Schlagwort: Feuilleton

Ein Werk voller Gedanken: Hermann Peter Piwitt zum Neunzigsten
Posted in Feuilleton

Ein Werk voller Gedanken: Hermann Peter Piwitt zum Neunzigsten

Tiktok ist jung, das Schreiben ist alt, und einer, der’s kann, wird heute neunzig: Hermann Peter Piwitt. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Correctiv-Story: Was bleibt vom „Geheimplan gegen Deutschland“?
Posted in Feuilleton

Correctiv-Story: Was bleibt vom „Geheimplan gegen Deutschland“?

Vor einem Jahr versetzte die „Correctiv“-Recherche Deutschland in Aufruhr. In einem Potsdamer Hotel sollen sich Rechtsextreme und AfD-Politiker getroffen haben, um die Vertreibung von Millionen…

Merz „Führer“ genannt: SZ distanziert sich von Mitarbeiter-Account
Posted in Feuilleton

Merz „Führer“ genannt: SZ distanziert sich von Mitarbeiter-Account

Auf einem privaten X-Account eines Journalisten der „Süddeutschen Zeitung“ wird Friedrich Merz in die Nähe von Nazis gerückt. Die Zeitung reagiert prompt. Quelle: FAZ Diese…

Union und Grüne sprechen nicht die gleiche Sprache
Posted in Feuilleton

Union und Grüne sprechen nicht die gleiche Sprache

Was bedeutet Habecks Kapitalertrags-Idee für Kleinsparer? Ab wann ist man Geringverdiener? Die Talkrunde bei „Hart aber fair“ bietet kaum Antworten, aber zumindest einen Verdacht: Der…

Gelungenes politisches Theater: Putin-Monologe an der Staatsoper Hamburg
Posted in Feuilleton

Gelungenes politisches Theater: Putin-Monologe an der Staatsoper Hamburg

Endlich einmal gelungenes politisches Theater: Georg Nigl brilliert an der Staatsoper Hamburg mit Monologen des russischen Präsidenten, vertont von Gordon Kampe. Richard Strauss‘ „Ariadne auf…

„Tartuffe“-Premiere in Wien: Lügen haben traurige Beine
Posted in Feuilleton

„Tartuffe“-Premiere in Wien: Lügen haben traurige Beine

Sich ständig im Kreis drehende Kommunikation ohne doppelten Boden: Am Wiener Burgtheater inszeniert Barbara Frey Molières „Tartuffe“ als traurige Komödie im Regen. Quelle: FAZ Diese…

Die größte Entdeckung der Welt: Yuval Noah Hararis Buch „Wie aus Feinden Freunde werden“
Posted in Feuilleton

Die größte Entdeckung der Welt: Yuval Noah Hararis Buch „Wie aus Feinden Freunde werden“

Alles ist im Wandel: Yuval Noah Harari denkt im dritten Band seiner Kinderbuch-Reihe „Unstoppable Us“ über Kriege, Religion und den Wert der Wissenschaft nach: ein…

Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“: Gerettete Schönheit aus vier Jahrhunderten
Posted in Feuilleton

Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“: Gerettete Schönheit aus vier Jahrhunderten

Das Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odessa versammelt Spitzenstücke europäischer Malerei. Zu Beginn des russischen Angriffskriegs wurden sie gerettet. Jetzt sind die Bilder…

Liste der „500 reichsten Deutschen“: Unternehmer klagt gegen „Manager Magazin“
Posted in Feuilleton

Liste der „500 reichsten Deutschen“: Unternehmer klagt gegen „Manager Magazin“

Ein Unternehmer will nicht in der Liste der „500 reichsten Deutschen“ des „Manager Magazins“ genannt werden und ist mit seiner Klage vor dem OLG Köln…

Holocaust-Gedenktag im TV: „Die Ermittlung“ als Serie, Übertragung aus Gedenkstätte Auschwitz
Posted in Feuilleton

Holocaust-Gedenktag im TV: „Die Ermittlung“ als Serie, Übertragung aus Gedenkstätte Auschwitz

Zum Holocaust-Gedenktag zeigt die ARD „Die Ermittlung“ als Serie und eine Übertragung aus der Gedenkstätte Auschwitz. Das ZDF überträgt die Gedenkstunde für die Opfer des…

