Schlagwort: Kultur
Ich, der glückhaft Überlebende, bin über die Zukunft der Juden besorgt
Der 7. Oktober 2023 schwindet aus den Köpfen, die erschütternden Bilder aus dem Gazastreifen bleiben. Warum wir die Gefahr, dass in den Augen der Weltöffentlichkeit…
Oper: Pomp, Lust und Selbsterkenntnis
Eine strapaziöse große Komödie mit viel Musik und sehr viel Sprache: Christian Thielemann befeuert an der Berliner Staatsoper „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss. Quelle:…
Oper: Pénélopes Traum
Wie viel man in Andeutungen doch erzählen kann: Andrea Breth inszeniert Gabriel Faurés „Pénélope“ für die Bayerische Staatsoper als Übung der Langsamkeit. Quelle: SZ Diese…
Obsessionen im Verborgenen und später Erfolg
Fernab von Trends, öffentlicher Aufmerksamkeit und den Interessen des Markts hat Elisabeth Schrader ein eigenwilliges künstlerisches Werk geschaffen. Endlich ist es zu entdecken. Auch dank…
Bregenzer Festspiele: Noch ist alles möglich
Mit unverdrossen großer Euphorie stellen sich die Bregenzer Festspiele unter ihrer neuen Intendantin Lilli Paasikivi den Sparzwängen entgegen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Debatte: Vertrauenskrise der Demokratie
Die Debatte um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin zeigt, dass es um viel mehr geht als um eine Personalie. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Warum jetzt der Ausdruck „Afroamerikaner“ nicht mehr passend sein soll
Ein Wort, mit dem man in Missouri geborene Nachfahren von Sklaven genauso bezeichnen kann wie Elon Musk oder Zohran Mamdani, ist als Beschreibungsterminus sinnlos geworden….
Kinderbuch: Der Schorf und das Mädchen
Die Zeichnerin und Erzählerin Beatrice Alemagna findet für jedes Gefühl überraschende Bilder: In „Der Sommer mit Pepper“ geht es um ein aufgeschlagenes Knie – und…
Tanz: Paris im Frühling, Paris im Nebel
Marco Goecke und Jeroen Verbruggen zeigen im Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz einen fulminanten Doppelabend mit zwei sehr unterschiedlichen Choreografien. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…
Das linke Missverständnis über Frantz Fanon
Frantz Fanon gilt heute als Vordenker des Postkolonialismus. Doch die Aktivisten, die sich auf sein Buch „Die Verdammten dieser Erde“ berufen, machen es sich zu…
Kolumne: Nationalbrause
Maissirup oder Rohrzucker? Hinter jeder Gesundheitsfrage steckt in den USA auch immer ein ideologischer Streit. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944: Was hätte ich damals getan?
Und bedeutet „Was tue ich heute?“ nicht in gewisser Weise dasselbe?Diese Fragen begleiten Matthias Brandt, Schauspieler und Sohn von Willy Brandt, sein ganzes Leben hindurch….
Sam Altman, Peter Thiel und die Verschwörung der effektiven Altruisten
Sam Altman, der Mann hinter ChatGPT, ist das Gesicht einer Revolution, die die Menschheit verändern wird. Wie groß die Ängste selbst im Silicon Valley sind,…
Der tröstliche Enkel ist das beste Mittel gegen die Melancholie des Alters
Vom Enkel lässt man sich gefallen, was man den Kindern nicht erlaubt hat. Auch Rülpsen am Tisch und den lauten Hinweis auf lianenlange Nasenhaare. Thomas…
ToDari – Einzelausstellung am Schloss Nymphenburg
Prnews24.com Vom 01. August bis zum 03. August 2025 präsentiert der Künstler ToDari im historischen „Eisernen Haus“ des Schlosses Nymphenburg in München seine neue…
Wenn Frauen Frauen keine schönen Dinge tun lassen
Warum hat Gabriel Fauré eigentlich nur eine einzige Oper geschrieben? Man ahnt es: Seiner „Pénélope“ fehlt es, bei aller Schönheit der Musik, an Dramatik. Aber…
„Elf Programme, zwölf Orte, 350 Lieder in drei Wochen – eigentlich Selbstmord“
Benjamin Appl war der letzte Schüler von Dietrich Fischer-Dieskau. Heute ist der Bariton weltweit als Botschafter des deutschen Liedes unterwegs. Appl weiß, warum das Kunstlied…
Der Mann, der ein „Vagina Pic“ bekam
Gustave Courbets realistische Gemälde machten auch vor Geschlechtsteilen nicht halt. Seine mysteriöse Freundin Mathilde allerdings war in ihren Briefen nicht weniger explizit – und fürchtete…
Erblinden? In der Augenklinik fing ich laut zu weinen an
Es war nur ein schwarzer Vorhang über dem Sichtfeld, und unser Autor dachte, das käme von der Müdigkeit. Was dann begann, lässt ihn tiefe Dankbarkeit…
Das Madonna-Syndrom
Jedes neue Bild von Madonna stellt die Frage nach ihrem Alter: Muss sie solche Sachen tragen? Macht Schönheitschirurgie tatsächlich jünger? Mit fast 67 leidet sie…
Trumps Nachfolgerin ist eine Stripperin im Korsett
Der amerikanische Präsident säubert nach dem Epstein-Skandal sein Umfeld, Elon Musk baut sich ein neues: gefügige Gefährtinnen für 300 Dollar im Monat. Eine ruft zum…