Schlagwort: Kultur
Von der Idee zum Erlebnisort: Chronologie zeigt Highlights aus fast 25 Jahren Autostadt
Autostadt GmbH [Newsroom] Wolfsburg (ots) – Die Autostadt in Wolfsburg wurde am 1. Juni 2000 feierlich eröffnet. Einen Blick zurück auf die fast 25-jährige Geschichte…
ARD Kultur: Führungsduo bis 2027 verlängert
ARD Presse [Newsroom] Stuttgart (ots) – Bettina Kasten und Kristian Costa-Zahn sind als Programmgeschäftsführung von ARD Kultur für weitere drei Jahre bestätigt worden. Die Intendantinnen…
3sat-Doku „Der verschwundene Van Gogh“ über ein Meisterwerk der Kunstgeschichte / Das „Bildnis des Dr. Gachet“
3sat [Newsroom] Mainz (ots) – Sechs Wochen vor seinem Tod im Jahr 1890 porträtierte Vincent Van Gogh seinen Nervenarzt Paul-Ferdinand Gachet, den er für „mindestens…
Weihnachtliche Funkverbindung: NDR Info erweitert Traditionssendung „Gruß an Bord“
NDR Norddeutscher Rundfunk [Newsroom]Hamburg (ots) – Ein segelndes Klassenzimmer mit Kurs auf die Karibik, Eindrücke von der Neumayer-Station in der Antarktis, Reportagen über die harte…
Architektur und Macht: American Beauty
Ein viral gegangenes Tiktok-Video der Trump-Enkelin zeigt das Innere des Privatjets „Trump Force One“ – bis zu einer Art Wackeldackel im Cockpit. Quelle: SZ Diese…
England: Er ist der neue König von Oxford
Was die Krone für Großbritannien ist der Kanzler für diese altehrwürdige Universität: Und der heißt fortan William Hague. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
„Wenn du eine tragische Story hast, singe sie!“
Der Regisseur Jacques Audiard („Ein Prophet“, „Der Geschmack von Rost und Knochen“, „Wo in Paris die Sonne aufgeht“) wird immer kühner. Sein neuer Film „Emilia…
Heinz Strunks Roman „Zauberberg 2“: Wir sind Abfall
Das Sanatorium in Heinz Strunks Roman „Zauberberg 2“ ist ein Kosmos der Verlierer. Alles rülpst, furzt, stinkt – und gerade diese erzählerische Niedertracht macht diese Prosa…
Zweifelhafte deutsche China-Wissenschaft: Besten Dank von Xi Jinping
Ein deutscher China-Forscher hat gerade eine hohe Auszeichnung der Volksrepublik angenommen. Lässt sich das Fach für die Ziele des autoritären Regimes in Peking einspannen? Ein…
„Hattest du schon Sex auf einer Flugzeugtoilette?“, fragte sie
Heilige Scheu, das ist der Reiz des Verbotenen. Welche Rolle der Spießer in unserem Kopf dabei spielt und was der Klassiker unter den kommodifizierten Konventionsbrüchen…
Die Schließung des Schinkel Pavillons wäre ein Desaster für Berlin
Im Schnitt sollen Theater und Museen in der Hauptstadt ein Zehntel einsparen. Ausgerechnet der relevanteste Ausstellungsraum im Herzen der Stadt verliert aber die Hälfte seiner…
Neu in Kino & Streaming: Welche Filme sich lohnen – und welche nicht
Die Komödie „Der Vierer“ erzählt von den Sexproblemen mittelalter Großstädter. Und das Musical „Emilia Pérez“ erzählt von einem Drogenboss, der von einer Geschlechtsangleichung träumt. Die…
Nan Goldin: Wie der Nahostkonflikt die Kunst überschattet
Die Fotografin wirft Israel Völkermord vor. Dafür wird sie gefeiert und verurteilt. Die Kulturszene gerät nicht das erste Mal zwischen die politischen Fronten. Und doch…
Wenn jüdische Künstler als antisemitisch bezeichnet werden
Die geplante Bundestagsresolution zum Schutz jüdischen Lebens sorgt für Unruhe: Kritik kommt unter anderem von jüdischen Kulturschaffenden, die dadurch eine Einschränkung der Meinungsfreiheit befürchten. Zur…
Buchmesse: Preisverleihung an palästinensische Autorin Adania Shibli verschoben
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel überschattet die 75. Frankfurter Buchmesse, die nächste Woche beginnt. Die Preisverleihung an die palästinensische Autorin Adania Shibli wird verschoben….
„This Is Us“: Wie Israels Kunstszene an die Geiseln der Hamas erinnert
Israel bangt um das Schicksal der mehr als 230 von der Hamas entführten Geiseln. Und alle hoffen, dass sie lebend zu ihren Familien zurückkehren. In…
Sozialdrama „Vena“ im Kino: Mein Körper, meine Drogen
In ihrem packenden Regiedebüt „Vena“ zeigt Chiara Fleischhacker eine Mutterschaft unter extremen Bedingungen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Maxim Biller zur Verleihung des Nicolas-Born-Preises: Was ist schön?
Große Romane sind voller Musik – aber in Deutschland muss man die Poesie schon selbst entdecken. Vom Elend einer Literaturvermittlung, die bis heute auf Germanistenprosa…
„Emilia Pérez“ im Kino: Es darf gesungen werden
Ein mexikanischer Drogenboss träumt von einer Geschlechtsumwandlung, und der französische Regisseur Jacques Audiard erzählt diese wilde Geschichte als Musical: der Kinofilm „Emilia Pérez“. Quelle: SZ…
Die Liebe geht durch den Thermomix
Wie kriegt man wieder Feuer in eine Jahrzehnte alte Beziehung? Florian David Fitz und Julia Koschitz organisieren dafür in der Filmkomödie „Der Vierer“ eine bürgerliche…
Lärm im Kino: Singen verboten
Darf man im Kino mitträllern? Ein US-Filmtheater-Betreiber hat das jetzt verboten. Über die Schwierigkeit, im Kinosaal rücksichtsvoll mit der Kunst zu verschmelzen. Quelle: SZ Diese…