Schlagwort: Kultur

Eurovision Song Contest: Deutschland, Österreich, Hauptsache, auf die Bühne
Posted in Kultur

Eurovision Song Contest: Deutschland, Österreich, Hauptsache, auf die Bühne

„Abor & Tynna“ werden beim Finale des Eurovision Song Contest in der Schweiz antreten – für Deutschland, obwohl sie Österreicher sind. Ein Treffen mit den…

Politik als Beruf: Wer soll sich das antun?
Posted in Kultur

Politik als Beruf: Wer soll sich das antun?

Endloser Hass, kaum Sinnstiftung und kein Privatleben: Das Arbeiten in der Politik findet heute in einer Art Elendsgebiet statt. Es wäre mehr als wichtig, das…

Ausstellungen im Mai: Was wo läuft
Posted in Kultur

Ausstellungen im Mai: Was wo läuft

Herrenchiemsee präsentiert eine große Sommerausstellung, in Berlin hat Yoko Ono einen musikalischen Auftritt und Wien zeigt Schieles letzte Jahre: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Mai….

Die deutsche Schicksalsfrage
Posted in Kultur

Die deutsche Schicksalsfrage

Sind die meisten Deutschen den Nazis doch nur widerwillig gefolgt? Das behauptet der renommierte Historiker Peter Longerich jetzt in einer neuen Studie. Doch seine arg…

Malakoff Kowalski und die Bim-Bim-Bim-Methode
Posted in Kultur

Malakoff Kowalski und die Bim-Bim-Bim-Methode

Er gilt als einer der originellsten Pianisten der Gegenwart. Nun singt Malakoff Kowalski Beatgedichte zu klassischen Klavierstücken – und ist in die Provence geflohen. Wir…

Theater: „Denken Sie an die Deutsche Bahn, der reine Beckett“
Posted in Kultur

Theater: „Denken Sie an die Deutsche Bahn, der reine Beckett“

„Warten auf Godot“ von Samuel Beckett ist auch heute noch einer der rätselhaftesten Theatertexte. Jetzt hat sich Matthias Brandt am Berliner Ensemble tief hineingegraben. Was…

Film: Die Gewalt der Zahlen
Posted in Kultur

Film: Die Gewalt der Zahlen

Ein Buchhalter, aber cool und mit schwerer Waffe im Arm: Nach neun Jahren tritt Ben Affleck erneut als „The Accountant“ in Aktion. Erschreckend charmant und,…

„Akzeptiere niemals ein Nein“ – warum das Vergewaltigungsspiel „No Mercy“ alle angeht
Posted in Kultur

„Akzeptiere niemals ein Nein“ – warum das Vergewaltigungsspiel „No Mercy“ alle angeht

Nachdem das Computerspiel „No Mercy“ weltweit verboten wurde, tobt die Debatte: Wo liegen die Grenzen künstlerischer Freiheit? Darf man im Spiel Frauen vergewaltigen und Inzest…

Gaming-Betrug: Elons Endgegner
Posted in Kultur

Gaming-Betrug: Elons Endgegner

Das Computerspiel „Path of Exile 2“ gilt als extrem schwierig. Musk prahlt gern damit, wie gut er es beherrscht – gibt aber auch zu, dass…

Klassik: 25 Jahre alt und Chef zweier Orchester
Posted in Kultur

Klassik: 25 Jahre alt und Chef zweier Orchester

Finnen machen gern verrückte Sachen. So wie der junge und weltweit begehrte Tarmo Peltokoski, der am Wochenende gleich zwei Konzerte an der Bayerischen Staatsoper dirigiert….

Wenn Rot und Blau in der Piratenrepublik um die Herrschaft kämpfen
Posted in Kultur

Wenn Rot und Blau in der Piratenrepublik um die Herrschaft kämpfen

Theater über Populismus bei Premieren in West und Ost: In Oldenburg wird die „Piratenrepublik“ zum Ereignis, in Schwerin erwacht das „Hotel Savoy“ zu neuem Leben….

