Schlagwort: Feuilleton

Ein ostdeutsches Leben: Auf keinen Fall wollte er, dass man ihn für einen Jammer-Ossi hält
Posted in Feuilleton

Ein ostdeutsches Leben: Auf keinen Fall wollte er, dass man ihn für einen Jammer-Ossi hält

Er ist in der Bundesrepublik weich gelandet und bedauert heute, wie streng er mit seinen Landsleuten gewesen ist: Der Soziologe Wolfgang Engler blickt zurück auf…

„Apollo 1“ bei Arte: Helden sind nicht genug
Posted in Feuilleton

„Apollo 1“ bei Arte: Helden sind nicht genug

Ohne Apollo 1 kein Apollo 11: Mark Craig ruft in Erinnerung, welche Opfer für den Flug zum Mond gebracht und welche tödlichen Fehler gemacht wurden….

Alchimia-Ausstellung in Berlin: Die italienische Designrevolution
Posted in Feuilleton

Alchimia-Ausstellung in Berlin: Die italienische Designrevolution

Die Alchimia-Bewegung war eine radikale Abkehr vom Reinheitsgebot der Moderne. Das Berliner Bröhan-Museum widmet ihr jetzt eine großartige Schau. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Architekt Hinrich Baller tot: Übersehen wurden seine Bauten nie
Posted in Feuilleton

Architekt Hinrich Baller tot: Übersehen wurden seine Bauten nie

Er gehörte zu den eigenwilligsten und ungewöhnlichsten Architekten der Nachkriegszeit. Vor allem in Berlin hat er bleibende Spuren hinterlassen. Im Alter von 89 Jahren ist…

Wertanlagen: Lohnt sich der Kunstkauf wieder?
Posted in Feuilleton

Wertanlagen: Lohnt sich der Kunstkauf wieder?

Der Abwärtstrend auf dem Kunstmarkt scheint gestoppt. Doch obwohl die Auktionshäuser Zuversicht verbreiten, bleibt es ratsam, beim Kaufen und Verkaufen genau hinzusehen. Quelle: FAZ Diese…

Kolumne Geschmackssache: Gut kocht man nur mit dem Herzen
Posted in Feuilleton

Kolumne Geschmackssache: Gut kocht man nur mit dem Herzen

Silio Del Fabro hat sein Restaurant „Esplanade“ mit Können und Beharrlichkeit zum ersten Haus in Saarbrücken gemacht – auch weil er das vereinte Europa als…

Bachmann und Böll: Die SPD, eine bürgerlich nationalistische Idiotenpartei?
Posted in Feuilleton

Bachmann und Böll: Die SPD, eine bürgerlich nationalistische Idiotenpartei?

Unbehauste trifft Eigenheimbewohner, aber ohne erotische Ambitionen: Der lange gesperrte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll ist jetzt zu lesen. Es geht um Ruhm,…

Caravaggio-Film: Wie der Traum eines jeden Kunsthändlers wahr wurde
Posted in Feuilleton

Caravaggio-Film: Wie der Traum eines jeden Kunsthändlers wahr wurde

Dieser Jahrhundertfund bietet Stoff für mehr als einen Kinofilm. „Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio“ erzählt von der abenteuerlichen und profitablen Wiederentdeckung eines Meisterwerks. Quelle:…

Urheber gehen leer aus: BGH: Cloudanbieter zahlen keine Gebühren für Kopien
Posted in Feuilleton

Urheber gehen leer aus: BGH: Cloudanbieter zahlen keine Gebühren für Kopien

Der Bundesgerichtshof urteilt, Cloudanbieter müssen für Kopien urheberrechtlich geschützter Werke keine Lizenzen zahlen. Das Urheberrechtsgesetz nenne die Cloudanbieter nicht. Der Gesetzgeber muss ran. Quelle: FAZ…

Wie erkläre ich’s meinem Kind?: Warum wir träumen
Posted in Feuilleton

Wie erkläre ich’s meinem Kind?: Warum wir träumen

Jede Nacht erleben wir die verrücktesten Abenteuer: Träume. Sie haben die Menschheit schon immer beschäftigt. Lange Zeit wurde die Bedeutung von Träumen erforscht. Inzwischen ist…

Kunst und Kopieren: Plagiatsalarm im Louvre
Posted in Feuilleton

Kunst und Kopieren: Plagiatsalarm im Louvre

Was geschieht, wenn hundert zeitgenössische Künstler als „Kopisten“ in den Louvre gehen? Das Centre Pompidou Metz gibt so überraschende wie amüsante Antworten. Quelle: FAZ Diese…

