Schlagwort: FAZ

Der Papst gewährt herrschaftsfreien Diskurs
Posted in Feuilleton

Der Papst gewährt herrschaftsfreien Diskurs

Postsynodale Verwirrung im Livestream: Welche rechtliche Qualität hat das Abschlussdokument der römischen Weltsynode? Geht es nur um unverbindliche Optionen? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Katie Mitchell fasziniert mit „Bernarda Albas Haus“ am Deutschen Schauspielhaus
Posted in Feuilleton

Katie Mitchell fasziniert mit „Bernarda Albas Haus“ am Deutschen Schauspielhaus

Vom Schicksal, eine Frau zu sein: Katie Mitchells fulminante Inszenierung von „Bernarda Albas Haus“ nach Federico García Lorca am Schauspielhaus Hamburg. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Über den Mond hinaus: Zum Tod des musikalischen Tausendsassas Quincy Jones
Posted in Feuilleton

Über den Mond hinaus: Zum Tod des musikalischen Tausendsassas Quincy Jones

Er wurde zum Glück nicht Gangster, sondern erst Jazzmusiker und dann Produzent. Quincy Jones war ein Gigant der Popgeschichte und hat Bedeutendes für die Musik…

Emilie Frèche über Samuel Paty: Umgang mit Vorwurf der Islamophobie
Posted in Feuilleton

Emilie Frèche über Samuel Paty: Umgang mit Vorwurf der Islamophobie

Während in Paris der Fall von Samuel Paty verhandelt wird, veröffentlicht die Autorin Emilie Frèche ein Buch und ein Theaterstück über den enthaupteten Lehrer. Beide…

Zivile Moderne: Vor 100 Jahren starb der Komponist Gabriel Fauré
Posted in Feuilleton

Zivile Moderne: Vor 100 Jahren starb der Komponist Gabriel Fauré

Gabriel Fauré hielt den Avantgarden eine Musik der Milde und der Akzeptanz fehlender Gewissheiten entgegen. Heute vor 100 Jahren ist dieser am meisten unterschätzte Komponist…

US-Musik: Quincy Jones, der größte aller Produzenten, ist tot
Posted in Feuilleton

US-Musik: Quincy Jones, der größte aller Produzenten, ist tot

Hinter dem Erfolg von Michael Jackson, Frank Sinatra und vielen anderen stand er: Quincy Jones, der erfolgreichste Produzent der Musikgeschichte, ist im Alter von 91…

Retrospektive der Künstlerin Marina Abramović: Da durchgehen, wo es wehtut
Posted in Feuilleton

Retrospektive der Künstlerin Marina Abramović: Da durchgehen, wo es wehtut

In die Augen starren. Umarmen. Ohrfeigen: Die Künstlerin Marina Abramović ist mit intensiven Performances weltberühmt geworden. Inzwischen verkörpern andere ihren Part. Zwei Züricher Freiwillige verraten,…

Irina Rastorguevas Buch „Pop-up-Propaganda“
Posted in Feuilleton

Irina Rastorguevas Buch „Pop-up-Propaganda“

Darf’s noch ein wenig Hetze sein? Irina Rastorgueva dokumentiert das Gemisch aus Lügen, Desinformationen und Propaganda in Putins Russland. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Artenschutz: Im Netz des Lebens
Posted in Feuilleton

Artenschutz: Im Netz des Lebens

Bei der Weltnaturkonferenz ging es vor allem um Geld, und das ist auch wichtig. Doch nun muss sich der Blick auf unser Verhältnis zur Natur…

Und wie nun weiter? Die deutsche Akademie für Sprache und Dichtung auf Sinnsuche
Posted in Feuilleton

Und wie nun weiter? Die deutsche Akademie für Sprache und Dichtung auf Sinnsuche

Vor 75 Jahren wurde die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet. Nun blickt sie selbstkritisch auf ihre Anfänge zurück. Und was ist mit der…

Das Dokumentar- und Animationsfilmfestival DOK Leipzig
Posted in Feuilleton

Das Dokumentar- und Animationsfilmfestival DOK Leipzig

Das Dokumentar- und Animationsfilmfestival DOK Leipzig ist in diesem Jahr nicht so politisch, wie man hätte erwarten können. Die aktuellen Stoffe ragen aber dann doch…

Nonverbale Kommunikation und Politik: Richard Sennetts neues Buch
Posted in Feuilleton

Nonverbale Kommunikation und Politik: Richard Sennetts neues Buch

Der amerikanische Soziologe Richard Sennett hat ein Buch über nonverbale Kommunikation geschrieben. Es hilft, den Erfolg unerschütterlicher Selbstdarsteller wie Donald Trump zu verstehen. Eine Begegnung….