Nachruf: Der Prediger
Posted in Kultur

Nachruf: Der Prediger

David Thomas, Sänger der Band „Pere Ubu“, ist tot. Nachruf auf ein musikalisches Zentralmassiv. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Kaiserslautern vs. Schalke: Ein Fest der Abgerissenen
Posted in Kultur

Kaiserslautern vs. Schalke: Ein Fest der Abgerissenen

Warum gibt es ausgerechnet in Kaiserlautern und Gelsenkirchen so viele AfD-Wähler? Womöglich, weil die Rückbesinnung auf Vergangenheit dort Tradition hat? Gedanken zum Aufeinandertreffen beider Städte…

Held*Innen der Zukunft in Görlitz
Posted in Kultur

Held*Innen der Zukunft in Görlitz

Goethe-Institut [Newsroom] Görlitz (ots) – PRESSEMITTEILUNG zum kulturprogramm PASCH PERFORMT IM Kühlhaus Görlitz Sie kommen nach Görlitz um zu singen, tanzen, Theater zu machen und…

Kulturelle Vielfalt als Innovationsmotor (PM 12/25)
Posted in Kultur

Kulturelle Vielfalt als Innovationsmotor (PM 12/25)

Hochschule München [Newsroom] Eine neue Studie der Hochschule München und der Universität Paderborn zeigt, wie der kulturelle Hintergrund von Hackathon-Teams die Qualität der erarbeiteten Lösungen…

Neue Impulse für Quartiersentwicklung durch Fellowship
Posted in Kultur

Neue Impulse für Quartiersentwicklung durch Fellowship

Technische Hochschule Köln [Newsroom] Neue Impulse für Quartiersentwicklung durch Fellowship Die TH Köln widmet sich mit einem neuartigen Ansatz der inklusiven Quartiersentwicklung: Über eine fünfjährige…

Trumps Ukraine-Deal: Menschenrechtler warnen vor Folgen für indigene Bevölkerung der Krim
Posted in Kultur

Trumps Ukraine-Deal: Menschenrechtler warnen vor Folgen für indigene Bevölkerung der Krim

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) [Newsroom] Trumps Ukraine-Deal wird keinen Frieden bringen Menschenrechtler warnen vor Folgen für indigene Bevölkerung der Krim Die Menschenrechtsorganisation Gesellschaft…

ZDF-Programmhinweis / Freitag, 25. April 2025, 23.30 Uhr / aspekte: Nazi-Games und Tiktok-Gedenken
Posted in Kultur

ZDF-Programmhinweis / Freitag, 25. April 2025, 23.30 Uhr / aspekte: Nazi-Games und Tiktok-Gedenken

ZDF [Newsroom]Mainz (ots) – Bitte aktualisierten Programmtext beachten! Freitag, 25. April 2025, 23.30 Uhr aspekte Nazi-Games und Tiktok-Gedenken Erinnerungskultur 2.0 Moderation: Salwa Houmsi Die letzten…

Warum junge Amerikaner immer mehr Wörter aus dem britischen Englisch verwenden
Posted in Kultur

Warum junge Amerikaner immer mehr Wörter aus dem britischen Englisch verwenden

Angehörige der Generation Z in den USA nutzen vermehrt Wörter wie „bonkers“, „gobsmacked“ oder „keen“, die ursprünglich nur in England gebraucht wurden. Manche von ihnen…

NS-Gedenken: Was „Nie wieder!“ meint
Posted in Kultur

NS-Gedenken: Was „Nie wieder!“ meint

Überall hört und liest man diese beiden Worte – dabei sind sie längst zur Floskel verkommen. Und, fast schlimmer: Sie sind losgekoppelt vom Schicksal der…

Theater: Munter drehen sie sich im Kreise
Posted in Kultur

Theater: Munter drehen sie sich im Kreise

Luk Perceval inszeniert Samuel Becketts „Warten auf Godot“ am Berliner Ensemble so, wie es wohl sein soll: als Spiel, mehr nicht. Quelle: SZ Diese Beiträge…