Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi „Sandmord auf Langeoog“ von Julia Brunjes im Klarant Verlag
Posted in Kultur

Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi „Sandmord auf Langeoog“ von Julia Brunjes im Klarant Verlag

In den Dünen von Langeoog wird eine Leiche entdeckt – ohne Identität, aber mit einer geheimnisvollen Vergangenheit. Die Ermittler tauchen in ein Netz aus Lügen…

Zum Tod des Schweizer Schriftstellers Peter Bichsel
Posted in Feuilleton

Zum Tod des Schweizer Schriftstellers Peter Bichsel

Er zählte zum Kreis der ganz Großen, und literarisches Bewusstsein war dem Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel wichtiger als historisches. Am Samstag ist er im Alter…

Amerikas neue Rechte und die alte CDU
Posted in Feuilleton

Amerikas neue Rechte und die alte CDU

Thomas von Aquin und Tugend: Die amerikanische Rechte wird katholischer. Wer sie verstehen will, sollte einen Blick in alte deutsche Wahlprogramme werfen. Quelle: FAZ Diese…

„Don Quijote“ wird am Schauspiel Frankfurt zum Revolutionär
Posted in Feuilleton

„Don Quijote“ wird am Schauspiel Frankfurt zum Revolutionär

„Don Quijote“ als Vorlage für einen Theaterabend in Frankfurt: Peter Jordans Fassung zeichnet den „Ritter von der traurigen Gestalt“ als selbst ernannten Idealisten. Und verliert…

Wenn der virtuelle Agent auf Partnersuche geht
Posted in Kultur

Wenn der virtuelle Agent auf Partnersuche geht

Virtuelle Agenten sollen unseren Alltag managen und Routineaufgaben übernehmen: Urlaub buchen, Kind für die Kita anmelden, Dating-Partner aussuchen. Doch autonome Entscheidungssysteme werfen einige ethische und…

Die breite Ablehnung des Genderns ist Zeugnis eines lebendigen Sprachbewusstseins
Posted in Kultur

Die breite Ablehnung des Genderns ist Zeugnis eines lebendigen Sprachbewusstseins

Gendern, überall Englisch, politisch korrekte Umbenennungen und mehr. Die Einheit des Deutschen ist bedroht. Nicht von außen, sondern durch Überzeugungstäter im Inneren der Sprachgemeinschaft. Warum…

„Nickel Boys“ auf Amazon Prime: Ein Film, wie es sie vielleicht bald nicht mehr geben wird
Posted in Kultur

„Nickel Boys“ auf Amazon Prime: Ein Film, wie es sie vielleicht bald nicht mehr geben wird

Der Film „Nickel Boys“ über eine Erziehungsanstalt, in der vor allem schwarze Jugendliche brutal misshandelt wurden, ist so einfühlsam wie undramatisch – ein Meisterwerk. Quelle:…

Porträt des russischen Exilschriftstellers Dmitri Bykow
Posted in Feuilleton

Porträt des russischen Exilschriftstellers Dmitri Bykow

Durch seine Klarsicht hat er es sich mit beiden Kriegsparteien verscherzt: Ein Porträt des russischen Schriftstellers Dmitri Bykow vor dem Hintergrund seines Exils. Quelle: FAZ…

US-Säuberungsaktionent: Behörden löschen Archivbilder von Minderheiten
Posted in Feuilleton

US-Säuberungsaktionent: Behörden löschen Archivbilder von Minderheiten

Wenn US-Behörden damit beginnen, historische Fotos von Frauen, Schwarzen und Schwulen aus dem Netz zu löschen, kommt es jetzt auf Datensicherung an. Gegenarchive müssen aufgebaut…

ARD-„Tatort“ aus Kiel: der letzte Borowski-„Tatort“ mit Axel Milberg
Posted in Feuilleton

ARD-„Tatort“ aus Kiel: der letzte Borowski-„Tatort“ mit Axel Milberg

Klaus Borowski ermittelt seit 2003 im Kieler „Tatort“. Nun ist Schluss, nach 44 Folgen. Was bleibt von dem wortkargen Polizisten, der so gut zuhören kann?…

Filmklassiker „Paterson“: Wärst du lieber ein Fisch?
Posted in Feuilleton

Filmklassiker „Paterson“: Wärst du lieber ein Fisch?

