So ein Dingsda – der neue Countrysong von Jens Dammann
Posted in Kultur

So ein Dingsda – der neue Countrysong von Jens Dammann

Westernmusik made in Germany „So ein Dingsda“? Was ist denn ein „Dingsda“? Offenbar ist das etwas, was sich zunächst nicht näher beschreiben lässt. Es könnte…

Folgenreicher Irrtum: Andy-Warhol-Druck von Beatrix landet im Sperrmüll
Posted in Feuilleton

Folgenreicher Irrtum: Andy-Warhol-Druck von Beatrix landet im Sperrmüll

Ist das Kunst oder kann das weg? Die kleine Kommune Maashorst renoviert ihr Rathaus, 46 Kunstwerke werden im Keller gelagert. Doch dann sind sie plötzlich…

E. W. Korngolds „Die tote Stadt“ am Opernhaus Zürich
Posted in Feuilleton

E. W. Korngolds „Die tote Stadt“ am Opernhaus Zürich

Der Regisseur Dmitri Tscherniakov hebt in Zürich Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ aus dem Dunst der Traumgeschichte und richtet in seiner Inszenierung den…

Sarah Palin gegen New York Times: Niederlage für Alaskas Ex-Gouverneurin
Posted in Feuilleton

Sarah Palin gegen New York Times: Niederlage für Alaskas Ex-Gouverneurin

Urteil nach knapp zwei Stunden: Abermals scheitert die einstige Vizepräsidentschaftskandidatin der Republikaner Sarah Palin mit ihrer Klage gegen die New York Times. Quelle: FAZ Diese…

Warum junge Amerikaner immer mehr Wörter aus dem britischen Englisch verwenden
Posted in Kultur

Warum junge Amerikaner immer mehr Wörter aus dem britischen Englisch verwenden

Angehörige der Generation Z in den USA nutzen vermehrt Wörter wie „bonkers“, „gobsmacked“ oder „keen“, die ursprünglich nur in England gebraucht wurden. Manche von ihnen…

NS-Gedenken: Was „Nie wieder!“ meint
Posted in Kultur

NS-Gedenken: Was „Nie wieder!“ meint

Überall hört und liest man diese beiden Worte – dabei sind sie längst zur Floskel verkommen. Und, fast schlimmer: Sie sind losgekoppelt vom Schicksal der…

Theater: Munter drehen sie sich im Kreise
Posted in Kultur

Theater: Munter drehen sie sich im Kreise

Luk Perceval inszeniert Samuel Becketts „Warten auf Godot“ am Berliner Ensemble so, wie es wohl sein soll: als Spiel, mehr nicht. Quelle: SZ Diese Beiträge…

HOLE*Y MAGIC
Posted in Kultur

HOLE*Y MAGIC

Am 07. Mai 2025 eröffnet die Gruppenausstellung HOLE*Y MAGIC in der Galerie im Turm. Mit Kunstwerken von Alicia Agustín , Pêdra Costa , Mary Maggic…

Bunt und märchenhaft
Posted in Kultur

Bunt und märchenhaft

“Manege frei” und “Zirkus Waldkönigskrone on tour” lauten die Titel der beiden neuen Bücher für Kinder und Erwachsene von Roswitha Springschitz. Es handelt sich dabei…

80. Geburtstag von Björn Ulvaeus: Den größten Hit schrieb er besoffen
Posted in Kultur

80. Geburtstag von Björn Ulvaeus: Den größten Hit schrieb er besoffen

Björn Ulvaeus, der grandiose Songkünstler und digitale Puppenmeister von „Abba“, wird 80 Jahre alt. Eine Gratulation. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Kino: Watscheln als Widerstand
Posted in Kultur

Kino: Watscheln als Widerstand

Die Tragikomödie „Der Pinguin meines Lebens“ basiert auf der wahren Geschichte eines Lehrers, der das verwaiste Tier am Strand fand – und prompt adoptierte. Quelle:…

