Einer der größten Theaterkünstler unserer Zeit ist zurück
Posted in Kultur

Einer der größten Theaterkünstler unserer Zeit ist zurück

Christoph Marthaler hat mit seiner Inszenierung „Murx!“ vor 33 Jahren an der Volksbühne Bühnengeschichte geschrieben und die Ästhetik der Neunzigerjahre weit übers Theater hinaus geprägt….

RBB-Chefredakteur und Programmdirektorin treten zurück
Posted in Kultur

RBB-Chefredakteur und Programmdirektorin treten zurück

Der RBB-Skandal um falsche Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar hat nun personelle Konsequenzen. Sowohl die Programmdirektorin als auch der Chefredakteur räumen ihre Posten. Quelle:…

Erste Demokratiebewegung: 500 Jahre Bauernkriege: Ritter Reiß nimmt Reißaus
Posted in Kultur

Erste Demokratiebewegung: 500 Jahre Bauernkriege: Ritter Reiß nimmt Reißaus

Als das Volk die Herrschaft ergriff: Gleich eine ganze Reihe glänzender Bücher über die deutschen Bauernkriege erzählen ein halbes Jahrtausend danach die Geschichte einer lange…

Abschied von Donatella Versace: Sag zum Abschied ganz laut Ciao
Posted in Kultur

Abschied von Donatella Versace: Sag zum Abschied ganz laut Ciao

Donatella Versace, die berühmteste Sirene der Modewelt, verlässt nach fast 30 Jahren Versace – aber natürlich geht sie nicht ganz. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

„Ich arbeite mit Menschen, die Hoffnung in sich tragen“
Posted in Kultur

„Ich arbeite mit Menschen, die Hoffnung in sich tragen“

Wenn sich zeitgenössische Kunst mit Migration und Identität auseinandersetzt, dann ist das Ergebnis häufig nur getarnter Aktivismus. Bei Halil Altındere ist das anders. Mit seiner…

„Die Abweichlerin“ am Hamburger Schauspielhaus: Nicht von dieser Welt
Posted in Kultur

„Die Abweichlerin“ am Hamburger Schauspielhaus: Nicht von dieser Welt

Lina Beckmann spielt in „Die Abweichlerin“ Tove Ditlevsen am Hamburger Schauspielhaus. Nicht als psychisch Kranke, sondern als radikal selbstbestimmte Frau. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Ausschreibung des 10. Jugendförderpreis Rhein-Erft läuft noch bis 31. März 2025
Posted in Kultur

Ausschreibung des 10. Jugendförderpreis Rhein-Erft läuft noch bis 31. März 2025

Zum 10. Mal findet in diesem Jahr die Vergabe des Jugendförderpreises Rhein-Erft statt. Das Motto des Wettbewerbs ist – entsprechend des Mottos des Literaturherbstes Rhein-Erft…

Streit um Hilma af Klint: Droht ein Ausstellungsverbot?
Posted in Feuilleton

Streit um Hilma af Klint: Droht ein Ausstellungsverbot?

Erik af Klint, Vorsitzender und Enkel des Gründers der Hilma-af-Klint-Stiftung, will die Gemälde der Künstlerin in Zukunft nur noch einem ausgewählten Publikum zugänglich machen. Entscheidend…

Ukraine: An der „Donezk-Stela“ bei Pokrowsk halten Soldaten, bevor sie an die Front gehen
Posted in Feuilleton

Ukraine: An der „Donezk-Stela“ bei Pokrowsk halten Soldaten, bevor sie an die Front gehen

Während in der Ferne über Waffenstillstand und Frieden verhandelt wird, halten an der „Donezk-Stela“ ukrainische Soldaten kurz inne, bevor sie weiterziehen: Richtung Front. Doch wie…

TV-Kritik „Maybrit Illner“: „Wir sind zum Erfolg verdammt“
Posted in Feuilleton

TV-Kritik „Maybrit Illner“: „Wir sind zum Erfolg verdammt“

Die Grünen lassen auch bei Maybrit Illner die Union weiter zappeln – zumindest gibt es keine rhetorischen Zuspitzungen. CDU-Politiker Linnemann muss im Fernsehen aber erklären,…

