Schlagwort: DW
Arnold-Schönberg-Archiv in Los Angeles durch Feuer zerstört
Komponist, Maler, Erfinder der Zwölftontechnik – Arnold Schönberg war ein Jahrhundertkünstler. Nun haben die Brände in Los Angeles das Schönberg-Archiv zerstört. Zur Quelle DW wechseln
Hollywood macht weiter – trotz der Waldbrände in Los Angeles
Tausende haben ihre Häuser verloren, darunter auch Hollywood-Stars und Filmleute. Die Brände in der Region Los Angeles sind noch nicht gelöscht, viele Filmstudios aber haben…
Brände in Los Angeles: Villa Aurora wohl zum Teil erhalten
Die verheerenden Waldbrände bedrohen auch deutsche Kulturstätten – historische Orte des Exils, die heute kulturelle Zentren sind. Das Thomas Mann Haus blieb bislang unversehrt, der…
Karlspreis 2025 für EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
Ursula von der Leyen sei eine „starke Stimme Europas in der Welt“ und halte den Kontinent in schwierigsten Zeiten zusammen – so das Karlspreis-Direktorium. Das…
Albert Schweitzer und sein umstrittenes Erbe
Er warf seine Karriere hin, um in Afrika ein Krankenhaus zu bauen. Als „guter Deutscher“ war Albert Schweitzer das Aushängeschild der jungen Bundesrepublik. Doch nicht…
Brände in L.A.: Villa Aurora und Thomas Mann Haus in Gefahr
Die verheerenden Waldbrände bedrohen auch deutsche Kulturstätten. Das Thomas Mann Haus und die Villa Aurora – historische Orte des Exils, die heute als kulturelle Zentren…
Brände in Los Angeles: Hollywood ist in Gefahr
Mehrere Waldbrände wüten weiter im Großraum Los-Angeles. Tausende mussten ihre Häuser im US-Bundesstaat Kalifornien schon verlassen. Nun nähern sich die Flammen auch der Filmmetropole Hollywood….
Legende Elvis Presley: Jetzt wäre er 90 geworden
Er hat den Hüftschwung auf die Bühne gebracht und Tausende in Ohnmacht versetzt. Elvis Presley, dessen Weltkarriere in den 1950ern begann, hat bis heute keinen…
Sonderausgabe von Charlie Hebdo: Jetzt ist das Christentum dran
Zehn Jahre nach dem Terroranschlag auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo wurde ein Karikaturenwettbewerb ausgerufen. Die Zielscheibe: Gott und die christliche Religion. Zur Quelle DW…
Empörung über „Charlie Hebdo“-Karikatur
Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ hat eine Karikatur über das verheerende Erdbeben in der Türkei veröffentlicht. Kritiker werfen dem Magazin nun Geschmacklosigkeit und Rassismus vor….
„Charlie Hebdo“ veröffentlicht neue Chamenei-Karikaturen
Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ veröffentlicht trotz Protesten und diplomatischen Spannungen mit dem Iran erneut kontroverse Karikaturen. Zur Quelle DW wechseln
Golden Globes 2025: „Emilia Pérez“ und „Der Brutalist“ räumen ab
Die Verleihung der Golden Globes gilt als wichtigstes Signal in Richtung Oscars im März. Wer waren die Gewinner? Zur Quelle DW wechseln
Chemnitz und Nova Gorica/Gorizia: Kulturhauptstädte mit bewegender Geschichte
Was macht Karl Marx‘ Statue in Chemnitz, obwohl er nie da war? Und warum wird Nova Gorica/Gorizia als geteilte Stadt gesehen? Interessante Fakten rund um…
Drago Jancar: „Wir können uns durch Literatur näherkommen“
Drago Jancar ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Sloweniens und einer der wenigen, die international Erfolg haben. Ein Gespräch über seinen neuen Roman „Als die Welt…
Deutsche und ihre Silvesterbräuche
Auf der ganzen Welt feiern Menschen ausgelassen den Jahreswechsel. Wir zeigen typische Traditionen, die am deutschen Silvesterabend dazugehören. Zur Quelle DW wechseln
„Dinner For One“ forever: Elfmal übers Tigerfell
„The same procedure as every year“: Für Millionen Deutsche gehört der Kultsketch „Dinner for One“ zu Silvester wie Böller und Bleigießen. Was macht dieses britische…
„Frankfurter Küche“: Revolution für die Hausfrau
Vor etwa 100 Jahren noch war die Arbeit in der Küche umständlich und ineffizient. Doch dann hatte eine Wiener Architektin eine bahnbrechende Idee, die bis…
Weihnachtsbräuche aus aller Welt: Von Hexen und Fast-Food-Hähnchen
Ob man auf Rollschuhen zur Kirche fährt, auf eine Hexe wartet oder Salzgurken an den Baum hängt – die Weihnachtstraditionen unterscheiden sich von Land zu…
Instrument des Jahres 2025: die menschliche Stimme
Dieses Instrument beherrscht fast jeder: Mit der Stimme kann man sprechen, singen, summen, schreien und vieles mehr. Jetzt wird sie zum Instrument des Jahres gekürt….
Instrument des Jahres 2024: Die Tuba sorgt für Tiefenentspannung
Vom Balkan bis in die USA sorgt die Tuba für die richtige Grundstimmung und darf in keinem modernen Orchester fehlen. In Deutschland wurde sie zum…
War der erste Christ nördlich der Alpen ein Frankfurter?
Archäologen haben in einem Grab in Frankfurt ein Skelett mit einem Amulett entdeckt. Das 1800 Jahre alte Schmuckstück mit einer verborgenen Botschaft war einst womöglich…