Wehret den Anfängen: Rudolf Höss' Villa in Auschwitz wird Forschungszentrum
Posted in Feuilleton

Wehret den Anfängen: Rudolf Höss‘ Villa in Auschwitz wird Forschungszentrum

„Haus des schlimmsten Massenmörders der Geschichte“: In der einstigen Kommandantenvilla des KZ Auschwitz soll ein Zentrum gegen Extremismus entstehen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Rumänische Archäologie: Diebstahl einer nationalen Ikone
Posted in Feuilleton

Rumänische Archäologie: Diebstahl einer nationalen Ikone

Der 2500 Jahre Goldhelm aus Poiana Coțofenești gehört zu den wichtigsten archäologischen Schätzen Rumäniens. Nun wurde er aus einem niederländischen Museum gestohlen. Seine Existenz steht…

Ausstellung in Köln: Wie weit ging Kritik im Nationalsozialismus?
Posted in Feuilleton

Ausstellung in Köln: Wie weit ging Kritik im Nationalsozialismus?

Widerspruch ist nicht sicherer zu ermitteln als Widerstand: Das Kölner NS-Dokumentationszentrum stellt seinem Publikum eine Denkaufgabe. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Vor fünfzig Jahren wollte sie ein dänischer Populist an die USA verkaufen
Posted in Feuilleton

Vor fünfzig Jahren wollte sie ein dänischer Populist an die USA verkaufen

Donald Trumps Vorstoß, Grönland von Dänemark zu kaufen, klingt wie eine einzigartige Provokation, ist aber nicht ohne historische Vorgänger. Vor fünfzig Jahren kam die Idee…

Geplänkel in den „Tagesthemen“: Zwischen Weidel und Wellmer steht es unentschieden
Posted in Feuilleton

Geplänkel in den „Tagesthemen“: Zwischen Weidel und Wellmer steht es unentschieden

In den „Tagesthemen“ gibt Alice Weidel zum Wahlkampfauftakt der AfD ein Interview. Die Moderatorin Jessy Wellmer fühlt ihr auf den Zahn. Es geht ein wenig…

Kunstmesse BRAFA: Willkommen in der Wunderkammer
Posted in Feuilleton

Kunstmesse BRAFA: Willkommen in der Wunderkammer

Seit siebzig Jahren gibt es die Kunst- und Antiquitätenmesse BRAFA in Brüssel. Sie hat allen Grund, ihre Traditionen zu feiern. Aber ist sie auch fit…

Behörden unter Trump: Chancengleichheit? Weg damit!
Posted in Feuilleton

Behörden unter Trump: Chancengleichheit? Weg damit!

Donald Trump greift Antidiskriminierungsregeln im öffentlichen Sektor an. Seine Schock-Strategie für die erste Woche im Amt scheint aufzugehen. Unter den Betroffenen macht sich Angst breit….

Nicole Strübers Buch „Unser soziales Gehirn“
Posted in Feuilleton

Nicole Strübers Buch „Unser soziales Gehirn“

Schon von der Wirkung des Hormons Oxytocin gehört? Nicole Strüber zieht Schlüsse aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaft für unser soziales Miteinander. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Woraus die Widerstandskämpferin Sophie Scholl ihre Kraft zog
Posted in Feuilleton

Woraus die Widerstandskämpferin Sophie Scholl ihre Kraft zog

Was die Angehörigen der Weißen Rose ihrer Sache so sicher hat sein lassen: Zu einem bislang unbeachteten Brief von Sophie Scholl. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Merz „Führer“ genannt: SZ distanziert sich von Mitarbeiter-Account
Posted in Feuilleton

Wahlkampf der Union: Ist Friedrich Merz noch zu trauen?

Wie hast du’s mit der AfD? Diese Frage richtet sich an die Union und Friedrich Merz. Der Brustton der Überzeugungen des Kanzlerkandidaten scheint zu lauten:…

Arthurs Millers Tragödie „Ein Blick von der  Brücke“ im Schauspiel Frankfurt
Posted in Feuilleton

Arthurs Millers Tragödie „Ein Blick von der Brücke“ im Schauspiel Frankfurt

Arthurs Miller Tragödie „Ein Blick von der Brücke“ im Schauspiel Frankfurt erzählt auf gespenstische Weise von den Konflikten der Einwanderung. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…