Sprachpolizist Trump und die Wörter, die er nicht mehr lesen will
Posted in Kultur

Sprachpolizist Trump und die Wörter, die er nicht mehr lesen will

Es ist ein Teil von Trumps „war on woke“: Hunderte von Wörtern sind künftig in Texten von amerikanischen Regierungsbehörden unerwünscht. In der Liste sind die…

Die Stadt aus Holz und ihre naiven Freunde
Posted in Kultur

Die Stadt aus Holz und ihre naiven Freunde

Die Stadt der Zukunft soll beides in sich vereinen: das Urbane und das Ländliche. Dahinter stecken ein Aufstand gegen die Schrecken der Moderne und eine…

Amazon-Serie „House of David“: Biblische Geschichte im Stil von „Game of Thrones“
Posted in Feuilleton

Amazon-Serie „House of David“: Biblische Geschichte im Stil von „Game of Thrones“

Die Serie „House of David“ erzählt die biblische Geschichte von David und Goliath. Doch das Ganze wirkt wie eine Fortsetzung von „Game of Thrones“. Quelle:…

New York: Aktivisten besetzen Lobby des Trump Towers
Posted in Feuilleton

New York: Aktivisten besetzen Lobby des Trump Towers

In New York blockierten Demonstranten die goldene Lobby des Trump Towers. Bei dem Protest gegen die geplante Abschiebung des Palästinensers Mahmoud Khalil wurden rund hundert…

Muslimisch-jüdische Kolumne: Reflexhafte Distanzierung vom Deutschsein
Posted in Feuilleton

Muslimisch-jüdische Kolumne: Reflexhafte Distanzierung vom Deutschsein

Migranten nach der Wahl: Jahrzehntelang kämpften die Nachkommen der Gastarbeiter und Flüchtlinge für die Anerkennung, Teil des deutschen Wir zu sein. Warum ändert sich das?…

Ausstellung „Musafiri“ zeigt weltweite Reise eines Begriffs
Posted in Kultur

Ausstellung „Musafiri“ zeigt weltweite Reise eines Begriffs

Das arabische Wort „musafir“ taucht in abgewandelter Form in vielen Sprachen auf. Mal wird es mit „Reisender“ übersetzt, mal mit „Gast“. Was Kolonialismus und Migration…

Wombat-Grabscherin: Empörung in Australien über Influencerin
Posted in Kultur

Wombat-Grabscherin: Empörung in Australien über Influencerin

Für Klicks und Likes im Internet überschreiten manche Leute Grenzen. In Australien sorgt nun das Video der US-Influencerin Sam Jones für Wirbel, die ein Baby-Wombat…

Jüdisches Purim-Fest: Wunden, die ewig bluten
Posted in Kultur

Jüdisches Purim-Fest: Wunden, die ewig bluten

„Sie wollten uns umbringen, sie sind gescheitert, lasst uns essen“: Beim jüdischen Purim-Fest werden der Fall der Feinde und das eigene Überleben gefeiert. Was die…

Der oscarprämierte Film „Für immer hier“ im Kino
Posted in Feuilleton

Der oscarprämierte Film „Für immer hier“ im Kino

Familienleben in der Militärdiktatur: Mit dem oscarprämierten Film „Für immer hier“ zieht Walter Salles seine Summe von Brasiliens Zeitgeschichte. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Rezension von Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“
Posted in Feuilleton

Rezension von Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“

Persönlichkeitsoffenbarungserklärung als gewitztes Spiel mit Egozentrik: Antje Rávik Strubels neuer Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt von einer Frau am Rand des Karrierezusammenbruchs. Quelle: FAZ…

„Mama. Von Maria bis Merkel“ im Kunstpalast Düsseldorf
Posted in Feuilleton

„Mama. Von Maria bis Merkel“ im Kunstpalast Düsseldorf

Verklärt, verkannt – und deformiert von ungebetenen Ratschlägen: Der Düsseldorfer Kunstpalast widmet sich den zahlreichen Rollen der Mütter. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…