Schlagwort: Feuilleton

Phoenix, ein Fenster in die Zukunft Amerikas
Posted in Feuilleton

Phoenix, ein Fenster in die Zukunft Amerikas

Hitze, Wachstum und Wandel: Die Stadt Phoenix in Arizona wächst rasant, obwohl sich hier die Folgen des Klimawandels besonders dramatisch bemerkbar machen. Die Stadt ist…

Der Mann für die Stars
Posted in Feuilleton

Der Mann für die Stars

Rod Stewart, Barbra Streisand und Ringo Starr: Richard Perry arbeitete mit den ganz Großen im Musikgeschäft. Jetzt ist er mit 82 Jahren gestorben. Quelle: FAZ…

Wie der Weihnachtsbaum zum wichtigsten Symbol des Christfests wurde
Posted in Feuilleton

Wie der Weihnachtsbaum zum wichtigsten Symbol des Christfests wurde

Es begann als heidnischer Brauch, dann folgte die Vereinnahmung durch das Christentum. Heute ist der Weihnachtsbaum, ganz gleich, ob Fichte, Douglasie oder Kiefer, zum Zeichen…

Joe Romans Buch „Eat, Poop, Die“
Posted in Feuilleton

Joe Romans Buch „Eat, Poop, Die“

Kadaver, Fäkalien und Landschaften der Angst: Joe Roman zeigt, wie Tiere durch ihre alltäglichen Verrichtungen ganze Ökosysteme aufbauen und verändern. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Die Märchen der Brüder Grimm: Ein Verfassungsbruch als Chance
Posted in Feuilleton

Die Märchen der Brüder Grimm: Ein Verfassungsbruch als Chance

Mal romantisch, mal stachelig: Alexej Tchernyis leuchtende Papierdioramen in der Grimmwelt Kassel zeigen die Ursprünge der Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm. Und verschweigen auch…

Warum Jesus in Ruinen geboren wird: Stille Nacht, unheilige Nacht
Posted in Feuilleton

Warum Jesus in Ruinen geboren wird: Stille Nacht, unheilige Nacht

Draußen ist’s feindlich: Die Geburt Christi in einem ruinösen Palast-Stall verbildlichten viele Künstler als Inkarnation in eine unheilvolle Welt. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Marshall Sahlins’ „Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft“
Posted in Feuilleton

Marshall Sahlins’ „Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft“

Für eine andere Ökonomie: Marshall Sahlins’ berühmter Text über die steinzeitlichen Jäger und Sammler liegt nun auch auf Deutsch vor. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

An Weihnachten kann so viel schief gehen
Posted in Feuilleton

An Weihnachten kann so viel schief gehen

Die Vorfreude auf besinnliche Tage ist groß. Doch dann kündigt sich Verwandtschaft an, ist noch etwas Unerwartetes zu erledigen oder noch ein ungeplanter Wunsch zu…

Merkwürdige Mitteilungen: Bob Dylan und seine wundersamen Tweets
Posted in Feuilleton

Merkwürdige Mitteilungen: Bob Dylan und seine wundersamen Tweets

Eigentlich verlassen die Leute X ja gerade eher. Aber dafür ist Bob Dylan jetzt da. Gibt Restaurant-Tipps. Erzählt von Begegnungen mit prominenten Eishockeyspielern. Und arbeitet…

Der 25. Dezember: Das Rätsel des Weihnachtsdatums
Posted in Feuilleton

Der 25. Dezember: Das Rätsel des Weihnachtsdatums

Seit dem vierten Jahrhundert wird Weihnachten gefeiert; doch bis heute weiß fast niemand, warum wir das ausgerechnet am 25. Dezember tun – nicht einmal der…

Die Pointe des christlichen Glaubensbekenntnisses
Posted in Feuilleton

Die Pointe des christlichen Glaubensbekenntnisses

Das Konzil von Nicäa formulierte im Jahr 325 eine christologische Spitzenaussage: Jesus ist „wahrer Gott und wahrer Mensch“. Spricht hier die Bibel oder griechisches Philosophendenken?…

Männer mit lackierten Fingernägeln: Wen regt das noch auf?
Posted in Feuilleton

Männer mit lackierten Fingernägeln: Wen regt das noch auf?

