Schlagwort: Roman
Exilliteratur: „Frauen müssen lügen“
Späte Wiederentdeckung eines in Auschwitz Ermordeten: Juri Felsens Roman „Getäuscht“ gibt es endlich auch auf Deutsch. Das Werk des russischen Proust ist ein Buch über…
Besser schreiben mit Netflix
Das Fernsehen hat lange gebraucht, um vom Roman zu lernen und das viel bessere „Arch TV“ des Streaming-Zeitalters zu werden. Mittlerweile aber ist der Einfluss…
Größenwahn passt in die kleinste Hütte: Mario Wurmitzers Roman „Tiny House“
Größenwahn passt in die kleinste Hütte: In seinem satirischen Roman „Tiny House“ zwingt Mario Wurmitzer die dramatischsten Themen der Gegenwart unter ein Dach. Quelle: FAZ…
In Leipzig siegt die drängende Gegenwart über den eleganten Eskapismus
Climate fiction statt Weltflucht: Kristine Bilkau gewinnt den Belletristik-Preis für ihren Mutter-Tochter-Roman „Halbinsel“. Favoriten wie Christian Kracht und Wolf Haas haben mit ihren ästhetisch originellen…
Die Wut der Jugend ist vorbei
Helene Hegemann war 17, als ihr Debüt „Axolotl Roadkill“ erschien. Oft in ihren Büchern kämpfen junge Frauen gegen die Welt – auch im neuen Roman,…
Als würde man von innen tätowiert: Faruk Šehićs Roman „Von der Una“
So hat noch niemand über Kriegstraumata geschrieben: Faruk Šehićs Roman „Von der Una“ handelt vom Fluss der Erinnerungen und seinem schwärzesten Treibgut – den einander…
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“: Seine Kunst fordert Blut
Die Hauptfigur in Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ ist ein unerträglich egomanes Malergenie. Da liest man durchaus Selbstironie durch – aber auch ein „mea culpa“?…
Neuer Roman von Helene Hegemann: Risse in der Glasglocke
Was ist heute noch Identität? Helene Hegemanns neuer Roman folgt einer jungen Profikämpferin beim Driften durch die Großstadt, wo auch Sex keinen Ausweg aus der…
Eric Amblers Roman „Anlass zur Unruhe“ als heutige Pflichtlektüre
Über die Ausreden der ewig Schuldlosen: Eric Ambler erzählt in seinem 1938 veröffentlichten Roman „Anlass zur Unruhe“ über ein Jahrzehnt, das erschreckend dem unseren gleicht….
Beat Furrers Oper „Das große Feuer“ in Zürich
Kein Exotismus? Keine kulturelle Aneignung? Beat Furrer hat aus dem argentinischen Roman „Eisejuaz“ eine Oper gemacht. Sie führt in die Welt der Eingeborenen Nordargentiniens. Jetzt…
Bücher-Podcast: Wencke Mühleisen über ihren Roman „Alles, wovor ich Angst habe, ist schon passiert“
Wenn man sich mit beinah 70 bei Tinder dem Schrecken stellt: Ein Gespräch mit Wencke Mühleisen über ihren Roman „Alles, wovor ich Angst habe, ist…
Protestierende Landwirte, brutale Polizei, verfilzte Politik und korrupte Presse
Hans Fallada beobachtete als Journalist den gewalttätigen Widerstand der Landvolkbewegung in den Zwanzigerjahren. Daraus wurde der Stoff für seinen Roman „Bauern, Bonzen und Bomben“. Nun…
Der Kicker im Roggen
Christoph Kramer wurde 2014 Fußball-Weltmeister und ist Fernsehexperte. Die Profikarriere des gebürtigen Solingers ruht zur Zeit. Jetzt hat die Legende vom Finale gegen Argentinien einen…
Rezension von Christoph Heins neuem Roman „Das Narrenschiff“
Er ist der unbestechlichste Chronist der DDR: In seinem neuen Roman „Das Narrenschiff“ erzählt Christoph Hein sich ständig verschränkende exemplarische Lebensläufe von Männern und Frauen…
Coming-of-Age-Roman „Death in Brachstedt“: Du siehst aus wie Nora Tschirner
In „Death in Brachstedt“ verliert ein Teenager seinen Vater an die Demenz – und flüchtet sich in Filme. Ein Buch über den Halt, den Tarantino…
Roman für Kinder: Sag es durch die Bäume
Alison McGhee erzählt in „Das Telefon in der Birke“ von einem Mädchen, das seine beste Freundin verliert – und vom Geheimnis der menschlichen Kommunikation, über…
Christoph Peters‘ Roman „Innerstädtischer Tod“ darf weiterhin verkauft werden
Nachdem der Antrag eines Galeristenpaars auf einstweilige Verfügung gegen Christoph Peters’ Roman „Innerstädtischer Tod“ scheiterte, ist nun auch die Beschwerde gegen diesen Beschluss abgelehnt worden….
Endlich hat Magdeburg den Roman, den es brauchte
Wer sich für die Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg, niederländische Stillleben und Frauen in Industrieberufen interessiert, muss in diesem Frühjahr Annett Gröschner lesen. Ihr Buch…
Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“: Feuilleton am Limit
Antje Rávik Strubel traut sich was. Sie bringt einen „Me Too“-Roman heraus – ihren zweiten – und geht damit ein zweifaches Risiko ein. Quelle: SZ…
PM – Buchneuerscheinung „Frühlingssonate“ von Stefan Radau
Pünktlich zum Frühling erscheint der neue Roman „Frühlingssonate“ von Stefan Radau. „Frühlingssonate“ ist ein bewegender Roman über die Kraft der Musik, die Suche nach dem…
Das einzige Mittel, dem Kapitalismus zu entkommen
Ein neuer Kracht ist ein Ereignis. Dreißig Jahre nach „Faserland“ schlägt der Schweizer Schriftsteller mit dem Roman „Air“ einen neuen Weg ein. Er führt in…