Schlagwort: WELT

Ich wurde krank – und merkte, dass ich Schluss machen muss
Posted in Kultur

Ich wurde krank – und merkte, dass ich Schluss machen muss

Betrogen – das ist mittlerweile salonfähig. Standard. Voll basic. 08/15. Wer kennt es nicht? Doch meine Beziehung hatte einen ganz anderen Tiefpunkt erreicht. Der Wendepunkt…

Ein Elternteil, das peinlich ist, ist verloren
Posted in Kultur

Ein Elternteil, das peinlich ist, ist verloren

Mamas Blumenstrauß vom Wochenmarkt, Papas Skinny-Jeans: Die Urteile der Kinder über den Style ihrer Erziehungsberechtigten sind gnadenlos und vernichtend. Warum sich Eltern unterwerfen sollten und…

Muss die Geschichte des 20. Jahrhunderts neu geschrieben werden?
Posted in Kultur

Muss die Geschichte des 20. Jahrhunderts neu geschrieben werden?

Britische Forscher wollen in Hitlers Blut genetische Hinweise auf ein seltenes Leiden gefunden haben. Die Doku „Blueprint of a Dictator“ zeigt den Versuch, Größenwahn mit…

Ist der Donbass noch Schlachtfeld oder schon Spielfeld?
Posted in Kultur

Ist der Donbass noch Schlachtfeld oder schon Spielfeld?

Spiel und Krieg sind seit je her zwei Seiten einer Medaille. Wieso Gamer prädestiniert für eine Militärlaufbahn sind und warum „Fortnite“-Spieler auch israelische Kampfpanzer steuern…

Wie der Streit um einen Nobelpreisträger den fragilen Frieden gefährdet
Posted in Kultur

Wie der Streit um einen Nobelpreisträger den fragilen Frieden gefährdet

Ivo Andrić war Jugoslawiens einziger Literaturnobelpreisträger. In Višegrad, dessen Drina-Brücke der Autor und Diplomat besang, lässt sich beobachten, wie Andrićs Vermächtnis zum Spielball der Ideologien…

„Dümmste Frage der Welt“ – Wikipedia-Mitbegründer bricht Interview nach Sekunden ab
Posted in Kultur

„Dümmste Frage der Welt“ – Wikipedia-Mitbegründer bricht Interview nach Sekunden ab

Eine Frage des YouTubers Tilo Jung hat den Co-Gründer von Wikipedia, Jimmy Wales, dazu veranlasst, ein Interview vorzeitig abzubrechen. Jung hatte nach den Anfängen der…

Was wir Deutschen meinen, wenn wir von „Natur“ sprechen
Posted in Kultur

Was wir Deutschen meinen, wenn wir von „Natur“ sprechen

Waldbaden im Stadtforst, Wölfe in Kulturlandschaften, Wiesen fürs Klima: In Berlin arbeiten sich Historiker am deutschen Naturbegriff ab – der auch in der Migrationsdebatte wieder…

Ohne ihn wäre nicht nur Hamburg heute dunkler
Posted in Kultur

Ohne ihn wäre nicht nur Hamburg heute dunkler

Im Kino läuft die Geschichte seiner Kindheit, verfilmt von seinem Meisterschüler. In Fatih Akins „Amrum“ hat er seinen letzten großen Auftritt: Hark Bohm, der seine…

Wirtschaftsweise nehmen erst Berlin und dann den Wohlstand
Posted in Kultur

Wirtschaftsweise nehmen erst Berlin und dann den Wohlstand

Fremdfinanzierte Wohltaten für die einen, eine lumpige Million Lebensfreibetrag für die anderen: Mit einem Gefälligkeitsgutachten raten Wissenschaftler zum Raubzug gegen das Vermögen. Quelle: WELT Diese…

Wie Teenager mit dem Spardosenprinzip die erste Eigentumswohnung finanzieren können
Posted in Kultur

Wie Teenager mit dem Spardosenprinzip die erste Eigentumswohnung finanzieren können

Bevor die Frühstart-Rente kommt: Junge Menschen neigen zum Geldausgeben, das ist ihre Natur. Umso wichtiger ist elterliche Hilfe. Wie man 18-Jährige davor bewahrt, sich mit…

