„Sehen und gesehen werden“: Die Susan-Sontag-Schau in der Bundeskunsthalle Bonn
Posted in Feuilleton

„Sehen und gesehen werden“: Die Susan-Sontag-Schau in der Bundeskunsthalle Bonn

Die amerikanische Autorin Susan Sontag kontrollierte das Bild, das andere sich von ihr machten. „Sehen und gesehen werden“ heißt jetzt eine Bonner Ausstellung, die ein…

US-Netzwerk MeidasTouch: Mit Populismus gegen Populismus
Posted in Feuilleton

US-Netzwerk MeidasTouch: Mit Populismus gegen Populismus

Das US-amerikanische Netzwerk MeidasTouch stellt sich aggressiv gegen Trump. Mit einer Flut simpler Botschaften will es die Demokratie retten. Aber ist dies das richtige Mittel…

Weggetreten, wie Felix Krull
Posted in Kultur

Weggetreten, wie Felix Krull

Eine der gefürchtetsten Amtshandlungen am Manne droht zurückzukehren: die Musterung zur Wehrtauglichkeit. Wer seinem Land partout nicht mit der Waffe dienen will, kann probieren, als…

„Amerika hat seinen Seelenfrieden verloren“
Posted in Kultur

„Amerika hat seinen Seelenfrieden verloren“

Er hat mit Beyoncé zusammengearbeitet und brach einen Chart-Rekord. Im Gespräch erzählt der Künstler Saboozey, warum ihn sein Erfolg in Europa nicht überrascht, warum er…

Hier wird Geschichte mit KI weggelächelt
Posted in Kultur

Hier wird Geschichte mit KI weggelächelt

Künstliche Intelligenz wird die Zukunft der Werbung stark beeinflussen. Jetzt wurde ein Werbespot veröffentlicht, der komplett mit KI entstand. Menschen, die es nie gegeben hat,…

„Es ist besser, wenn ich ein weißes Blatt bleibe“
Posted in Kultur

„Es ist besser, wenn ich ein weißes Blatt bleibe“

Sie war Beate Zschäpe, jetzt spielt sie eine mörderische Bestatterin, die sich an fiesen Männern rächt: Wir treffen Anna Maria Mühe in der Berliner Netflix-Dependance,…

Christoph Marthalers „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Berliner Volksbühne
Posted in Feuilleton

Christoph Marthalers „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Berliner Volksbühne

Wenn Florian Silbereisen Fabian Hinrichs imitiert, kann irgendetwas nicht stimmen: Christoph Marthalers neues Stück „Wachs oder Wirklichkeit“ an der Volksbühne Berlin pendelt tragikomisch zwischen Himmel…

Kolumne „Import Export“: Blanker Hass auf Alawiten
Posted in Feuilleton

Kolumne „Import Export“: Blanker Hass auf Alawiten

Die Massaker in Syrien haben nichts mit Rache am Assad-Regime zu tun. Es wurden keine Schergen des Diktators aufgespürt, sondern Menschen getötet, weil sie Alawiten…

Bücher-Podcast: Zach Williams’ Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Zach Williams’ Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“

Wenn der Schleier zerreißt und eine andere Wirklichkeit sichtbar wird: Ein Gespräch mit Bettina Abarbanell über den Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“ von Zach…

Schriftstellerin Lena Schätte: Wir sind halt nicht wie die
Posted in Kultur

Schriftstellerin Lena Schätte: Wir sind halt nicht wie die

Lena Schätte arbeitet als Psychiatriekrankenschwester in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Und hat einen unglaublich guten Roman über das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater geschrieben –…

Kunst: Schaut auf dieses Bild
Posted in Kultur

Kunst: Schaut auf dieses Bild

Ein wütendes Ungetüm, das wie Musk, Trump oder Putin ohne Rücksicht auf Verluste voranstampft: Der „Hausengel“ von Max Ernst ist 88 Jahre alt – und…

Favoriten der Woche: Was wir von der KI lernen können
Posted in Kultur

Favoriten der Woche: Was wir von der KI lernen können

Künstliche Intelligenz auf der Bühne in Zürich und beim „Sonntagsrätsel“. Und Beethovens Cellosonaten. Die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Was wird aus James Bond?: Einer müsste jetzt aufräumen
Posted in Kultur

Was wird aus James Bond?: Einer müsste jetzt aufräumen

Was plant Amazon mit James Bond? Aktuelle Superschurken, gegen die Nullnullsieben antreten könnte, gäbe die Weltlage durchaus her – falls nicht sein neuer Oberboss Jeff…

Rezension von Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“
Posted in Feuilleton

Rezension von Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“

Ein Gerichtstag wird zum literarischen Festakt und zur Künstlerkritik: Martin Mosebachs exzellenter neuer Roman „Die Richtige“. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Auf der Messe TEFAF in Maastricht: Im Reich der ewigen Schönheit
Posted in Feuilleton

Auf der Messe TEFAF in Maastricht: Im Reich der ewigen Schönheit

Picasso und Klimt setzen ihr nur die Krone auf: Die TEFAF in Maastricht präsentiert sich wieder als Königin der Kunst- und Antiquitätenmessen – und spendet…

Borowskis letzter „Tatort“: Wenn einer stirbt, muss der Zuschauer trauern können
Posted in Feuilleton

Borowskis letzter „Tatort“: Wenn einer stirbt, muss der Zuschauer trauern können

An diesem Sonntag läuft der letzte „Tatort“ mit Kommissar Klaus Borowski. Den spielt seit über zwanzig Jahren Axel Milberg. Ein Gespräch über die Wandlungen der…

Fünf Fakten über Holi, das Fest der Farben
Posted in Kultur

Fünf Fakten über Holi, das Fest der Farben

Was hat eine blutrünstige hinduistische Legende mit Holi zu tun? Welche Rolle spielen Cannabis und Bollywood? Wir tauchen ein in das farbenfrohe Spektakel des indischen…

Luftfahrt: Erneut Unfall von US-Linienmaschine
Posted in Kultur

Luftfahrt: Erneut Unfall von US-Linienmaschine

Ein Flugzeug der American Airlines ist in der US-Metropole Denver nach der Landung in Flammen aufgegangen. Im Flug hatte die Besatzung Vibrationen in einem Motor…

Kunstsammler Bruno Stefanini: Rätselhafter Milliardär
Posted in Kultur

Kunstsammler Bruno Stefanini: Rätselhafter Milliardär

Sieben Werke am Tag: Warum sammelt ein Mann Kunst wie andere Briefmarken – und lässt sie dann im Keller verschimmeln? Was über den Schweizer Immobilienmilliardär…

Sammlung Stefanini: Schöner Wahnsinn
Posted in Kultur

Sammlung Stefanini: Schöner Wahnsinn

Kunst von Churchill und Giacometti, ein Kennedy-Schreibtisch, Prinzessin Sisis Turnschuhe: Unter einem Schweizer Hochhaus lagert eine der größten Privatsammlungen der Welt. Was soll mit den…

Volksbühne Berlin: Alles andere als gemütlich
Posted in Kultur

Volksbühne Berlin: Alles andere als gemütlich

Lebende und tote Prominente, Liedeinlagen und eine gewisse Kälte: Christoph Marthaler und Anne Viebrock inszenieren an der Berliner Volksbühne „Wachs und Wirklichkeit“ als Endstation einer…