Kunst- und Kulturwelt aktuell
Die Zurückweisung der Gendersternchen
Die Bundesbildungsministerin sagt, dass Schulen sich an die Rechtschreibregeln hallten sollten. Eine Selbstverständlichkeit. Die aber von manchen Bundesländern missachtet wird. Von der Ideologie, die dahintersteckt,…
Airport Security USA – Folge 004
Eine junge Frau am Airport SFO hat Marihuana im Blut und im Rucksack. Zwar will sie nur ihre Mutter abholen. Doch an dem internationalen Flughafen…
Theatertreffen Berlin: Wie war das mit der Relevanz?
Sparzwänge und rechte Attacken auf die Kultur ergeben einen bedrohlichen Zangengriff, doch die Szene beschäftigt sich beim Theatertreffen in Berlin lieber mit sich selbst. Quelle:…
Theater: Das Auge bleibt trocken
Die berühmteste aller Liebesgeschichten: Elsa-Sophie Jach inszeniert „Romeo und Julia“ am Münchner Residenztheater mit einem spektakulären Bühnenbild. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Airport Security USA – Folge 006
Drogen, Schwarzgeld und falsche Papiere. Das und vieles mehr gehört zum Alltag an Internationalen US-Flughäfen wie in Newark, San Francisco, Detroit oder Honolulu. Quelle: WELT…
Airport Security USA – Folge 005
Unkenntnis schützt vor Strafe nicht. Das erfahren Einreisende täglich auf Internationalen US-Flughäfen wie hier in Newark, San Francisco, Detroit oder Honolulu. Quelle: WELT Diese Beiträge…
Burgtheater Wien: Königin Elisabeth
Die Schauspielerin Elisabeth Orth, Doyenne des Wiener Burgtheaters, ist 89-jährig verstorben – einen Tag, bevor an genau dieser Bühne ein Stück Premiere hat, das ihre…
Spiele: „Skat transportiert die Vision einer anderen Gesellschaft“
Können Gesellschaftsspiele der Demokratie helfen? Der Ludologe Jens Junge kämpft seit Jahren darum, dass sie als Kulturgut anerkannt werden. Ein Gespräch über die politische Bedeutung…
Flugbuchungen: Zwischen Schnäppchenjagd und Umbuchungsfrust
Zwei Monate vor dem geplanten Start lassen sich angeblich die günstigsten Flüge buchen. Aber es bleiben Risiken und Ärgernisse. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Verräterische Blicke: Wie Smartglasses die Wirklichkeit ausblenden
KI könnte smarten Datenbrillen zum Durchbruch verhelfen. Die Frage ist nicht nur, wie dadurch die Realität erweitert wird, sondern was auf den Brillengläsern ausgeblendet wird….
„Woher wir kommen“ im Literaturmuseum Wien: Hohes Risiko für Rückkehrer
Das Literaturmuseum Wien untersucht die Herkunft von Schriftstellern – mit überschaubarem Erfolg. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Wir leben längst in einem gottlosen Land
Ist das Christentum in Deutschland noch zu retten? Religiöse Menschen sind heute eine Minderheit. Der mächtigste Trend heißt „Apatheismus“ – Gott wird egal. Die Kirchen…
Niemand darf wissen, wo sie wohnt: Anna Maria Praßlers „Keine Party ist auch keine Lösung“
In ihrem dritten Kinderroman „Keine Party ist auch keine Lösung“ gibt Anna Maria Praßler für ein findiges Mädchen aus dem Frauenhaus zu ihrem zehnten Geburtstag…
Tribute von Panem für Einwanderer?
Dem US-Heimatschutzministerium liegt der Vorschlag für eine Realityshow vor, in der Einwanderer um die Einbürgerung konkurrieren sollen. Das bizarre Format soll „The American“ heißen. Abgelehnt…
Bücher-Podcast: Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“
Wie der Libanon einmal in den Weltraum flog, wie eine Kanadierin ihre Wurzeln sucht und was Armenier damit zu tun haben: Ein Gespräch mit Pierre…
Glitter, Glamour, Politik: der ESC vor der Endrunde
Der Eurovision Song Contest (ESC) geht auf die Zielgerade: Nach der zweiten Zwischenrunde stehen die 26 ESC-Finalisten fest. Die große Show am Samstagabend verspricht Glanz…
ESC 2025: Politik, Skandale und Favoriten
Trotz aller Bemühungen der Organisatoren ist auch der Eurovision Song Contest in Basel nicht frei von Politik. Ein Überblick über einen ungewöhnlichen Auftakt, Proteste gegen…
125 Jahre Popkultur: Die Zauberfarben von OZ
Von essbaren Farben bis Technicolor-Tricks: Die Story des „Zauberers von OZ“ ist auch eine Geschichte der Farben. Welche Akzente der Popkultur-Klassiker setzte. Zur Quelle DW…
Kanye West: Nazi-Symbole und die Macht der Plattformen
Kanye West sorgt mit Nazi-Referenzen in seinem neuen Song für Empörung. Warum das Video in Deutschland verboten ist, in den USA aber nicht – und…
Nach Auflösung der PKK: Kurden ohne Land
Die PKK hat ihre Auflösung bekannt gegeben. Ein eigenes Land haben die Kurden bis heute nicht und ihre Kultur und Sprache wird weiterhin unterdrückt. Wie…
Pop-Anthologie: „Rock Me Amadeus“ von Falco
„Ich singe diesen Titel nur unter größtem Widerstand und auf Druck meines Managements“, hatte Falco 1985 gesagt. „Rock Me Amadeus“ machte ihn zum Superstar. Die…