„Fotografie darf ihre Seele nicht verlieren“ – dem populären Medium droht die Identitätskrise
Posted in Kultur

„Fotografie darf ihre Seele nicht verlieren“ – dem populären Medium droht die Identitätskrise

Von Kriegsreportagen bis zu digitalen Experimenten: Auf der Paris Photo begegnen sich Geschichte und Gegenwart der Fotografie. Vor einer akuten Gefahr für das Medium schließt…

„Es tut weh, wenn Schweigen als Parteinahme ausgelegt wird“
Posted in Kultur

„Es tut weh, wenn Schweigen als Parteinahme ausgelegt wird“

Mit ihrem weltweit gefeierten Album „Lux“ und ihrer Hymne „Berghain“ ist Rosalía auf dem besten Weg, zur wichtigste Sängerin und Songschreiberin dieser Tage zu werden….

Der Dirigent der 35.000 Bücher
Posted in Kultur

Der Dirigent der 35.000 Bücher

Herbert Blomstedt denkt darüber nach, was er bei den Wiener Philharmonikern dirigiert in zwei Jahren: Mendelssohn, Bruckner? Blomstedt feiert dann seinen 100. Geburtstag. Er lebt…

Das Ende der Freundschaft, wie wir sie kannten
Posted in Kultur

Das Ende der Freundschaft, wie wir sie kannten

Freunde treffen sich zunehmend nur noch auf neutralem Boden, um sich gegenseitig auf den Stand zu bringen. Ein gemeinsames Leben gelingt immer weniger. Was das…

Als Charles Baudelaire sich dem Quecksilber und Opium verschrieb
Posted in Kultur

Als Charles Baudelaire sich dem Quecksilber und Opium verschrieb

Seine Gedichtsammlung „Die Blumen des Bösen“ läutete die literarische Moderne ein, seine Syphilis kostete ihn das Leben: Warum das Leben des französischen Dichters Charles Baudelaire…

So geht es mit Amerika zu Ende
Posted in Kultur

So geht es mit Amerika zu Ende

Wenn die Wirklichkeit zum Wahn wird, ist das Kino gefragt: Von „Eddington“ mit Joaquin Phoenix bis „The Running Man“ mit Glen Powell zeigen neue Blockbuster,…

Zur Hölle mit der Kaffee-Update-Kultur
Posted in Kultur

Zur Hölle mit der Kaffee-Update-Kultur

Freunde treffen sich zunehmend nur noch auf neutralem Boden, um sich gegenseitig auf den Stand zu bringen. Ein gemeinsames Leben gelingt immer weniger. Was das…

Graf stürzt kopfüber von der Bühne – nach Konzert ins Krankenhaus
Posted in Kultur

Graf stürzt kopfüber von der Bühne – nach Konzert ins Krankenhaus

Es wird ein Comeback mit Schrecken: Als „Unheilig“ nach zehn Jahren wieder live zu hören sind, stürzt der Graf plötzlich kopfüber von der Bühne. Das…

Der andere Achtundsechziger
Posted in Kultur

Der andere Achtundsechziger

Vom Gnostiker zum Grünen und zurück: Als deutscher Jude hat sich Micha Brumlik sein Leben lang sowohl an Israel abgearbeitet als auch am Antisemitismus der…

Lehren aus der DDR, nur ohne zu lernen
Posted in Kultur

Lehren aus der DDR, nur ohne zu lernen

Verteuerung, Verbrennerverbot, Sanierungszwang: Die Selbstentrückung der herrschenden Klasse macht auch diesmal das Land nicht zu einem Paradies der Werktätigen. Quelle: WELT Diese Beiträge könnten Sie…

Das Gesetz als „Einschärfer guter Verhaltensweisen“ – so denken die Vance-Intellektuellen
Posted in Kultur

Das Gesetz als „Einschärfer guter Verhaltensweisen“ – so denken die Vance-Intellektuellen

Vizepräsident J.D. Vance könnte bald an der Spitze der USA stehen. Hier sind die Denker, von denen er seine Ideen bekommt. Eine religiöse Erziehungsdiktatur wird…