Schlagwort: FAZ

Bücher-Podcast: Der Koch Heiko Antoniewicz spricht über Aromen und Gewürze
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Der Koch Heiko Antoniewicz spricht über Aromen und Gewürze

Wer unkoventionell kochen will, sollte mit Aromen experimentieren und sparsam salzen: Spitzenkoch Heiko Antoniewicz erklärt im Podcast, wie wir unseren Geschmack schulen und eine ausgefallene…

ARD-Serie „The Next Level“: Berlin, wie es feiert und stirbt
Posted in Feuilleton

ARD-Serie „The Next Level“: Berlin, wie es feiert und stirbt

Die Serie „The Next Level“ bearbeitet den Mythos der Hauptstadt. Sie geriert sich als Epos, trägt aber zu dick auf. Auch bei der Hauptfigur einer…

Frankfurter Anthologie: Über William Shakespeares „Sonett 130“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Über William Shakespeares „Sonett 130“

Schön ist hässlich, und hässlich ist schön: Dieses Sonett ist eine Parodie auf die üblichen Forderungen des klassischen Schönheitskatalogs. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Jahresabschluss von Sotheby's: Erster!
Posted in Feuilleton

Jahresabschluss von Sotheby’s: Erster!

Das Auktionshaus Sotheby’s verkündet seine Umsatzzahlen für 2024. Es sind die höchsten in der Branche. Ein Selbstläufer ist das Geschäft trotzdem nicht. Quelle: FAZ Diese…

AfD und „Junge Freiheit“: Fake News über Rezos „Fake Train“
Posted in Feuilleton

AfD und „Junge Freiheit“: Fake News über Rezos „Fake Train“

Die AfD rechnet die Zuschauerzahl der Videos der Bundeszentrale für politische Bildung mit dem Youtuber Rezo klein. Dabei ist die Zahl gar nicht bekannt. Quelle:…

Sender entschuldigt sich: RBB räumt massive Fehler im Fall Gelbhaar ein
Posted in Feuilleton

Sender entschuldigt sich: RBB räumt massive Fehler im Fall Gelbhaar ein

Der RBB hat eingeräumt, im Fall des Grünen-Politikers Stefan Gelbhaar „schwerwiegende“ Fehler gemacht zu haben und entschuldigt sich. Die Fehler-Kaskade ist beachtlich. Quelle: FAZ Diese…

Wie Tesla-Fahrer ihren Ruf mit einem Aufkleber retten wollen
Posted in Feuilleton

Wie Tesla-Fahrer ihren Ruf mit einem Aufkleber retten wollen

Wenn das Auto zum rollenden Entschuldigungsschreiben wird: Tesla-Fahrer distanzieren sich mittels Aufkleber von Elon Musk. Die Idee ist ausbaufähig. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Otfried Preußler: Pullachs Gymnasium jetzt ohne Magie
Posted in Feuilleton

Otfried Preußler: Pullachs Gymnasium jetzt ohne Magie

Seit einem Jahr schon will ein Gymnasium im Umland von München nicht mehr nach Otfried Preußler heißen. Jetzt gab das Kultusministerium dem Wunsch nach. Quelle:…

Ein Freigeist für die Freie Hansestadt
Posted in Feuilleton

Ein Freigeist für die Freie Hansestadt

Julian Stowasser hat sich im „Lakeside“ in Hamburg mit seiner unbekümmerten, kraftstrotzenden Weltküche zwei Michelin-Sterne erkocht – und vermeidet es beharrlich, sich auf einen Stil…

Pflichtlektüre für Demokraten: Ingeborg Bachmanns Romanklassiker „Malina“ von 1971
Posted in Feuilleton

Pflichtlektüre für Demokraten: Ingeborg Bachmanns Romanklassiker „Malina“ von 1971

Ingeborg Bachmanns Roman „Malina“ ist ein Klassiker, der den Verstand auf die Probe stellt. Genau das Richtige für eine Zeit, die aus den Fugen scheint….

