Schlagwort: Roman

Israel: Literatur als Widerstand inmitten des Gaza-Krieges
Posted in Kultur

Israel: Literatur als Widerstand inmitten des Gaza-Krieges

Ayelet Gundar-Goshen schreibt gegen Angst und Vorurteile – und zeigt, wie man den Nahost-Konflikt aus einer menschlichen Perspektive betrachten kann. Ihr neuer Roman ist ein…

Literatur: Eines Tages, Baby, wird alles besser
Posted in Kultur

Literatur: Eines Tages, Baby, wird alles besser

Poetry-Slammerin Julia Engelmann hat einen Coming-of-Age-Roman geschrieben. Die Protagonistin: eine verunsicherte Fünfzehnjährige. Mal wieder. Kann sie dem Genre etwas hinzufügen? Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Roman: Was T.C. Boyle mit Thomas Mann verbindet
Posted in Kultur

Roman: Was T.C. Boyle mit Thomas Mann verbindet

In „No Way Home“ schickt Bestsellerautor T. C. Boyle einen Arzt aus L.A. in die Pampa Nevadas, wo er in eine komplizierte Beziehung gerät. Es…

Wie grandios Frankreich über seine Verhältnisse lebt, lehrt schon Balzac
Posted in Kultur

Wie grandios Frankreich über seine Verhältnisse lebt, lehrt schon Balzac

Nach der Regierungskrise ist vor der Regierungskrise, denn Frankreich wird mit seinen enttäuschten Illusionen konfrontiert. Honoré de Balzac hat eine ähnliche nationale Pleite schon in…

Französische Politik im Roman: Boulevardphilosophen auf dem Weg nach oben
Posted in Feuilleton

Französische Politik im Roman: Boulevardphilosophen auf dem Weg nach oben

In Frankreich war er der Hit der intellektuellen Klatschküche: Aurélien Bellangers Roman zeichnet den Niedergang der Sozialisten nach. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Literatur aus Finnland: Emanzipation in einfacher Sprache
Posted in Kultur

Literatur aus Finnland: Emanzipation in einfacher Sprache

Minna Rytisalo wurde für ihre scharfsinnigen feministischen Erzählungen in ganz Europa gefeiert. Wieso nur erklärt die Finnin in ihrem neuen Roman „Zwischen zwei Leben“ alles…

Roman „Wohin du auch gehst“: Ein Liebeslied für das queere London
Posted in Feuilleton

Roman „Wohin du auch gehst“: Ein Liebeslied für das queere London

Vielstimmig und perfekt komponiert: Christina Fonthes’ großer Debütroman „Wohin du auch gehst“ erzählt von Migration, vom Ankommen und davon, wie man sich von den Vorstellungen…

Nell Zink: „Sister Europe“: Anti-woke? Oder eher Anti-Trump?
Posted in Kultur

Nell Zink: „Sister Europe“: Anti-woke? Oder eher Anti-Trump?

In Nell Zinks „Sister Europe“ treiben sich illustre Gestalten eine Nacht lang durch Berlin. Der Roman wurde verrissen und gefeiert. Ein Treffen mit der Autorin…

Das verborgene Machtgefälle zwischen Touristen und Einheimischen
Posted in Kultur

Das verborgene Machtgefälle zwischen Touristen und Einheimischen

Als die weltoffene Vertreterin der NGO eine Affäre mit einem jungen Familienvater beginnt, zerstört sie gleich mehrere Lebensentwürfe: Der erste Roman von Abdulrazak Gurnah seit…

Roman von Paul Theroux: George Orwell in jungen Jahren
Posted in Feuilleton

Roman von Paul Theroux: George Orwell in jungen Jahren

Paul Theroux erzählt in „Burma Sahib“ vom berühmten Schriftsteller als jungem Kolonialbeamten: Was erlebte Eric Blair im fernen Asien, und was nahm er davon in…

Wie man mit Dosenbier aus dem Knast ausbricht
Posted in Kultur

Wie man mit Dosenbier aus dem Knast ausbricht

Der neue Roman von Leif Randt erzählt von einem Modeverkäufer in einer Lebenskrise. Während jede Stilentscheidung für ihn zur existenziellen Frage wird, versucht er, mit…