FAS-Rechtskolumne „Vor dem Gesetz“ : Gerichtsakten und Pressefreiheit
Posted in Feuilleton

FAS-Rechtskolumne „Vor dem Gesetz“ : Gerichtsakten und Pressefreiheit

Ein Journalist wird verurteilt, weil er Durchsuchungsbeschlüsse gegen die Letzte Generation verbreitet hat. Wie soll die Presse aus laufenden Gerichtsverfahren berichten, wenn sie deren Akten…

„Tatort“ aus Dresden: Wer zuletzt hakt
Posted in Feuilleton

„Tatort“ aus Dresden: Wer zuletzt hakt

Der „Tatort: Unter Feuer“ verbindet eine durchdachte Erzählung mit stringenter Optik. Er löst die verdrängte und lange schwelende Familienunheilsgeschichte der Kommissarin Leonie Winkler auf. Das…

David Grahams Buch „Locations from a Movie I Never Made“
Posted in Feuilleton

David Grahams Buch „Locations from a Movie I Never Made“

In Gesellschaft von Wrestlern, Bikern, Surfern und Goldkettchenträgern: Ein Band versammelt Bilder von David Graham, die auf der Suche nach fotogenen Orten für Kino und…

Desinformation aus Russland und in den USA, was kann Europa tun?
Posted in Feuilleton

Desinformation aus Russland und in den USA, was kann Europa tun?

Desinformation ist eine autoritäre Einflussstrategie. Sie will, dass wir Autokraten von Demokraten nicht mehr unterscheiden. Wir sehen es in Russland und in den USA. Was…

„Lucky Luke“-Auktion in Paris: Kein armer, einsamer Cowboy
Posted in Feuilleton

„Lucky Luke“-Auktion in Paris: Kein armer, einsamer Cowboy

Lucky Luke schießt nicht nur schneller als sein Schatten, der Comic-Held dürfte auch zum Auktionsknaller werden. Von seinem Schöpfer Morris gezeichnete Originalseiten werden bei Christie’s…

Vor der US-Wahl: „Die Demokraten haben uns verlassen“
Posted in Feuilleton

Vor der US-Wahl: „Die Demokraten haben uns verlassen“

In den Kohleregionen von Tennessee oder Kentucky dominieren die Republikaner, weil sie die guten alten Zeiten beschwören. Warum sind sie so erfolgreich? Und was ist…

Scott J. Shapiros Buch „Von Hackern lernen“
Posted in Feuilleton

Scott J. Shapiros Buch „Von Hackern lernen“

Vom Internet-Wurm bis zu Erpresser-Botnets: Scott J. Shapiro denkt über Facetten der Computerkriminalität nach und arbeitet die Motive der unterschiedlichen Akteure differenziert heraus. Quelle: FAZ…

Kein Bußgeld mehr für Jaywalking in New York
Posted in Feuilleton

Kein Bußgeld mehr für Jaywalking in New York

Neunzig Prozent der Jaywalker, die in New York bisher ein Bußgeld zahlen mussten, waren Latinos oder Schwarze. Ab jetzt ist diese Art der Straßenüberquerung nicht…

Wasser als Thema der Kunstbiennale Lyon: Reparaturen statt Wunder
Posted in Feuilleton

Wasser als Thema der Kunstbiennale Lyon: Reparaturen statt Wunder

Von Solidarität bis zu niederschmetternder Dystopie: Die 17. Kunstbiennale Lyon präsentiert sich als lebensnahes Kaleidoskop der vielen Arten des Zusammenseins. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…