So finden Sie das richtige Instrument für Ihr Kind
Millionen von Kindern erlernen in Deutschland ein Musikinstrument. Weil sie es wollen, weil ihre Eltern es wollen, weil Musikmachen eine bildungsbürgerliche Kernkompetenz ist. Bei der…
Immobilien, die auf keinen Käufer und keinen Erben mehr passen
„In welchem Style sollen wir bauen?“ Die Frage ist 200 Jahre alt, und die Antworten, die wir darauf geben, werden immer schlechter. Warum der Eigenheimbau…
Jugendroman: Moral auf dem Speiseplan
Die 16-jährige Jella will etwas gegen Massentierhaltung tun, wird Aktivistin, radikalisiert sich immer weiter. Im Jugendbuch „Dann kannst du nicht mehr wegsehen“ will die Debütantin…
Sachbuch für Jugendliche: Baba hört nie auf zu fehlen
Gamze Kubaşık und Semiya Şimşeks Jugendbuch „Unser Schmerz ist unsere Kraft“ handelt vom gewaltsamen Tod ihrer Väter durch den NSU. Es fordert eine Empathie ein,…
„Die Chinesen sahen die Römer als Bauernvolk, das bei schlechtem Wetter seine Herrscher absetzt“
Erst das Segelboot habe den Welthandel in Schwung gebracht, erklärt die Cambridge-Historikerin Josephine Quinn im Interview. Was sie über die Vernetzung der Welt vor 4000…
Wie man mit Dosenbier aus dem Knast ausbricht
Der neue Roman von Leif Randt erzählt von einem Modeverkäufer in einer Lebenskrise. Während jede Stilentscheidung für ihn zur existenziellen Frage wird, versucht er, mit…
Theater: Absurde Szenen
Daniel Kehlmanns Pandemie-Stück „Ostern“ in Wien wirkt eher wie eine komplizierte Spätfolge. So bekommt man Corona erzählerisch leider nicht in den Griff. Quelle: SZ Diese…
Theater: Bis zum Zerreißen
Radikale Seelendurchleuchtung: Jens Harzer brilliert am Berliner Ensemble in „De profundis“ mit dem Brief, den Oscar Wilde aus dem Zuchthaus schrieb. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Hörbuchsprecher werden mit Christian Gera – Die Stimme als echte Kunstform setzt Zeichen gegen KI
Wer träumt nicht davon, mit seiner Stimme Menschen zu verzaubern? Hörbücher sind beliebter denn je, und viele fragen sich: Wie kann ich Hörbuchsprecher werden? Einer,…
Zum Tod des Psychiaters: Robert Jay Lifton und die Abgründe der menschlichen Psyche
Robert Jay Lifton erforscht Täter, Opfer und gesellschaftliche Traumata. Seine Analysen enthüllen Abgründe menschlicher Psyche und politischer Systeme. Mit 99 Jahren ist er gestorben. Quelle:…
Kunstwoche in Brüssel: Rendezvous der anderen Art
Die Galerien in Brüssel haben ihre Kunstwoche unter dem Titel „RendezVous“ reanimiert und laden zu Begegnungen mit Kunst zwischen Traum, Mysthik und Wirklichkeit ein. Ein…
Filmfest Venedig Bilanz: Kino gerettet, ganz knapp
Lauter Riesenkrachfilme über Riesenkrachthemen im Wettbewerb, und am Ende entscheidet sich die Jury für was nett gemeint Melancholisches. Wieso denn? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
„Bis wieder die totale Lähmung eintritt“
Thomas Melle ist Schriftsteller und leidet an einer bipolaren Störung. 2016 ging er damit an die Öffentlichkeit. Sein neuer Roman erzählt von Therapieversuchen – und…
„Guter Herr, wir haben eine Pandemie! Wenn da jeder auf der Bank säß!“
Daniel Kehlmanns „Ostern“ erzählt von Sadismus und Masochismus während der Pandemie: Von Nachbarn, die Denunzieren als Hobby entdecken und Akademikern, die im Zoom-Meeting vom „Innehalten“…
Busoni-Klavierwettbewerb: Fest in asiatischer Hand
Beim Busoni-Wettbewerb in Bozen, einem der wichtigsten Klavierwettbewerbe weltweit, zeigt sich auch ein neues kulturelles Selbstbewusstsein Chinas. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Stadt und Event: Es ist ein Wahnsinn
Die Internationale Automobilausstellung (IAA) will die Zukunft der Mobilität entschlüsseln. Tatsächlich bietet sie erst mal eine weitgehend abgeriegelte Innenstadt. Es wird Zeit, den immer absurderen…
Von wegen Goldener Löwe
Wie erwartet, bekommt in Venedig der Gaza-Agitprop-Film „The Voice of Hind Rajab“ einen Preis. Der eigentliche Skandal ist aber die Auszeichnung von Jim Jarmuschs öder…
82. Filmfestspiele von Venedig: Wo bitte ist Europa?
Bei den 82. Filmfestspielen in Venedig kam man sich manchmal vor, als blieben die Amerikaner unter sich. Am Ende hat auch einer gewonnen, Jim Jarmusch…
Die Welt seit 2006: Mein halbes Leben als Expat in Großbritannien
Am 12. September 2025 werde ich genau die Hälfte meines Lebens in Großbritannien gelebt haben. Brexit, Covid, der Aufstieg der Rechtsextremen, schwindende Gewissheiten, Kriege, Krisen:…
Diagnose einer „Systemkrise“: „Fortschritt ist kein glaubwürdiges Versprechen mehr“
Das Bedürfnis nach Selbstentfaltung weicht dem nach Selbsterhalt, sagt der Soziologe Philipp Staab. Und hält das für das Symptom einer fundamentalen Systemkrise. Wie wirkt man…
Frankfurter Anthologie: Mahmoud Darwish: „In Jerusalem“
Ein Gedicht über die zerrissene Stadt Jerusalem, den Tempelberg und die gewöhnlichste Sache der Welt: das Heilige. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…