Theater: Familienfeier für einen Schreibtischtäter
Posted in Kultur

Theater: Familienfeier für einen Schreibtischtäter

Das Theater Oberhausen verbindet in „Bruder Eichmann / Geschwister Eichmann“ zwei Texte über den Administrator des Holocausts. Ein Abend über die Banalität des Bösen, dessen…

Kolumne Washington, D. C.: Rhetts großer Tag
Posted in Kultur

Kolumne Washington, D. C.: Rhetts großer Tag

Kindergeburtstage in Washington, D. C. beginnen mit der Messung der Körpertemperatur und enden mit einer Tüte Gift. Wie der Kolumnist einige überlebte – und selbst…

Drei Neuerscheinungen zu Wilhelm I. und Bismarck
Posted in Feuilleton

Drei Neuerscheinungen zu Wilhelm I. und Bismarck

Bismarck-Mythos gegen Kaiser-Kult: Drei Neuerscheinungen bemühen sich auf verschiedene Weise, Wilhelm I. aus dem Schatten seines Reichskanzlers zu holen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Kolonialismus und Militärdiktaturen in Afrika
Posted in Feuilleton

Kolonialismus und Militärdiktaturen in Afrika

Wer Tyrannei verstehen will, sollte auch nach Afrika schauen: nach dem Ende der Kolonialherrschaft war der Militarismus zur Stelle. Über die Versprechen und das Scheitern…

Wie die Repressionen in Osteuropa laufen
Posted in Feuilleton

Wie die Repressionen in Osteuropa laufen

Die Situation verschärft sich: Auf ihrer Jahrestagung malt die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) ein sehr düsteres Bild der Zustände nicht nur in Russland. Quelle:…

Das einzige Mittel, dem Kapitalismus zu entkommen
Posted in Kultur

Das einzige Mittel, dem Kapitalismus zu entkommen

Ein neuer Kracht ist ein Ereignis. Dreißig Jahre nach „Faserland“ schlägt der Schweizer Schriftsteller mit dem Roman „Air“ einen neuen Weg ein. Er führt in…

„Wir werden durch schwere Zeiten gehen“
Posted in Kultur

„Wir werden durch schwere Zeiten gehen“

Joseph S. Nye begründete die Idee der „Soft Power“, mit der Amerika nach dem Ende des Kalten Kriegs zur singulären Supermacht aufstieg. Soft aber ist…

„Innocence“ an der Dresdner Semperoper: In der Traumahölle
Posted in Kultur

„Innocence“ an der Dresdner Semperoper: In der Traumahölle

Ein Schulmassaker auf der Bühne der Dresdner Semperoper? „Innocence“ ist ein Experiment der finnischen Komponistin Kaija Saariaho, das tatsächlich dort hingehört. Quelle: SZ Diese Beiträge…

Helene Hegemanns Roman „Striker“: Das bin ja ich
Posted in Kultur

Helene Hegemanns Roman „Striker“: Das bin ja ich

In Helene Hegemanns Roman „Striker“ versucht eine Frau, sich selbst im Kampfsport zu finden. Das klappt nicht. Dafür sitzt eine Doppelgängerin vor ihrer Tür. Ein…

Der Kommissar und das Monster von Düsternbrook
Posted in Kultur

Der Kommissar und das Monster von Düsternbrook

22 Jahre lang hat Axel Milberg als Klaus Borowski im Kieler „Tatort“-Kommissariat Mörder gejagt. Jetzt ist Schluss. Der letzte Fall ist angemessen skurril. Und August…

Nachruf auf den norwegischen Schriftsteller Dag Solstad
Posted in Feuilleton

Nachruf auf den norwegischen Schriftsteller Dag Solstad

Dag Solstad war der wichtigste literarische Chronist seines Landes. Nun ist der norwegische Schriftsteller gestorben, kurz vor dem Gastlandauftritt seiner Heimat bei der Leipziger Buchmesse….