„Paterson“ folgt keiner klassischen Handlung. Stattdessen fährt Adam Driver einfach nur Bus und dichtet. Warum es sich lohnt, diesen Filmklassiker von Jim Jarmusch wiederzusehen. Quelle:…

„Trotteln“ von Robert Seethaler und Rattelschneck: Vom Glück, ein Trottel zu sein
Posted in Kultur

„Trotteln“ von Robert Seethaler und Rattelschneck: Vom Glück, ein Trottel zu sein

Bestseller-Autor Robert Seethaler und „Rattelschneck“-Zeichner Marcus Weimer haben mit „Trotteln“ ein herrliches Nonsens-Buch geschaffen. Das ist so trostreich wie sonst gerade wenig. Quelle: SZ Diese…

Interview mit Komponist Hans Zimmer: „Nach 150 Filmen hat man eine Menge Musik herumliegen“
Posted in Kultur

Interview mit Komponist Hans Zimmer: „Nach 150 Filmen hat man eine Menge Musik herumliegen“

Hans Zimmer, Hollywoods meistbeschäftigter Komponist, hat eine neue Rolle gefunden – als Bühnenstar einer Live-Tour mit Riesenorchester. Ein Interview über Musik ohne Kinobilder, den Klang…

PM – Buchneuerscheinung „Frühlingssonate“ von Stefan Radau
Posted in Kultur

PM – Buchneuerscheinung „Frühlingssonate“ von Stefan Radau

Pünktlich zum Frühling erscheint der neue Roman „Frühlingssonate“ von Stefan Radau. „Frühlingssonate“ ist ein bewegender Roman über die Kraft der Musik, die Suche nach dem…

Theater: Familienfeier für einen Schreibtischtäter
Posted in Kultur

Theater: Familienfeier für einen Schreibtischtäter

Das Theater Oberhausen verbindet in „Bruder Eichmann / Geschwister Eichmann“ zwei Texte über den Administrator des Holocausts. Ein Abend über die Banalität des Bösen, dessen…

Kolumne Washington, D. C.: Rhetts großer Tag
Posted in Kultur

Kolumne Washington, D. C.: Rhetts großer Tag

Kindergeburtstage in Washington, D. C. beginnen mit der Messung der Körpertemperatur und enden mit einer Tüte Gift. Wie der Kolumnist einige überlebte – und selbst…

Drei Neuerscheinungen zu Wilhelm I. und Bismarck
Posted in Feuilleton

Drei Neuerscheinungen zu Wilhelm I. und Bismarck

Bismarck-Mythos gegen Kaiser-Kult: Drei Neuerscheinungen bemühen sich auf verschiedene Weise, Wilhelm I. aus dem Schatten seines Reichskanzlers zu holen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Kolonialismus und Militärdiktaturen in Afrika
Posted in Feuilleton

Kolonialismus und Militärdiktaturen in Afrika

Wer Tyrannei verstehen will, sollte auch nach Afrika schauen: nach dem Ende der Kolonialherrschaft war der Militarismus zur Stelle. Über die Versprechen und das Scheitern…

Wie die Repressionen in Osteuropa laufen
Posted in Feuilleton

Wie die Repressionen in Osteuropa laufen

Die Situation verschärft sich: Auf ihrer Jahrestagung malt die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) ein sehr düsteres Bild der Zustände nicht nur in Russland. Quelle:…

Das einzige Mittel, dem Kapitalismus zu entkommen
Posted in Kultur

Das einzige Mittel, dem Kapitalismus zu entkommen

Ein neuer Kracht ist ein Ereignis. Dreißig Jahre nach „Faserland“ schlägt der Schweizer Schriftsteller mit dem Roman „Air“ einen neuen Weg ein. Er führt in…

„Wir werden durch schwere Zeiten gehen“
Posted in Kultur

„Wir werden durch schwere Zeiten gehen“

Joseph S. Nye begründete die Idee der „Soft Power“, mit der Amerika nach dem Ende des Kalten Kriegs zur singulären Supermacht aufstieg. Soft aber ist…