Schlagwort: Feuilleton

Roman von Jokha Alharthi: Das Lächeln der Sandgazelle
Posted in Feuilleton

Roman von Jokha Alharthi: Das Lächeln der Sandgazelle

„Wo gibt es denn Vergessen?“ Das könnte das Motto des fulminanten Dorf- und Familienromans „Herrinnen des Mondes“ der omanischen Autorin Jokha Alharthi sein. Quelle: FAZ…

Klassismus-Comic: Alles andere als ein Vatertöchterchen
Posted in Feuilleton

Klassismus-Comic: Alles andere als ein Vatertöchterchen

Vätergeschichten gibt es viele auf dem deutschen Buchmarkt, auch bei Comics. Was Melanie Lüdtke in „Hackenporsche“ erzählt, ist dennoch neu: die Emanzipations- und zugleich Versöhnungsgeschichte…

Bericht des US-Außenministers: Antideutsch
Posted in Feuilleton

Bericht des US-Außenministers: Antideutsch

Das US-Außenministerium gibt Deutschland in seinem Bericht zur Lage der Menschenrechte schlechte Noten. Das ist üble Trump-Propaganda. Ein Punkt des Reports indes berührt einen wunden…

US-Philosoph Thoreau: Im Silicon Valley hätte er sich zu Hause gefühlt
Posted in Feuilleton

US-Philosoph Thoreau: Im Silicon Valley hätte er sich zu Hause gefühlt

Henry David Thoreau gilt als Naturbursche und Prediger der Bedürfnislosigkeit. Aber sein Denken ist den libertären Überzeugungen eines Peter Thiel und anderer Tech-Oligarchen näher, als…

EU-Architektur: Müssen Beamtenquartiere wirklich hässlich sein?
Posted in Feuilleton

EU-Architektur: Müssen Beamtenquartiere wirklich hässlich sein?

Erst mit den Zentralbank-Türmen in Frankfurt kam die Wende: Der Architekturhistoriker Sebastiano Fabbrini geht der Frage nach, warum die Bürogebäude der EU bislang so unansehnlich…

„Das Kanu des Manitu“: Der untergehenden Klamauksonne entgegen
Posted in Feuilleton

„Das Kanu des Manitu“: Der untergehenden Klamauksonne entgegen

Bully Herbigs Karl-May-Persiflage-Sequel „Das Kanu des Manitu“ läuft in den Kinos an. Die Patrouillen aus beiden Lagern des Political-Correctness-Kriegs werden aus dem Film vermutlich übel…

Uraufführung in Tokio: Das Meer gebiert Musik
Posted in Feuilleton

Uraufführung in Tokio: Das Meer gebiert Musik

Inspiriert von Dantes „Inferno“ führt die die neue Oper „Natasha“ von Toshio Hosokawa durch die sieben Höllenkreise unserer Gegenwart. In Tokio erlebte sie ihre begeistert…

Vorsorge statt Warten: Forscher fordern Richtungswechsel bei Social Media
Posted in Feuilleton

Vorsorge statt Warten: Forscher fordern Richtungswechsel bei Social Media

Die Nutzung beginnt immer früher, Hinweise auf Risiken für Kinder und Jugendliche nehmen zu: Wissenschaftler dringen auf strengere Regeln für soziale Medien – auch wenn…

Ursula Poznanskis „Erebos“: Der KI ist es egal, ob am Ende das Gute oder das Böse gewinnt
Posted in Feuilleton

Ursula Poznanskis „Erebos“: Der KI ist es egal, ob am Ende das Gute oder das Böse gewinnt

Warum opfern wir unsere Freiheit für ein bisschen Bequemlichkeit? Ein Gespräch mit der Jugendbuchautorin Ursula Poznanski über ChatGPT, geplante Bestseller und ihren neuen Computerspielroman „Erebos…

Sprachstreit: Kulturstaatsminister sieht keine Kürzung öffentlicher Zuschüsse wegen Genderns
Posted in Feuilleton

Sprachstreit: Kulturstaatsminister sieht keine Kürzung öffentlicher Zuschüsse wegen Genderns

Wolfram Weimer ist gegen Gendersprache mit Sternchen oder Binnen-I. Er rät allen öffentlich geförderten Institutionen zum Verzicht. Ans Geld gehen soll es ihnen jedoch auch…

Vier Alben in Kurzkritiken: Sind nicht alle Pastoralen Elegien?
Posted in Feuilleton

Vier Alben in Kurzkritiken: Sind nicht alle Pastoralen Elegien?