Bücher-Podcast: Stephan Lamby spricht über den Erfolg von Trump und der AfD
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Stephan Lamby spricht über den Erfolg von Trump und der AfD

Der Dokumentarfilmer Stephan Lamby schildert im Podcast, warum Demagogen auch in den USA und Deutschland so erfolgreich sind. Und er erklärt, wieso man mit Feinden…

Frankfurter Anthologie: Über Christine de Pizans Gedicht „Allein. Bin. Ich“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Über Christine de Pizans Gedicht „Allein. Bin. Ich“

Sie schöpfte aus der Fülle ihrer Trauer: Die Autorin dieses Gedichts ernährte als Witwe mit ihren Werken ihre Familie und behauptete stets ihre Autonomie –…

Wie Scham uns einsam macht – und andere Menschen zur Gefahr
Posted in Kultur

Wie Scham uns einsam macht – und andere Menschen zur Gefahr

Scham hat eine überwältigende Kraft. Sowohl für denjenigen, den sie trifft, als auch den, der andere beschämt. Sie brennt sich so tief in den Körper…

Die Iden des März: Was Trump und Caesar gemeinsam haben
Posted in Feuilleton

Die Iden des März: Was Trump und Caesar gemeinsam haben

Donald Trump wird immer wieder mit römischen Herrschern verglichen, allen voran mit Julius Caesar. Die wahren Parallelen liegen jedoch in der Krise der amerikanischen wie…

Revolutionäre Werke zwischen Licht und Schatten: “Die luziferischen Doktrin”
Posted in Kultur

Revolutionäre Werke zwischen Licht und Schatten: “Die luziferischen Doktrin”

Neuss, März 2025 – Unter dem Pseudonym Monostatos veröffentlicht der Autor Felsi Günay tiefgründige Werke, die Wissenschaft, Philosophie und Spiritualität auf einzigartige Weise verbinden. Nach…

Malerin Helen Frankenthaler im Museum Reinhard Ernst: Feier des Versickerns
Posted in Feuilleton

Malerin Helen Frankenthaler im Museum Reinhard Ernst: Feier des Versickerns

Zauber tiefster Flatness: Das Wiesbadener Museum Reinhard Ernst brilliert mit dem weltgrößten Bestand an Bildern der Malerin Helen Frankenthaler in Privathand. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Privatsphäre im öffentlichen Raum: Die Kapseln von Qoob
Posted in Feuilleton

Privatsphäre im öffentlichen Raum: Die Kapseln von Qoob

In Städten wie Berlin tauchen seit kurzem Kapseln auf, die wie Kleinwagen aussehen und Privatsphäre im öffentlichen Raum versprechen. Was sagt das über unser Leben…

Brief aus Istanbul: Erdoğan ist über Essen für einen Euro empört
Posted in Feuilleton

Brief aus Istanbul: Erdoğan ist über Essen für einen Euro empört

Dass Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoğlu „Stadtrestaurants“ für Bedürftige initiiert, schmeckt dem türkischen Präsidenten nicht. Jetzt muss die Justiz an die Sache ran. Quelle: FAZ Diese…

Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Seelentau“ (2025)
Posted in Kultur

Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Seelentau“ (2025)

„Seelentau“ (2025) ist nicht nur ein Bühnenstück – es ist ein Erlebnis. Eine zeitgemäße Komposition aus Poesie, Klangwelt und Dramatik , die tief in die…

FAS-Kolumne „Kritik und Krise“: Über das Wahlverhalten der Arbeiterklasse
Posted in Feuilleton

FAS-Kolumne „Kritik und Krise“: Über das Wahlverhalten der Arbeiterklasse

Weicht der einstige Stolz der Arbeiterklasse, die früher SPD gewählt hat, der Rache einer abgehängten Klasse, die ihre Würde verloren hat? Und wählt sie deshalb…