Aufwendig verzierte Fingernägel sind gerade bei jungen Frauen ein beliebtes Stilmittel, das nur noch von traditionellen Feministinnen argwöhnisch betrachtet wird. Bei Männernägeln hingegen ist die…

Wie Russland gegen Militärverweigerer und Deserteure vorgeht
Posted in Feuilleton

Wie Russland gegen Militärverweigerer und Deserteure vorgeht

Erschießung durch Vorgesetzte: Russland geht immer rücksichtsloser gegen Militärverweigerer und Deserteure vor. Wer ins Ausland flieht, muss damit rechnen, entführt zu werden. Quelle: FAZ Diese…

Ausstellung zu Heinrich II.: Wenn der Kaiser kommt, geht die Arbeit erst los
Posted in Feuilleton

Ausstellung zu Heinrich II.: Wenn der Kaiser kommt, geht die Arbeit erst los

Man unterschätze nicht den Zauber des Ortes: Bamberg erinnert mit einer Ausstellung an Heinrich II., der vor mehr als tausend Jahren aus einer kleinen Siedlung…

Museo Egizio in Turin: Wir sind alle nur Schattenbilder
Posted in Feuilleton

Museo Egizio in Turin: Wir sind alle nur Schattenbilder

Das Museo Egizio besitzt eine der wichtigsten Sammlungen pharaonischer Kunst außerhalb Ägyptens. Nun feierte es seinen 200. Geburtstag und erstrahlt in neuem, kühlen Glanz. Quelle:…

Eva Horns Buch „Klima“
Posted in Feuilleton

Eva Horns Buch „Klima“

Vom Leben in der Dampfkugel: Eva Horn rekapituliert, wie wir das Klima von der Antike bis heute wahrgenommen haben. Dabei geht es nicht nur um…

Jede Nacht Karneval: Eine neue Dokumentation über Udo Jürgens
Posted in Feuilleton

Jede Nacht Karneval: Eine neue Dokumentation über Udo Jürgens

Zwischen Familien- und Zeitgeschichte: Die Dokumentation „Udo!“ von David Kunac und Sebastian Dehnhardt erinnert im Ersten an den Sänger Udo Jürgens zehn Jahre nach dessen…

Italienische Staatsbürgerschaft: Wie man zu diesem Land bella figura macht
Posted in Feuilleton

Italienische Staatsbürgerschaft: Wie man zu diesem Land bella figura macht

Wie und warum man zu Italien bella figura macht: Die Schriftstellerin Petra Reski hat es erlebt und sich nicht davon abbringen lassen, die Staatsbürgerschaft zu…

Kultureller Jahresrückblick 2024: Die besten Theaterproduktionen des Jahres
Posted in Feuilleton

Kultureller Jahresrückblick 2024: Die besten Theaterproduktionen des Jahres

Welche zehn Theaterproduktionen waren in diesem Jahr herausragend? Der Blick geht nach Hamburg, Wien, Salzburg und besonders nach Berlin. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Dem amerikanischen Schriftsteller Donald Ray Pollock zum Siebzigsten
Posted in Feuilleton

Dem amerikanischen Schriftsteller Donald Ray Pollock zum Siebzigsten

Hartgesotten: Der amerikanische Schriftsteller Donald Ray Pollock, bekannt vor allem für seinen formidablen Kurzgeschichtenband „Knockemstiff“, wird siebzig Jahre alt. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Warum die Deutschen andere Weihnachtsmusik mögen als die Franzosen
Posted in Feuilleton

Warum die Deutschen andere Weihnachtsmusik mögen als die Franzosen

In Europa gibt es im Essen wie in der Musik deutliche Geschmacksgrenzen zwischen Deutschland und Frankreich. Zu Weihnachten ergeben sie, was die Barockmusik angeht, theologisch…