Architekt Sep Ruf: Er verband süddeutsche Hemdsärmeligkeit mit dem Aufbruchsgeist der Sechziger
Posted in Feuilleton

Architekt Sep Ruf: Er verband süddeutsche Hemdsärmeligkeit mit dem Aufbruchsgeist der Sechziger

Ein Dokumentarfilm besiegelt die Wiederentdeckung des Architekten Sep Ruf als wichtigen Protagonisten der Moderne in der frühen Bundesrepublik. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Rechtskolumne „Vor dem Gesetz“: Was darf Satire – und was nicht?
Posted in Feuilleton

Rechtskolumne „Vor dem Gesetz“: Was darf Satire – und was nicht?

El Hotzo ist freigesprochen worden, und das Strafverfolgungsinteresse des Rechtsanwalts Kubicki verpufft. Auch Christian Lindner, der die „Titanic“ verklagt hat, könnte wenig Erfolg haben. Was…

Kultur im Kriegsfall: Wer schützt Geschichte und Gedächtnis?
Posted in Feuilleton

Kultur im Kriegsfall: Wer schützt Geschichte und Gedächtnis?

Fünf namhafte Leiter deutscher Archive und Museen haben die Bundesregierung in einem Brief dazu aufgefordert, Vorkehrungen zum Schutz der Kultur im Falle eines Krieges zu…

Weltweit auf Platz 5: Deutsche Medienbranche kann bis 2029 ein Volumen von 126 Milliarden Euro erreichen
Posted in Feuilleton

Weltweit auf Platz 5: Deutsche Medienbranche kann bis 2029 ein Volumen von 126 Milliarden Euro erreichen

Die deutsche Medienbranche erreicht bis 2029 ein Volumen von voraussichtlich 126 Milliarden Euro. Die Rubrik „Internetvideo“ zeigt den größten Zuwachs, während traditionelle Segmente zurückgehen. Quelle:…

Kunst in Kontroversen: Glotzt nicht so friedlich!
Posted in Feuilleton

Kunst in Kontroversen: Glotzt nicht so friedlich!

Über Kunst wird gestritten, seit es sie gibt, im Großen wie im Kleinen – Künstler gegen Künstler, Farbe gegen Zeichnung, Dogma gegen Hollywood, Brahms gegen…

Gamer-Legende Warren Spector: „Nur Verlierer folgen Trends“
Posted in Feuilleton

Gamer-Legende Warren Spector: „Nur Verlierer folgen Trends“

Er ist einer der ältesten aktiven Videospielentwickler und hält eine Menge auf sich und seine offenen Welten: Warren Spector, der Entwickler von Meilensteinen wie „Deus…

Sender prüfen Aufwand: ARD-Klangkörper kosten jährlich 203 Millionen Euro
Posted in Feuilleton

Sender prüfen Aufwand: ARD-Klangkörper kosten jährlich 203 Millionen Euro

Die Orchester, Bands und Chöre der ARD schlagen mit 203 Millionen Euro pro Jahr zu Buche. Die Sender prüfen den finanziellen Aufwand nun, die Bundesländer…

Claudel und Hoetger in Berlin: Rodins Opfer als Sieger vor der Geschichte
Posted in Feuilleton

Claudel und Hoetger in Berlin: Rodins Opfer als Sieger vor der Geschichte

Berlins Alte Nationalgalerie zeigt Camille Claudels und Bernhard Hoetgers Emanzipation von der Terribilità der französischen Bildhauerei. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Liveblog Bundespolitik: Stegner zu Rückzug von Brosius-Gersdorf: „Der rechte Mob hat Triumph gefeiert“
Posted in Feuilleton

Liveblog Bundespolitik: Stegner zu Rückzug von Brosius-Gersdorf: „Der rechte Mob hat Triumph gefeiert“

SPD-Außenpolitiker Stegner: „Der politische Skalp hängt am Gürtel von Björn Höcke“ +++ SPD-Fraktionschef Miersch kritisiert Union: „Verspielen Vertrauen in die Demokratie“ +++ alle Entwicklungen im…

Eddie Palmieri gestorben: Für ihn war das Klavier auch Schlagzeug
Posted in Feuilleton

Eddie Palmieri gestorben: Für ihn war das Klavier auch Schlagzeug

Einmal wurde ihm gekündigt, weil er mit seinem rabiaten Anschlag das Instrument ruiniere. Da gründete Eddie Palmieri eigene Ensembles, die den Latin Jazz prägten. Nun…