Stanislav Kochanovsky präsentiert seine erste Einspielung mit der Radiophilharmonie des NDR, Mulo Francel und Rami Attallah musizieren gemeinsam, Marcel Tadokoro interpretiert Adolf Henselt, und Das…

Serie „We Are Lady Parts“: Mit Kopftuch in den Punkrock
Posted in Feuilleton

Serie „We Are Lady Parts“: Mit Kopftuch in den Punkrock

In der britischen Sitcom „We Are Lady Parts“ wird eine brave Muslimin zur Gitarristin einer Punkband. Das ist charmant und witzig und auch musikalisch ein…

Trump-Regierung: Der nächste Großangriff auf die Wissenschaftsfreiheit
Posted in Feuilleton

Trump-Regierung: Der nächste Großangriff auf die Wissenschaftsfreiheit

Mit einem neuen Dekret entreißt die Regierung Trump der Wissenschaft die Regie über die Vergabe von Fördergeldern. Es ist ein weiterer tiefer Einschnitt in die…

Salzburger Festspiele: Endlich tut jemand was für Mozart!
Posted in Feuilleton

Salzburger Festspiele: Endlich tut jemand was für Mozart!

Mozarts Musik wird bei den diesjährigen Salzburger Festspielen stiefmütterlich behandelt. Eine glanzvolle Ausnahme ist Roberto Gonzáles-Monjas und seinem bestens gelaunten Mozarteumorchester zu danken. Quelle: FAZ…

Innsbrucker Festwochen: Da prasseln die Koloraturen nur so!
Posted in Feuilleton

Innsbrucker Festwochen: Da prasseln die Koloraturen nur so!

Antonio Caldaras „Ifigenia in Aulide“ war 1718 eine Festoper zum Namenstag für Kaiser Karl VI. Ottavio Dantone haucht ihr jetzt in Innsbruck neues Leben ein….

Mario Voigts Digitalplan: Smartphone ab Vierzehn, Social Media ab Sechzehn
Posted in Feuilleton

Mario Voigts Digitalplan: Smartphone ab Vierzehn, Social Media ab Sechzehn

Digitale Schutzräume für Kinder: Wir brauchen im Zeitalter der Smartphones und von Social Media eine neue Kultur der Kindheit. Es geht um Kinder, Eltern und…

Marina Hrytsenko und David Chichkan tot: Zwei Leuchttürme weniger
Posted in Feuilleton

Marina Hrytsenko und David Chichkan tot: Zwei Leuchttürme weniger

Die ukrainische Kunstwelt trauert: Die Kuratorin Marina Hrytsenko wollte „ihr“ Museum vor Plünderung bewahren, sie fiel russischen Angriffen zum Opfer wie der Künstler David Chichkan….

Neuer Netflix-Vertrag: Vorsicht vor Harry & Meghan
Posted in Feuilleton

Neuer Netflix-Vertrag: Vorsicht vor Harry & Meghan

Netflix schließt einen neuen Vertrag mit Harry und Meghan. Ein „Megadeal“ ist das nicht, sondern ein „First-Look“-Kontrakt. Der kann bedeuten, dass es bescheiden weitergeht oder…

Staffel 2 von „Wednesday“: Die Hölle ist noch immer die Normalität
Posted in Feuilleton

Staffel 2 von „Wednesday“: Die Hölle ist noch immer die Normalität

Zwischen Edgar Allan Poes Geist und Schmink-Tutorials für Werwölfe: Die Serie „Wednesday“ spinnt das Erbe der Addams Family sehenswert weiter. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Kann Lyrik übersetzt werden?: Wenn der Gedichtvogel brennt
Posted in Feuilleton

Kann Lyrik übersetzt werden?: Wenn der Gedichtvogel brennt

„Ich weine wie ein Fluss / Hüpfende rote Tränen“: Erstmals ist mit „Verse vom himmlischen Drucksatz“ auch der Lyriker Oleg Jurjew auf Deutsch kennenzulernen. Quelle:…

Kunst in Kontroversen: Wagner neidete Brahms die Prinzenrolle
Posted in Feuilleton

Kunst in Kontroversen: Wagner neidete Brahms die Prinzenrolle

Die Kontroverse zwischen dem Komponisten Richard Wagner und Johannes Brahms dreht sich darum, wem die Zukunft gehört. Es ging um Geld, Ruhm und Erlösung. Aber…