„Bis wieder die totale Lähmung eintritt“
Posted in Kultur

„Bis wieder die totale Lähmung eintritt“

Thomas Melle ist Schriftsteller und leidet an einer bipolaren Störung. 2016 ging er damit an die Öffentlichkeit. Sein neuer Roman erzählt von Therapieversuchen – und…

„Getrennte Räume“: Wie viel Welt braucht die Liebe?
Posted in Feuilleton

„Getrennte Räume“: Wie viel Welt braucht die Liebe?

Pier Vittorio Tondelli galt in den Achtzigerjahren in Italien als Schriftsteller seiner Generation. Nun kommt sein letzter Roman endlich neu auf Deutsch heraus. Es ist…

Roman: Die Jungen können weinen
Posted in Kultur

Roman: Die Jungen können weinen

Wie die Traumata des Krieges seit 1945 durch die Generationen weitergereicht werden, davon erzählt Lina Schwenks Debüt „Blinde Geister“, das für den Deutschen Buchpreis nominiert…

DER WÄCHTER VON HINES CREEK für den Amazon Storyteller Award 2025 nominiert: ein Roman von Ciro Pizzo
Posted in Kultur

DER WÄCHTER VON HINES CREEK für den Amazon Storyteller Award 2025 nominiert: ein Roman von Ciro Pizzo

DER WÄCHTER VON HINES CREEK für den Amazon Kindle Storyteller Award 2025 nominiert: ein Roman von Ciro Pizzo Konstanz, 3. September 2025 – Der visionäre…

Hype um Bestseller-Autorin: Wer hat Angst vor Caroline Wahl?
Posted in Feuilleton

Hype um Bestseller-Autorin: Wer hat Angst vor Caroline Wahl?

„Amateurhaft und naiv“: Während Kritiker den neuen Roman „Die Assistentin“ der Bestsellerautorin Caroline Wahl mit Samthandschuhen anfassen, laufen Fans im Netz Sturm. Viele sind entsetzt….

Roman „Die Holländerinnen“: Konjunktiv III dringend gesucht
Posted in Feuilleton

Roman „Die Holländerinnen“: Konjunktiv III dringend gesucht

Nominiert für den Deutschen Buchpreis, aber viel mehr als das: Dorothee Elmigers Roman „Die Holländerinnen“ zeigt, wie man aus großer alter Literatur große neue Literatur…

Literatur: „Grüße aus Little Gayvillage Moscow“
Posted in Kultur

Literatur: „Grüße aus Little Gayvillage Moscow“

In Leif Randts Roman „Let’s talk about feelings“ gibt es keine aktivere Zeitgenossenschaft als das Shoppen. Es geht um Mode, Ästhetik, Oberflächen und dadurch eben…

Der Caroline-Wahl-Sommer
Posted in Kultur

Der Caroline-Wahl-Sommer

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer lobt sie, ihr dritter Roman erscheint, und dann kommt auch noch ihr erster Bestseller ins Kino: Dieser Sommer gehört der Schriftstellerin Caroline…

Neuer Roman von Leif Randt: Alles lauwarm und okay
Posted in Feuilleton

Neuer Roman von Leif Randt: Alles lauwarm und okay

Leif Randts neuer Roman ist schon wieder in großstädtischen Trendvierteln angesiedelt. Hedonistische Kreative ziehen dort durch Bars und Galerien, und niemand hat Probleme. Ist das…

Roman von Karsten Krampitz: Die Befreiung der Menschheit durch das organisierte Gebrechen
Posted in Feuilleton

Roman von Karsten Krampitz: Die Befreiung der Menschheit durch das organisierte Gebrechen

Ein ganz spezieller DDR-Roman: Karsten Krampitz erzählt die Geschichte einer Kommune von Schwerstbehinderten, die in den Achtzigerjahren zu einem Anziehungspunkt für Freigeister wurde. Quelle: FAZ…