„And the Oscar goes to… Curt O. Schaller
Posted in Kultur

„And the Oscar goes to… Curt O. Schaller

Pressemitteilung: zur sofortigen Veröffentlichung And the Oscar goes to… Curt O. Schaller wird am 29. April 2025 mit dem Scientific and Engineering Award der Academy…

Der Welfenschatz: Das sind unschätzbare Werte
Posted in Feuilleton

Der Welfenschatz: Das sind unschätzbare Werte

Auf Umwegen über Hannover, England, Österreich, die Schweiz und die Vereinigten Staaten kam der Welfenschatz von Braunschweig nach Berlin. Wird er dort bleiben? Die Beratende…

EU bestraft Apple und Meta: Das sind keine Zölle, das ist eine milde Buße
Posted in Feuilleton

EU bestraft Apple und Meta: Das sind keine Zölle, das ist eine milde Buße

Apple und Meta schreien Zeter und Mordio, weil die EU-Kommission eine Buße von 700 Millionen Euro gegen sie verhängt. Dabei ist die Strafe milde. Und…

Ausstellung zur preußischen Aufklärung: Eine bessere Zeit hat Berlin nie erlebt
Posted in Feuilleton

Ausstellung zur preußischen Aufklärung: Eine bessere Zeit hat Berlin nie erlebt

Um 1800 blühte in Preußen das kulturelle Leben. Künstler und Architekten brachten den Klassizismus nach Deutschland, in den Berliner Salons trafen sich Dichter und Philosophen….

Warum die „Marmorklippen“ neu gelesen werden müssen
Posted in Kultur

Warum die „Marmorklippen“ neu gelesen werden müssen

„Auf den Marmorklippen“ gilt vielen als Roman, in dem Ernst Jünger seinen Widerstand gegenüber den Nazis ästhetisch chiffriert hat. Ein neu aufgefundener Brief gibt jetzt…

Sich allem, was existiert, innerlich verbunden fühlen
Posted in Kultur

Sich allem, was existiert, innerlich verbunden fühlen

In seinem Blick auf die globale Umwelt- und Klimakrise unterschied sich Papst Franziskus von anderen. Denn seine Ökologie war vom menschlichen Staunen her gedacht. Dieser…

Neurechte Kultur: Sie wollen die neue Hegemonie
Posted in Kultur

Neurechte Kultur: Sie wollen die neue Hegemonie

Die Steuerung öffentlicher Diskurse ist erklärtes Ziel extrem rechter Kulturpolitik. Wissenschaftliche Forschung dazu analysiert rechte Strategien, die man kennen sollte: Eine Zeitschrift versammelt jetzt die…

Musikmanager-Roman: Zwischen Kleinkindern und Rockstars
Posted in Kultur

Musikmanager-Roman: Zwischen Kleinkindern und Rockstars

Der Autor und Musikstudiobetreiber Johann Scheerer verarbeitet die Mühsal der Fürsorgearbeit in einem Roman – und schafft ein überraschend relevantes Debattenbuch. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Über Kreuz mit dem Präsidenten: Amerikaner gehen ins Exil
Posted in Feuilleton

Über Kreuz mit dem Präsidenten: Amerikaner gehen ins Exil

Die Schauspielerin Rosie O’Donnell verbindet seit Langem eine erbitterte Fehde mit Donald Trump. Nun verlässt sie die USA – andere sind schon vorangegangen. Quelle: FAZ…

Comic-Kolumne: Archie Oclos’ Geschichten von Straßenkatzen in Manila
Posted in Feuilleton

Comic-Kolumne: Archie Oclos’ Geschichten von Straßenkatzen in Manila

Wer kennt einen Comic aus den Philippinen? Für die erste Begegnung ist „Die Straßenkatzen von Manila“ des Street-Art-Künstlers Archie Oclos eine gute Wahl – denn…