Berlioz’ „Les Troyens“ an der Oper Graz
Posted in Feuilleton

Berlioz’ „Les Troyens“ an der Oper Graz

Die Monumentaloper „Les Troyens“ von Hector Berlioz wird an der Oper Graz so hinreißend musiziert, als staunte das ganze Haus über die Schönheit des Werks….

TV-Serie „Night Agent“ bei Netflix: Läuft wie am Telefonschnürchen
Posted in Feuilleton

TV-Serie „Night Agent“ bei Netflix: Läuft wie am Telefonschnürchen

Die Serie „Night Agent“ ist ein Renner auf Netflix. Jetzt kommt die Fortsetzung – nicht ganz so gelungen wie die Runde eins, aber Unterhaltung nach…

Kann GTA 6 den Erwartungen gerecht werden?
Posted in Feuilleton

Kann GTA 6 den Erwartungen gerecht werden?

Die Videospielserie „Grand Theft Auto“ bringt dem Entwickler Milliarden ein. Im Herbst soll mit GTA 6 der nächste Teil erscheinen. Warum mussten die Fans zehn…

Was Söhne ihren Müttern antun: Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“
Posted in Feuilleton

Was Söhne ihren Müttern antun: Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“

Autorfiktion statt Autofiktion: Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ bringt politisches Erzählen auf ein neues Niveau. Ein erster Höhepunkt der deutschsprachigen Literatur dieses Jahres….

Trump-Dolmetscher verzweifelt: Wie lange dauert der „Scheiß“?
Posted in Feuilleton

Trump-Dolmetscher verzweifelt: Wie lange dauert der „Scheiß“?

Der Dolmetscher Frank Deja hat bei der TV-Übertragung der Antrittszeremonie von Donald Trump einen Satz gesagt, der nur für die Regie bestimmt war. Das ist…

Neuer Hoffnungsträger des Weltkinos: Matthew Rankins Film „Universal Language“
Posted in Feuilleton

Neuer Hoffnungsträger des Weltkinos: Matthew Rankins Film „Universal Language“

Das Winnipeg, von dem er erzählt, scheint in Iran zu liegen: Warum der kanadische Regisseur Matthew Rankin mit seinem Film „Universal Language“ ein neuer Hoffnungsträger…

Schauspieler Adrien Brody über seinen neuen, für zehn Oscars nominierten Film „Der Brutalist“
Posted in Feuilleton

Schauspieler Adrien Brody über seinen neuen, für zehn Oscars nominierten Film „Der Brutalist“

Adrien Brody wurde gerade für einen Oscar nominiert. Ein Interview über seinen Film „Der Brutalist“, seine Begeisterung für Architektur – und die Bedeutung der Geschichte…

Zum Tod von Manfred Clauss: Epigraphiker mit Weitblick
Posted in Feuilleton

Zum Tod von Manfred Clauss: Epigraphiker mit Weitblick

Er schuf die führende Datenbank lateinischer Inschriften und erreichte mit seinen Büchern ein breites Publikum: Zum Tod des Althistorikers Manfred Clauss. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Film „Jupiter“: Eltern ohne Schutz auf Erden
Posted in Feuilleton

Film „Jupiter“: Eltern ohne Schutz auf Erden

Kann es sein, dass wir Menschen nicht auf diese Welt gehören? Benjamin Pfohls phantastisches Familiendrama „Jupiter“ überrascht im Kino. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Trump und das Kryptogeld: Gespräch mit dem Experten David Gerard
Posted in Feuilleton

Trump und das Kryptogeld: Gespräch mit dem Experten David Gerard

Was wird Trump dem Dollar antun? Und was bedeutet seine Digitalwährungs-Euphorie? Ein Gespräch mit dem Krypto-Kenner David Gerard. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Wie sich Helmuth Caspar von Moltke an seinen 1945 hingerichteten Vater erinnert
Posted in Feuilleton

Wie sich Helmuth Caspar von Moltke an seinen 1945 hingerichteten Vater erinnert

Vor achtzig Jahren wurde der Widerstandskämpfer Helmuth James von Moltke in Berlin hingerichtet. Wie sein Sohn Helmuth Caspar von Moltke mit der Geschichte des Vaters…