Schlagwort: SZ
Habermas und Europa: Ein Text für die Zukunft
Politische Interventionen prägten das lange Wirken des Philosophen Jürgen Habermas. Seine jüngste zu Europa kommt wie stets in nüchternem Ton daher. Aber mit alarmierendem Inhalt….
Liedermacher-Szene: Hemd und Herz weit offen
Sensible Rechthaber, wilde Poeten: Vom Fein- und Softgefühl Konstantin Weckers und der deutschen Liedermacherzunft. Vor allem sich selbst gegenüber. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Film: „Kann ich das überhaupt?“
Oscarpreisträger Daniel Day-Lewis kehrt für das Regiedebüt seines Sohns Ronan aus der Schauspielrente zurück. Ein Gespräch mit Vater und Sohn über familiäre Selbstzweifel und die…
Kino: Qualverwandtschaften
Schauspielstar Daniel Day-Lewis kehrt nach fast einem Jahrzehnt vor die Kamera zurück. Das ist erfreulich. Es stellt sich allerdings die Frage, ob das Regiedebüt seines…
Kino: Ich möchte Teil dieser Jugendbewegung sein
Der zweite Teil von „Wicked“ löst ein Gefühl der Gemeinschaft im Kino aus, nebenbei belebt er auch noch den alten Traum von Amerika neu. Eine…
Serious Games: Komm, wir spielen Geschichte
Auf dem Handy kann man jetzt die Nürnberger Prozesse nachspielen, am Computer mit Fritz Bauer Nazis vor Gericht bringen. Wird Vergangenes dadurch wirklich greifbarer? Quelle:…
Islamismus und Clankriminalität: Wir sind so frei
Unter wem leiden Muslime in Deutschland mehr: unter islamistischen Strukturen und Clankriminalität – oder den Menschen, die auf diese Gefahren hinweisen? Gedanken der Integrationsbeauftragten von…
Neubau Oper Düsseldorf: Großes für die Innenstadt
Das norwegische Büro Snøhetta hat den Architekturwettbewerb für den Neubau der Düsseldorfer Oper gewonnen. Ob es ihn aber auch bauen darf, muss sich erst noch…
Film: Frauen, die lesen, sind hier gefährlich
Im Teheran der Neunzigerjahre liest eine Literaturprofessorin mit Studentinnen verbotene, westliche Bücher. „Lolita lesen in Teheran“ ist eine Ode an die Freiheit, die Literatur geben…
Rekordauktion in New York: 236 Millionen Dollar für ein Klimt-Bild
Bei Sotheby’s in New York wurde mit einem Porträt von Gustav Klimt der bisher höchste Preis für ein Werk der modernen Kunst erzielt. Der Hype…
Konstantin Wecker: Der Mann und das Mädchen
Sie 15, er 63: Der Münchner Liedermacher Konstantin Wecker soll eine Beziehung zu einer Minderjährigen eingegangen sein. Unter den Folgen leidet die mittlerweile 30-Jährige bis…
Klimakonferenz: Wer hat hier keine Ahnung?
Nach ihrem Protest gegen die Weltklimakonferenz ist es an der Zeit, über die Indigenen in Brasiliens Regenwald nicht nur zu reden – sondern ihnen auch…
Medizin: Ein gutes Ende?
Der selbstgewählte Tod der Kessler-Zwillinge zeigt das Dilemma am Lebensende: Glaube und ethische Prinzipien mögen hilfreiche Grundpfeiler sein, doch Pflegenotstand und die Angst vor Leid…
Klassik: Sie spielt nicht einfach Geige
Mit ihrem ersten Konzert-Album zeigt die junge Virtuosin Hyeyoon Park ihre außergewöhnliche Fähigkeit, mit Neugierde, Herz und Intelligenz Musik zu machen. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Biografie: Fürchterliche Bluttaten, ruchloser Verrat
Conrad Ferdinand Meyer war der Starautor des späten 19. Jahrhunderts. Eine brillante Biografie von Philipp Theison untersucht, wer dieser Schriftsteller tatsächlich war – und entdeckt…
Literatur: „Menschen haben keine Wurzeln, sie haben Beine“
Was ist echt an der Gegenwart, was ist nur gespielt? Man sollte sich nie sicher sein, erzählt Peter Stamm, der Schweizer Meister des Unausgesprochenen, in…
John Irving: „It drove me verruckt“
John Irving empfängt jetzt im kanadischen Exil. Es gibt viel zu besprechen: seinen neuen Roman „Königin Esther“, den Wurstgeruch von Schreibmaschinen – und die Lage…
Russland: Fürchtet euch
Ist Russland eine Gefahr für Europa? Nein, sagt der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla. Ja, sagt der Kreml-Berater Sergej Karaganow – und schickt heftige Drohungen Richtung Westen….
Unbekannte Bach-Werke: Anfänge eines Genies
Die sensationelle Zuschreibung zweier Orgelwerke zum Werk Johann Sebastian Bachs begeistert nicht nur die Musikwelt. Auch der Kulturstaatsminister ist ganz aus dem Häuschen. Quelle: SZ…
Wikipedia: „Die meisten Menschen sind in Ordnung“
Der Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales über Vertrauensverluste, Kollektivarbeit und die Zukunft der Medien in Zeiten der KI. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Buch über das Altern: Hauptsache, nicht langweilig
Wird Thomas Gottschalk altersdiskriminiert? Ist die Bezeichnung „alter weißer Mann“ rassistisch? Wolfram Weimer, Theo Waigel, Helmut Markwort und Simone Rethel bei einer einmaligen Buchvorstellung in…






















