Schlagwort: SZ
Design: SOS vom DFB
Der Deutsche Fußball-Bund streicht im Logo die Nationalfarben – und setzt ganz auf Grün und drei kurze Striche. Ein Signal, das entgegen der guten Absicht…
Elke Heidenreich: Jemand findet, ich soll das lesen
Zu viel, zu schlecht, zu überflüssig: Unsere Autorin versinkt in neuen Büchern und läuft Gefahr, die Lust am Lesen zu verlieren. Ein Wutausbruch. Quelle: SZ…
Goethe: „Wohin geht es, wer weiß es?“
Goethe und Weimar gehören zusammen, sind ein Topos, ein Monument deutscher Kultur: Aber als junger Mann schwankte auch der Dichter, und es hätte alles anders…
Documenta-Vorschein in Paris: Letzter Ismus: Aktivismus
Naomi Beckwith, die Kuratorin der nächsten Documenta, zensiert in Paris ein Werk, gegen das noch niemand nennenswert protestiert hatte. Was das für Kassel jetzt schon…
Gedenkpolitik: So war’s mit den Talaren vor 58 Jahren
Am 9. November 1967 stellten zwei Hamburger Studenten mit einem Banner die Altvorderen bloß. Nun gedenkt die Universität der Aktion – doch was außer einer…
Kulturtipps: Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Florence Welch ist wieder da, Percival Everett schreibt eine ironische Etüde über das Nichts und zwei furchtlose Ermittlerinnen sind einer großen Verschwörung auf der Spur….
Kino: Die Zeit fließt über alles hinweg
Der hervorragende Netflix-Film „Train Dreams“ erzählt von einem Holzfäller, der Frau und Kind verloren hat. Findet er seinen Platz im Leben? Quelle: SZ Diese Beiträge…
Kulturpolitik: 390 000 Euro für das Institut einer Parteifreundin
Hat der frühere Berliner Kultursenator Joe Chialo rechtswidrig Steuergelder verteilt, die eigentlich für Projekte zur Bekämpfung von Antisemitismus gedacht waren? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…
Kreml-Orden für Justus Frantz: Eine Preisverleihung mit wenig Deutungsspielraum
Der Dirigent und Pianist Justus Frantz lässt sich im Kreml von Wladimir Putin auszeichnen. Und erinnert in seiner Dankesrede an eine frühere Begegnung mit dem…
Autokrise: Willkommen im Endzeitalter der deutschen Automobilindustrie
Porsche simuliert in seinem neuen Elektro-1000-PS-Cayenne ernsthaft das Röhren eines Verbrenners. Die retroselige G-Klasse von Mercedes wird zum Kardashian-Must-have. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Sachbuch: „Jetzt fühlte ich mich erstmals wie ich selbst“
Ohne David Bowie wäre die Jugend von Frank Schätzing eine andere gewesen. Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor über sein neues Buch „Spaceboy“, besoffenes Schreiben und…
Kino: Leicht hat man’s nicht mit der Demokratie
Der Dokumentarfilm „Unten – Im Ortsverein“ zeigt die Mühen der Parteiarbeit an der SPD-Basis. Wie es wohl der neuen linken Hoffnungsfigur Zohran Mamdani dort ergehen würde?…
Europa und Zohran Mamdani: So einen hätte man hier auch gerne
Der neue New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani vereint erstaunlich viel Hoffnung auf sich, auch aus Europa. Stellvertretend für die Welt soll er gegen die Ungerechtigkeit…
Umgang mit der AfD: Wer Lügner überführen will
Warum schützt die Union sich und die AfD vor den Zumutungen der Wirklichkeit? Zeit, dass die Konservativen in diesem Land die Rechtsextremen in die Verantwortung…
Bilderbuch: Alle mal die Hände hoch!
Ein fantastisches Wimmelbuch für Kinder spielt mit unseren Vorurteilen. Wer da mitmacht, lernt seine Nachbarn und Freunde vielleicht noch einmal ganz neu kennen. Quelle: SZ…
Radiohead in Madrid: Er singt wie ein obergäriger, verliebter, sibirischer Goldwolf
Grooves gegen den Herzrhythmus, fauchbratzende Synthies: Die Band Radiohead startet in Madrid ihre lange erwartete Europatour. Und beweist, wie wichtig das Risiko in der Musik…
Kunst: Ein Mann im Swiftie-Sturm
Seit Taylor Swift das Gemälde „Ophelia“ auf einem ihrer neuen Songs nachstellte, herrscht im Landesmuseum Wiesbaden Ausnahmezustand. Und Direktor Andreas Henning lernt, was „Easter Eggs“…
Washington, D.C.: Meine Tochter malt die Witwe von Charlie Kirk
Das ideelle Zentrum der Vereinigten Staaten liegt in Florida und trägt den Namen „Disney World“: Man steht dort viel an, bezahlt für alles viel zu…
Konzerttickets: „Dann crashte die Seite“
Früher stellte man sich in die Warteschlange, heute scheitert man im Online-Presale: Warum sind zurzeit alle Konzerte immer gleich ausverkauft? Auf der Spur eines existenziellen…
Künstliche Intelligenz: Willkommen im Sumpf
Inzwischen gibt es im Internet mehr künstlich erzeugte Texte als von Menschen geschriebene. Und jetzt kommen auch noch realistisch aussehende KI-Videos dazu. Das Netz droht…
Kino: Einer muss den Umsturz ja dirigieren
Das Polit-Drama „The Change“ erzählt von einem Amerika, das im offenen Faschismus versinkt – ohne zwiespältige Momente, ohne Dunkelheit. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…






















