trumps Ding. Auch als mächtigster Mann der Welt folgt er Drehbüchern, die den inszenierten Kämpfen des Wrestlings entnommen sein könnten. Quelle:…

„All The Way To The River“: Wie man sich selbst eher nicht findet
Posted in Kultur

„All The Way To The River“: Wie man sich selbst eher nicht findet

Mit „Eat, Pray, Love“ wurde Elizabeth Gilbert weltberühmt. Ihr neues autobiografische Buch über eine komplizierte Beziehung liest sich wie jedoch ein Instagram-Feed: ich-bezogen, selbsttherapeutisch –…

Mecklenburg-Vorpommern: Bürgermeister tritt nach Friedman-Ausladung zurück
Posted in Kultur

Mecklenburg-Vorpommern: Bürgermeister tritt nach Friedman-Ausladung zurück

Die Absage eines Auftritts des jüdischen Publizisten bei einem Literaturfest hat bundesweit Empörung hervorgerufen. Nun zieht der Rathauschef der Ostsee-Stadt Klütz Konsequenzen. Quelle: SZ Diese…

Theater: Gelebter Größenwahn
Posted in Kultur

Theater: Gelebter Größenwahn

Totaltheater: Ida Müller und Vegard Vinge bohren sich an der Berliner Volksbühne in Ibsens „Peer Gynt“ und den Kopf der Titelfigur. Acht Stunden lang. Quelle:…

Film: Hilfe beim Verpfeifen
Posted in Kultur

Film: Hilfe beim Verpfeifen

Im Thriller „The Negotiator“ muss Riz Ahmed als Vermittler für Whistleblower aus dem Schatten treten, um seine Klientin zu schützen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Michelle Dockery: Die ewige Lady
Posted in Kultur

Michelle Dockery: Die ewige Lady

15 Jahre lang spielte die Britin in der Erfolgsserie „Downton Abbey“ die älteste Tochter Mary des Earl of Grantham. Jetzt nimmt sie mit dem letzten…

Rock: Wie schön, Onkel Robert altert in Würde
Posted in Kultur

Rock: Wie schön, Onkel Robert altert in Würde

„Led Zeppelin“-Reunion? Kann Jimmy Page alleine machen. Robert Plant will neue Musik singen. Wenn die, wie auf seinem neuen Album, ein bisschen bieder gerät: fast…

Roman „Republik der Irren“: Washington an der Adria
Posted in Kultur

Roman „Republik der Irren“: Washington an der Adria

Ist Trump vielleicht doch nicht der verrückteste Herrscher aller Zeiten? In „Die Republik der Irren“ verarbeitet Dirk Stermann die Geschichte der Futuristen und ihrer Republik…

Film: Wischst du noch, oder küsst du schon?
Posted in Kultur

Film: Wischst du noch, oder küsst du schon?

In „All of You“ sucht ein Algorithmus Paarungswilligen den perfekten Seelenverwandten. Blöd nur, wenn man den eigentlich längst gefunden hat. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Politische Rhetorik: Heuchelmörder im Hohen Haus
Posted in Kultur

Politische Rhetorik: Heuchelmörder im Hohen Haus

Moralische Anwürfe statt Argumente – so machen Abgeordnete im Bundestag gern Punkte. Über den rhetorischen Kampfbegriff der „Heuchelei“. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Kolumne: „Wie redet ihr denn?“: Sie können es kaum erwarten
Posted in Kultur

Kolumne: „Wie redet ihr denn?“: Sie können es kaum erwarten

„Zeitenwende“, „Epochenumbruch“: Warum reden in letzter Zeit so viele das Ende der Welt, wie wir sie kennen, herbei? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Ausstellungen im Oktober: Was wo läuft
Posted in Kultur

Ausstellungen im Oktober: Was wo läuft

München zeigt virtuelle und digitale Kunst, in Bremen sind Schweizer Berge zu sehen und in Frankfurt wird ein Maler der Moderne wiederentdeckt: sehenswerte Ausstellungen im…

Berenberg Verlag: Der kleine Gewichtheber
Posted in Kultur

Berenberg Verlag: Der kleine Gewichtheber

Berenberg, einer der feinsten Buchverlage Deutschlands, muss schließen – obwohl ein Titel des Hauses aktuell auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises steht. Quelle: SZ Diese…

Theater: Was, wenn wir Brücken bauten?
Posted in Kultur

Theater: Was, wenn wir Brücken bauten?

Yousef Sweid zeigt am Berliner Gorki-Theater den womöglich kuscheligsten Abend über den Nahen Osten, den deutsche Bühnen zu bieten haben. Wie macht er das? Quelle:…